Gesund bleiben durch natürliche Alternativen

  • Facebook
logo
Skip to content

Menu

  • Startseite
  • Cookie Policy
  • Datenschutzerklärung
  • Der Ratgeber für natürliche Gesundheit
  • Impressum
  • Nahrungsmittel
  • Autark Leben, der Weg in die Freiheit
  • Krankheiten im Überblick
logo

Krankheiten im Überblick

Navigation Titolo > Krankheiten im Überblick

Krankheiten im Einzelnen.

  • Alopezie ->
  • Altersbedingte Makuladegeneration ->
  • Alzheimer ->
  • Basalzellkarzinom ->
  • Basedowsche Krankheit ->
  • Blasenkrebs ->
  • Brustkrebs ->
  • Dickdarmkrebs ->
  • Exfoliationsglaukom ->
  • Fettleibigkeit ->
  • Intrakranielles Aneurysma ->
  • Koronare Herzkrankheit ->
  • Lungenkrebs ->
  • Lupus ->
  • Magenkrebs ->
  • Melanom ->
  • Migräne ->
  • Multiple Sklerose ->
  • Offenwinkelglaukom ->
  • Periphere Arterielle Verschlusskrankheit ->
  • Prostatakrebs ->
  • Psoriasis ->
  • Rheumatische Arthritis ->
  • Typ 1 Diabetes ->
  • Typ 2 Diabetes ->
  • Venöse Thrombembolie ->
  • Vorhofflimmern ->
  • Zöliakie ->
Loading…
Basedowsche Krankheit

Basedowsche Krankheit

Die Basedowsche-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper Antikörper an den Thyreotropin-Rezeptor anbindet, wodurch die Schilddrüse mehr Hormone als nötig produziert. Das bewirkt, dass sich die Schilddrüse auf das Doppelte vergrößert. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
KAVA KAVA

KAVA KAVA

Auch bekannt als Rauschpfeffer. Der in Polynesien und Melanesien heimische Kava Kava wurde traditionell als berauschendes Kraut für Zeremonien und Feste verwendet. "Es ist mein Lieblingskraut, um mit Angstzuständen umzugehen, weil es die Muskulatur entspannt und den Geist klärt", sagt die Kräuterkundige Rosemary Gladstar, Autorin von Herbal Healing for Women. "Man fühlt sich dadurch sehr präsent im Körper - entspannt, aber sehr verantwortlich." Kava wurde von den europäischen Märkten zurückgezogen, weil man befürchtete, dass es für die Leber giftig sein könnte, aber eine Studie aus Melbourne aus dem Jahr 2010 findet seine Wirksamkeit so beeindruckend, dass das Projekt Kava Anxiety-Lowering Medication (KALM) gegründet wurde, um für seine Wiedereinführung zu werben.

13 Januar 2020
posted by admin
Diabetes-Risiko minimieren

Diabetes-Risiko minimieren

An einem kalten Wintertag gibt es keinen gemütlicheren Ort als die warme Lieblingskneipe. Bei diesem Besuch plagt einen jedoch oft das schlechte Gewissen. Zu Unrecht, wie eine in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Diabetologia“ veröffentliche Studie gezeigt hat: Testpersonen, die in der Woche regelmäßig Alkohol konsumierten, konnten ihr Diabetes-Risiko um 43 Prozent senken. Das würde die Volkskrankheit trockenlegen: Knapp 7 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter der Zuckerkrankheit. Aus dieser resultieren häufig Gesundheitsprobleme wie Gefäßerkrankungen und Organschäden. Bier wirkt diesbezüglich als Schutz. Das Getränk kann die Insulinsensitivität der Zellen verbessern und Entzündungen vorbeugen, wobei der Effekt bei Männern stärker ausgeprägt ist als bei Frauen. Selbstverständlich ist das kein Freibrief für die nächste Kneipentour! Die maximale Tagesdosis für Männer liegt laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bei 20 Gramm Alkohol pro Tag (eine 0,33-Liter-Flasche Bier enthält etwa 15 Gramm). Und darüber hinaus sollte jeder Mensch an 2 Tagen pro Woche gänzlich auf Alkohol verzichten, um so einer Abhängigkeit vorzubeugen. Ansonsten gilt: prost!

1 Januar 2020
posted by admin
Basalzellkarzinom

Basalzellkarzinom

Das Basalzellkarzinom (BZK) ist die häufigste Art von Hautkrebs. BZK Tumore erscheinen in der Regel auf der der Sonne ausgesetzten Haut, wachsen langsam und metastasieren selten. Symptome sind eine offene Wunde die blutet, nässt, oder verkrustet; ein rötlicher Fleck oder gereizter Bereich; oder eine glänzende Beule oder Knötchen, die durchscheinend oder von anderer Farbe sein können. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
L-Lysin: Test & Empfehlungen (04/20)

L-Lysin: Test & Empfehlungen (04/20)

[ad_1] Zuletzt aktualisiert: 2. April 2020 Willkommen bei unserem großen L-Lysin Test 2020. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten L-Lysin Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste L-Lysin zu finden. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir L-Lysin kaufen möchtest. Das Wichtigste in Kürze L-Lysin ist eine essentielle Aminosäure, die über die Nahrung aufgenommen werden muss. Bei einem Lysin Mangel, in Stress- Situationen, bei Herpes Simplex oder Genitalis oder im Leistungssport besteht ein erhöhter Lysin Bedarf, weshalb hier mit Supplements nachhelfen. L-Lysin Supplements kannst du in Form eines Pulvers, in Kapseln oder als Tablette konsumieren. Je nach Darreichungsform entstehen verschiedene Vor- und Nachteile. Selbst bei Tieren wie Katzen und Pferden ist L-Lysin einsetzbar und wirkt auch hier, wie beim Menschen, förderlich für die Wundheilung und Regeneration, zum Wachstum und für die Kollagenbildung. L-Lysin Test: Favoriten der Redaktion Die besten L-Lysin Kapseln Die hochdosierten Greenfood L-Lysin Kapseln sind vegan und ohne künstliche Zusätze. Auch verzichtet Greenfood bei den Kapseln auf Gentechnik. In dieser Variante erhältst du 120 Kapseln. Bei einer empfohlenen Menge von einer Kapsel pro Tag reicht dir dieses Produkt für 120 Tage, bevor du Nachschub brauchst. Die Kapseln von Greenfood haben eine hohe Bioverfügbarkeit und sind hochdosiert. Die besten L-Lysin Tabletten Diese L-Lysin Tabletten schlagen mit 360 Tabletten nochmal in der Menge auf. Bei diesem Produkt musst du aber zwei Tabletten täglich schlucken. Trotzdem halten die Kapseln damit noch für 180 Tage, wodurch du dir nur zwei mal im Jahr einen Vorrat anlegen musst. Auch diese Lysin Tabletten sind vegan und hochdosiert. Das Preis- Leistungs- Verhältnis überzeugt bei diesen L-Lysin Tabletten besonders. Das beste L-Lysin Pulver Hierbei handelt es sich um insgesamt 500 g L-Lysin Pulver, welches zu 100 % rein ist. Damit ist es frei von künstlichen Farb- und Konservierungsstoffen und auch für Laktose- oder Glutenintolerante Personen wunderbar geeignet. Auch für Veganer und Vegetarier ist dieses L-Lysin Pulver geeignet. Bei einer Dosierung von einem halben Teelöffel täglich reicht das Pulver zudem für einen langen Vorrat. Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du L-Lysin kaufst Was ist L-Lysin? L-Lysin ist eine essentielle Aminosäure. Aminosäuren werden in semi-essentielle und essentielle Aminosäuren eingeteilt. Essentielle Aminosäuren kann der Körper nicht selbst produzieren. Du musst infolgedessen Lysin über die Nahrung aufnehmen. Die restlichen sieben essentiellen Aminosäuren findest du folgend aufgelistet: Isoleucin Leucin Methionin Phenylalanin Threonin Tryptophan Valin Bei einem Lysinmangel solltest du auf Supplements zurückgreifen, die Lysin enthalten. Aber auch ohne Lysinmangel, kann Lysin zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden. Als Wirkbeschleuniger ist Lysin in Schmerzmitteln wie Ibuprohen enthalten. Auch bei einer künstlichen Ernährung kommt L-Lysin zum Einsatz sowie um das Immunsystem zu stärken. L-Lysin kommt teilweise auch in Schermzmittel vor, damit dessen Wirkung beschleunigt eintritt. (Bildquelle: unsplash.com / Amanda Jones) Wie wirkt L-Lysin? Wie eingangs beschrieben, ist L-Lysin eine essentielle Aminosäure. Aminosäuren wiederum sind die Bausteine von Eiweißen. Eiweiße wiederum sorgen im Körper für den Muskelaufbau. Überdies sorgen Eiweiße unter anderem für den Transport von Stoffen in den Körperzellen. Lysin wird somit beim Wachstum aber auch bei der Zellteilung benötigt. Wenn du noch nach der nötigen Motivation suchst, mit dem Muskelaufbautraining zu beginnen, dann schaue in diese Video rein. Vielleicht erkennst du auch bei dir Parallelen: Studien belegen zudem, dass Lysin am Aufbau von Kollagen beteiligt ist. Weiterhin ist es am Fettstoffwechsel beteiligt. Lysin reguliert deinen Blutdruck, hilft bei der Wundheilung und der Regeneration und wird gerne bei der Behandlung von Herpes simplex eingesetzt. Bei welchen Erscheinungen hilft L-Lysin? Wenn du abnehmen willst oder etwas zur Verjüngung suchst, dann kombiniere die Wirkstoffe Ornithin, Arginin und Glutamin immer mit Lysin. Denn Lysin hemmt die Verbreitung von Viren. Wenn du zu Entzündungen oder dem Herpes Simplex oder Genitalis Virus neigst, dann ist Lysin dein idealer Begleiter. In Kombination mit L-Arginin, ist L-Lysin hervorragend zum Muskelaufbau geeignet. Weitere Anwendung findet L-Lysin bei: Arteriosklerose Asthma Infektionskrankheiten Chronischen Entzündungen Haarausfall Diabetes Mellitus Typ 2 Außerdem wird L-Lysin eingesetzt zur: Förderung des Knochenwachstums bei Kindern oder allgemein bei Osteoporose Leistungssteigerung Erhöhung des Serotonin- Spiegels und Senkung des Stresspegels Hautbildverbesserung Schmerztherapie Blutdruckregulierung Wo kann ich L-Lysin kaufen und was kostet es? Die erste Anlaufstelle, wenn es um Supplements geht, ist oft Amazon. Hier findest du die verschiedensten Marken wie Vit4ever, Gall Pharma, Lucovitaal, Now, Myprotein, Fairvital,Pure, Burgerstein oder Robert Franz. In Form von Cremes bekommst du Lysin aus der Nutzpflanze Amaranth beim Drogeriemarkt DM. Wenn du auf der Suche nach einem Lebensmittel bist, welches viel Lysin enthält, dann bist du bei Amaranth goldrichtig. In der gepufften Bio- Form, kannst du das Produkt bei Rossmann erwerben. L-Lysin als Nahrungsergänzungsmittel hingegen erhältst du auch in der Apotheke deines Vertrauens oder im E- Commerce Bereich bei Shop Apotheke. Die Preise liegen bei den Supplements durchschnittlich bei 15- 20 €. Entscheidung: Welche Arten von L-Lysin gibt es und welche ist die richtige für dich? Grundsätzlich wird zwischen der Darreichungsform von L-Lysin unterschieden. Dabei kann man zwischen folgenden Arten unterscheiden: L-Lysin in Pulverform L-Lysin Kapseln L-Lysin Tabletten In den folgenden Abschnitten wird auf die jeweilige Arten näher eingegangen und die Vor- und Nachteile diskutiert. Was zeichnet L-Lysin in Pulverform aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile? Sollte dir das Kaufkriterium “Ohne Zusatzstoffe” wichtig sein, wirst du bei der Pulverform von L-Lysin Präparaten am ehesten fündig. Wenn es ein gutes Produkt ist, werden weder Trennmittel, noch Hilfs- oder Zusatzstoffe verwendet. Auch wird bei dieser Form oft auf Magnesiumstearate verzichtet. Dies alles stellt sicher, dass das Produkt bestens für Veganer geeignet ist. Das Preis- Leistungsverhältnis schneidet hier sehr gut ab. Bei Kapseln oder Tabletten sind mehr Arbeitsschritte notwendig und das Produkt wird teurer. L-Lysin als Pulver ist am ergiebigsten, bei der richtigen Anwendung. Leider liegt auch hier der Haken. Du musst auf eigene Verantwortung richtig abmessen und genau dosieren um eine Wirkung zu erzielen. Oft liefern die Hersteller Messlöffel mit im Beutel, was das Abmessen deutlich erleichtert. Falls dies mal nicht der Fall ist, musst du deine Küchenwaage zur Hand nehmen oder dich selbst zusätzlich um einen Messlöffel kümmern. Auch die Löslichkeit kann Mal besser, Mal schlechter ausfallen. Vorteile Meist ohne Zusatzstoffe Vegan Gutes Preis- Leistungsverhältnis Nachteile Dosierung ungenau Löslichkeit muss getestet werden Was zeichnet L-Lysin Kapseln aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile? Die Zeitersparnis bei Kapseln gegenüber Pulver ist zwar nicht sehr groß jedoch kann sie sich bei vielen kleinen solcher Routinen anhäufen. Du musst auch keine lästigen Pulverreste entfernen, die eventuell neben das Glas statt im Glas gelandet sind. Diese Variante ist einfach bequemer. Du musst weder etwas abwiegen noch etwas umrechnen oder messen. Die Dosierung in den Kapseln als auch der Inhalt des Beipackzettels geben dir Aufschluss darüber wie viele Kapseln du täglich brauchst. Die glatten Hüllen lassen sich gut schlucken und die meisten Anwender vertragen die Kapselform am besten. Mittlerweile bieten viele Hersteller ihr L-Lysin auch in gelatinefreien Kapselhüllen an. In diesem Fall besteht die Hülle aus Hydroxypropylmethylcellulose. Sogar gluten-, laktose und fruktosefreie Varianten gibt es. Falls du wert auf zusatzstofffreies L-Lysin legst, solltest du bei den Kapseln genauer hinsehen. Oft werden sie mit Zusätzen angereichert, um sie länger haltbar zu machen. Außerdem verwenden Hersteller häufig Trennmittel, um unschönen Verklumpungen vorzubeugen. Die aufwendige Herstellung verursacht bei Lysin Kapseln einen höheren Preis als bei Lysin Pulver. Vorteile Zeitersparnis Saubere Anwendung Lässt sich gut schlucken Häufig Vegan Nachteile Weniger ergiebig Oft mit Zusatzstoffen Gelatinehaltige Kapseln nicht für Veganer geeignet Was zeichnet L-Lysin Tabletten aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile? Preislich befinden sich L-Lysin Tabletten im Mittelfeld. Du kannst dich also für L-Lysin Tabletten entscheiden, wenn du zwischen Kapseln und Tabletten schwankst und der Preis für dich entscheidend ist. Auch hier ist vorgefertigte Dosierung in Form von gepressten Tabletten weniger zeitaufwändig als beim Pulver. Der neutrale Geschmack ist ein weiterer Pluspunkt für die Lysin Tabletten. Zudem sind sie vegan. Hersteller verwenden bei allen Lysin Produkten das Bakterium Corynebacterium glutamicum. Hergestellt wird es nach der Fermentationsmethode. Lediglich die Darreichungsform kann darüber entscheiden ob das L-Lysin vegan ist oder nicht. Auch bei den Lysin Tabletten sind des Öfteren Zusatzstoffe beigemischt. Zwar sind diese nicht gesundheitsschädlich jedoch verhält es sich mit den Zusatzstoffen wie mit der Zeitersparnis. Je häufiger sich diese in den Routinen einfinden desto höher wird deren Einfluss. Vorteile Einfache Anwendung Neutraler Geschmack Vegan Nachteile Oft Zusatzstoffe enthalten Lassen sich weniger gut schlucken als Kapseln Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du L-Lysin vergleichen und bewerten Damit du das für dich passende L-Lysin findest, solltest du vor dem Kauf dir über folgende Faktoren Gedanken machen: Zusatzstoffe Dosierung Produktionsland Vegan In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Kaufkriterien genauer diskutiert. Zusatzstoffe Ob Magnesiumstearate, Konservierungsmittel, Titanium Dioxide, Talk, Miglyol fraktioniertes Kokosnussöl, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren oder Siliciumdioxid- diese Liste kann noch ewig weitergeführt werden. Auch du wirst wahrscheinlich stutzig, wenn du neben der Hauptzutat L-Lysin zusätzlich noch sieben oder mehr Zusatzstoffe in deinem Produkt findest. Die Produzenten erkennen dies und passen ihre Produkte deinen Kundenwünschen an. L-Lysin ohne Zusatzstoffe findest du in verschiedenen Variationen. Dosierung Die gängigsten Dosierungen befinden sich zwischen 450 mg und 1000 mg L-Lysin pro Kapsel, Tablette oder Portion. Bei Kapseln kannst du damit rechnen etwa ein bis zwei Kapseln täglich einzunehmen. Bei Lysin Tabletten verhält sich das ähnlich. Insgesamt brauchen Erwachsene und Jugendliche täglich etwa 30 mg Lysin pro Kilogramm Körpergewicht. Da du einiges an Lysin über die Nahrung aufnimmst, achte einfach auf die empfohlene Tagesdosis der Packungsbeilage deines Supplements. Bei Kindern bis 5 Jahre ist die benötigte Tagesdosis viel höher. Sie liegt bei etwa 40 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Alter Tagesdosis pro kg Körpergewicht Säuglinge 64mg bis 5 Jahre 40 mg ab 12 Jahren 30 mg Produktionsland Ein wichtiges Kriterium bei deiner Suche nach dem richtigen Supplement ist das Produktionsland. Es ist ratsam dir auch das Produktionsland anzusehen. Bei einer Produktion innerhalb der EU oder besser innerhalb Deutschlands, kannst du sicher sein, dass dein Lysin den hiesigen Richtlinien entspricht. Nahrungsergänzungsmittel unterliegen einer Kennzeichnungspflicht und müssen Auflagen erfüllen. Diese sind sinnvoll und dienen deinem Schutz. Auch wenn ein Produkt aus dem Ausland, wie den USA, deutlich günstiger sein kann, so bezahlst du den Preis mit deiner Gesundheit. Zudem kann das Zoll dein Produkt aus dem Verkehr ziehen oder du musst zusätzlich eine Einfuhrumsatzsteuer oder Zölle entrichten. Das wiederum erhöht dann doch wieder den Gesamtpreis, den du unter Umständen eigentlich einsparen wolltest. Schließlich ist fraglich, ob das Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland überhaupt zugelassen ist. Ist dies nicht der Fall, zieht der Zoll dein L-Lysin ein auch wenn du es bereits bezahlt hast. TIPP: Eine Verpackung, die in gutem Deutsch geschrieben ist, ist schon einmal ein guter Indikator für ein sicheres Produkt. Du kannst die Zutatenliste bereits vor dem Kauf checken. Zumindest vorsichtig solltest du bei folgenden Marken sein: Xymogen Jean Coutu Jamieson Quest Sigma Young Living Vegan Über die Nahrung erhälst du einen wesentlichen Anteil deines L-Lysin Bedarfs. Besonders in tierischen Produkten wie Fleisch oder Fisch aber auch in Eiern und Milchprodukten steckt die wertvolle Aminosäure. Bei einer veganen oder vegetarischen Ernährung sind Mangelerscheinungen bei essentiellen Aminosäuren wahrscheinlicher. Um den Lysin-Haushalt aufrechtzuerhalten, greifen viele Veganer auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Wenn aber auch diese tierische Erzeugnisse in irgendeiner Form enthalten, erschwert das die richtige Nahrungsaufnahme zusätzlich. Vegane L-Lysin Kapseln, Tabletten und pflanzliches Lysin Pulver sind hier unumgänglich. Achte darauf, dass dein Lysin ausschließlich aus pflanzlichen Erzeugnissen besteht, um böse Überraschungen zu vermeiden. Das Gute an L-Lysin ist, dass es aus einem Bakterium gewonnen wird und somit der Inhaltsstoff selbst veganen Kriterien entspricht. Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema L-Lysin Kann ich L-Lysin auch bei Tieren einsetzen? Für die Fellgesundheit, zur Wundheilung und zur Muskelentwicklung ist L-Lysin bei Pferden hilfreich und wird somit von Tiermedizinern gerne eingesetzt. Bei einem Mangel können alle genannten Bereiche geschädigt werden. L-Lysin wirkt bei Pferden wie beim Menschen. Es fördert die Kollagenbildung, die Calciumaufnahme und es hilft bei der Regeneration. L-Lysin wird gerne bei Pferden eingesetzt, da es dieselbe Wirkung hat wie beim Menschen. (Bildquelle: unsplash.com / Erin Dolson) Bei Katzen führt ein Lysinmangel zu einem geschwächten Immunsystem, sowie zu Augen- und Hautproblemen. Besonders hilfreich ist L-Lysin bei einem Katzenschnupfen. Wann nehme ich L-Lysin ein? In Kombination mit L-Arginin und einem Muskelaufbau- Training solltest du L-Lysin vor dem Essen mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen. Zu welcher Tageszeit du dies machst, ist dir und deinen Vorlieben überlassen. Wie erkenne ich einen L-Lysin Mangel? Die offensichtlichsten Symptome eines Lysin Mangels sind Wachstumsstörungen, ein Kollagenmangel und eine geschwächte Immunabwehr. Frühzeichen dieser Symptome können Haarausfall, brüchige Nägel, spröde Haut, Konzentrationsschwäche, Schwindelgefühl, Müdigkeit oder Übelkeit sein. In welchen Lebensmittel ist L-Lysin enthalten und wie viel? Hier findest du eine Übersicht zu den Lebensmitteln mit den höchsten Anteilen an L-Lysin pro 100g des Nahrungsmittels: Lebensmittel Lysin- Anteil pro 100 g Emmentaler 2,47 g Thunfisch 2,21 g Schweinefleisch 2,12g Rindfleisch 2,02 g Sojabohnen 1,9 g Weizenkeime 1,9 g Linsen 1,89 g Erdnüsse 1,1 g Eier 0,89 g Reis 0,3 g Kuhmilch 0,26 g Was passiert bei der Dauereinnahme von L-Lysin? Die Dauereinnahme ist unbedenklich und bei der Behandlung und zur Vorbeugung der Herpes Simplex Viren sogar empfehlenswert. Zur Prophylaxe kannst du über einen Zeitraum von sechs Monaten eine Lysin Kur mit einer Gesamtmenge von 3 g einnehmen. Dazu solltest du Acerola und Zink kombinieren. Damit macht du es Herpes Simplex Viren schwer zu entstehen und sich weiter zu verbreiten. Auch auf die Insulinresistenz bei Diabetes Mellitus Patienten hat L-Lysin positive Auswirkungen bei der Dauereinnahme. Zur begleitenden Therapie ist Lysin hierbei hervorragend geeignet. Welche Wechsel- und Nebenwirkungen sind bei der Einnahme zu beachten? L-Lysin wird während der Schwangerschaft in erhöhtem Maße benötigt. Hierbei musst du aber unbedingt einen Arzt konsultieren bevor du munter Lysin Kapseln schluckst. Denn eine Überdosis Lysin kann zu Durchblutungsstörungen führen. Bis diese Überdosis erreicht ist, ist viel Lysin nötig. Um jedoch keine Risiken einzugehen, ist ein Gespräch mit deinem Arzt ratsam. Wenn du zusätzlich noch Kalziumpräparate einnimmst, solltest du dir über die Folgen einer Hyperkalzämie bewusst sein. Eine Hyperkalzämie beschriebt einen Kalzium- Überschuss und äußert sich in Übelkeit, Verstopfung und starkem Durst. Zudem solltest du L-Lysin nicht mit Antibiotika bei Nierenerkrankungen, HIV oder vor Operationen einnehmen. Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links [1] https://vitup.ch/vitalstoffe/l-lysin [2] https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Lysin [3] https://aminosäure.org/aminosaeuren/l-lysin Bildquelle: unspalsh.com / Pawel Czerwinski Warum kannst du mir vertrauen? Daniela ist von der heilenden Wirkung pflanzlicher Stoffe überzeugt. Deshalb hat sie sich dazu entschieden, eine Ausbildung im Fachbereich Homöopathie zu absolvieren. Sie arbeitet freiberuflich als Homöopathin und in ihrer Freizeit ist keine Fachzeitschrift und kein Buch vor ihr sicher. Dadurch besitzt sie eine große Expertise im Bereich der pflanzlichen Heilkunde. [ad_2]

30 April 2020
posted by admin
Rheumatische Arthritis

Rheumatische Arthritis

Rheumatische Arthritis ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die Entzündung in den kleinen Gelenken der Hände und Füße verursacht. Die Entzündung verursacht schmerzhafte Schwellungen und führt zu Gelenkdeformierung. Ungefähr 2 von 100 Männern und 4 von 100 Frauen entwickeln eine rheumatische Arthritis. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Vitamin B9

Vitamin B9

Folsäure Mangel, Vitamin B9 Mangel sind heutzutage leider zur Normalität verkommen. Da es fast unmöglich ist, sich durch die Ernährung mit ausreichend Vitamin B9, Folsäure selbst zu versorgen. (mehr …)

1 Dezember 2015
posted by admin
Kurkuma

Kurkuma

Kurkuma, Kurkume, Gelber Ingwer, Gelbwurzel, Safranwurzel oder Curcuma longa ist eine Pflanzenart aus der Familie der Ingwergewächse und stammt aus Südasien und wird in den Tropen kultiviert und angebaut. Sie gilt schon seit Jahrtausenden als Heilmittel und äußerst vielseitig in Ihrer Anwendung. In Unseren Breiten ist sie mehr als Gewürz bekannt vor allen als großer Bestandteil von Currypulver und als Färbungsmittel. (mehr …)

21 Februar 2021
posted by admin
Die besten Tipps für ein gutes Wohlbefinden

Die besten Tipps für ein gutes Wohlbefinden

[ad_1] Zuletzt aktualisiert: 3. April 2020 Nicht nur zahlreiche aktuelle Bestseller befassen sich damit, der Darm war immer schon ein Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden. Er ist eines der wirkungsvollsten Organe die wir haben – wenn er gesund ist. Probleme, Stress im Alltag können deine Darmflora aber genauso angreifen wie falsche oder einseitige Ernährung oder ein unpassender Lebensstil. Auf lange Sicht kann das dann auch zu anderen gesundheitlichen Beschwerden führen. Wir zeigen dir hier, wie du deine Darmflora aufbauen und erhalten kannst. Wie kann man sich eine gesunde Darmflora aufbauen? Als “Darmflora“ wird die Summe aller in Dünndarm und Dickdarm lebenden Mikroorganismen bezeichnet. Dabei handelt es sich überwiegend um Bakterien unterschiedlichster Art. Tatsächlich ist der Darm von Menschen und anderen Säugetieren ein Paradies für zahlreiche Bakterien und Keime. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist für deine Darmflora optimal. (Foto: silviarita / pixabay.com) Dagegen ist im gesunden Normalfall auch nicht das Geringste einzuwenden. Denn so lange ein (je nach Spezies unterschiedliches) bakterielles Gleichgewicht besteht, liegt ein gesunde Darmflora vor. Dieser Zustand ist dann gegeben, wenn für Mensch und Tier förderliche Bakterien im Darm gedeihen und in einem gesunden Verhältnis zueinander vertreten sind. Warum ist die Darmflora so wichtig? Ein gesundes “Darmmilieu“ sorgt dafür, dass schädigende Elemente wirkungsvoll eingedämmt werden. Das ausreichende Vorhandensein körperlich erwünschter Darmbakterien ist insofern der wichtigste Indikator für die Darmgesundheit. Dabei gilt der Begriff der Darmflora streng genommen als veraltet. Er geht noch auf Zeiten zurück, als Bakterien irrtümlich den Pflanzen zugerechnet wurden. Nach moderner Auffassung sind sie jedoch Teil einer eigenen Kategorie (Mikroorganismen). Die gesunde und die ungesunde Darmflora Bei der gesunden, nicht negativ beeinträchtigten Darmflora handelt es sich um ein mikrobiologisches Ökosystem, das sich im fortschreitenden Alter durch bakterielle Besiedlung verdichtet. Ist die Darmflora beim ungeborenen Kind noch steril, so wird sie im fortschreitenden Alter immer komplexer. Die gesunde, ausgewogene Darmflora stellt eine symbiotische Beziehung zwischen den körperlich im rechten Maß erwünschten Mikroorganismen und ihrem Wirt dar. Ist es um die Darmflora gut bestellt, dann ist das auch gut für die Darmgesundheit und somit für den Wirt insgesamt. Gedeihen die erwünschten Darmbakterien, so haben es pathogene (krankmachende) Eindringlinge schwerer, sich dort in einem Ausmaß zu vermehren, das problematisch wird. Die Darmflora des erwachsenen Menschen ist ausgesprochen komplex. Sie umfasst sage und schreibe zwischen 10 und 100 Billionen Mikroorganismen! Also eine Anzahl, die schwer zu erfassen ist. Jedoch kann man sich die schiere Masse gut veranschaulichen, wenn man um ihr kollektives Gewicht weiß. Dieses kann ein bis zwei Kilogramm betragen. Das heißt, dass ein bis zwei Kilogramm unseres Körpergewichts auf die Mikroorganismen in unserem Darm zurückgehen! Die meisten davon sind im Dickdarm beheimatet. Die gesunde Darmflora erfüllt folgende Funktionen: Sie ist Teil der körperlichen Immunregulation Sie dient der Aufnahme von Nährstoffen Sie stimuliert überdies die Darmperistaltik Sie ist somit ein entscheidender Teil der Verdauung Sie versorgt den Darm selbst mit Energie Einige Fettsäuren und Vitamine können überhaupt erst durch die Darmflora synthetisiert werden Sie ist wichtig für den Energiehaushalt des Körpers Sie hat entgiftende Eigenschaften Die Darmflora gilt ferner als wichtiger Einflussfaktor auf das Körpergewicht. Bei übergewichtigen bis gar fettleibigen Menschen liegt eine oftmals zunehmend entgleiste Darmflora vor, bei der gewisse Bakterien-Typen mit einem 25- bis gar 200-fachen Faktor mehr vertreten sind, als beim gesunden Menschen. Dabei handelt es sich insbesondere um Firmicutes Bakterien. Diese bauen Ballaststoffe ab, wodurch mehr Energie aus der Nahrung frei wird. Dies erklärt die dramatisch veränderte Stoffwechsellage bei fettleibigen Menschen. Insbesondere wenn dieser Zustand von Kindesbeinen an vorliegt. Sie führt zu einer darmseitig bedingten Überversorgung mit Energie, da die eigentlich unverdaulichen Ballaststoffe zunehmend als Energiequelle verwertet werden. An diesem Beispiel lässt sich bereits erahnen, was eine ungesunde Darmflora bedeutet. Krankmachende Veränderungen der Darmflora sorgen dafür, dass die verhältnismäßige Zusammensetzung der Darmflora zum Nachteil des Wirts entgleist. Auch Heilkräuter, wie die Schafgarbe, können deiner Verdauung und damit deinem Darm bei Problemen helfen. (Foto: beatrize / pixabay.com) Dabei wird immer eine Unterbesiedlung bzw. Überbesiedlung des Darms mit gewissen Bakterien-Typen resultieren. Diese kann, je nach Art und Ausprägung, nur den Dünndarm, den Dickdarm oder aber den Darm insgesamt betreffen, was zu unterschiedlichen Beschwerdebildern führt (Blähungen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Immunschwäche, körperliche Schwäche etc.). Menschen mit krankhafter Darmflora gelten auch als anfälliger für Allergien. Wodurch wird unsere Darmflora negativ beeinflusst? Generell kann man von vier negativen Einflussfaktoren ausgehen, die unsere Darmflora nachteilig beeinträchtigen. Einseitige Ernährung Eine einseitige Ernährung begünstigt entsprechend einseitig gewisse Bakterien im Darm. Diese werden dadurch unweigerlich ein Übermaß annehmen, wodurch andere wiederum ins Hintertreffen geraten. Die Darmflora entgleist zusehends! Dies gilt insbesondere bei einem übermäßigen Konsum von Zucker. Medikamentöse Nebenwirkungen Gewisse Medikamente – allen voran Antibiotika – beeinflussen den Darm negativ. Da Antibiotika antibakteriell wirken, dabei zwischen Freund und Feind nicht wirklich unterscheiden können, schlagen viele dieser Präparate entsprechend auf den Darm, weil auch dort eigentlich erwünschte Bakterien abgetötet werden. Daher gibt es auch entsprechende Nebenwirkungen (wie Durchfall etc.) bei vielen Antibiotika. Kurzfristig ist das bei ansonsten gesunden Menschen selten problematisch und wird nach Absetzung des Medikaments meist wieder gut kompensiert. Nimmt man solche Medikamente jedoch langfristig oder gar von Kindesbeinen an ein, können die Probleme durchaus chronisch werden! Stress Fortlaufender Stress ist ein immens negativer Einflussfaktor auf die Gesundheit, der ebenso an der Darmflora nicht spurlos vorbeigeht. Insbesondere weil Stress den Körper zu einer Art Notfallmanagement animiert, was wiederum die Gewichtszunahme begünstigt. Diese ist aus bereits genannten Gründen natürlich ebenfalls wenig hilfreich, wenn es um die Wahrung einer intakten Darmflora bzw. des eigenen Seelenfriedens geht. Chronische Darmerkrankungen Gewisse chronische Erkrankungen, wie zum Beispiel ein Morbus Crohn, verändern die Darmflora negativ. Dies führt uns bereits zu einem wichtigen Baustein, wenn es um den Aufbau einer gesunden Darmflora geht. Negative Einflussfaktoren, die man selber in der Hand hat, sollten konsequent eingedämmt werden. Eine vielseitige Ernährung, in der insbesondere raffinierter Zucker sowie kurzkettige Kohlehydrate nur eine sehr nachrangige Rolle spielen, ist hier das Maß aller Dinge! Antibiotika sollten nur dann eingenommen werden, wenn es wirklich sinnvoll ist. Man muss nicht jedem grippalen Infekt und jeder Erkältung gleich mit der chemischen Keule zu Leibe rücken. Doch leider verschreiben viele Ärzte allzu bereitwillig Antibiotika, was auch das zunehmende Maß an bakteriellen Resistenzen erklärt. Und zu guter Letzt sollte Stress, selbstverständlich auch mit Blick über die Darmgesundheit hinaus, immer sorgfältig gemanagt werden. Wie können wir unsere Darmflora aufbauen und fördern? Eins vorweg: Das eine Wundermittelchen, das die Darmflora wieder auf Vordermann bringt, gibt es nicht! Wie bereits bei der Beschreibung der Darmflora vorweggenommen, handelt es sich bei ihr um eine immens komplexe Angelegenheit. Hier also durch gezielte Substitution ein erwünschtes Ergebnis zu erzielen, ist längst nicht immer realistisch. Zumal hier streng zwischen anerkannten Arzneien und Nahrungsergänzungen (insbesondere im Bereich der Probiotika) zu unterscheiden ist. Das führt uns sogleich zu zwei Ansätzen aus dem Bereich der Nahrungsmittelergänzung, die wir genauer beleuchten wollen. Probiotische und präbiotische Mittel. Probiotische Lebensmittel: Alle wichtigen Lebensmittel und Anwendungstipps Probiotisch angereicherte Nahrungsmittel sind in aller Munde. Vom Power-Joghurt aus dem Supermarkt bis hin zu entsprechenden Nahrungsergänzungen aus der Apotheke. Allerdings ist die Zuführung von Probiotika (vor allem in Form der Nahrungsergänzung) hinsichtlich ihrer Wirksamkeit stark umstritten. Zum einen ist der tatsächliche probiotische Gehalt dieser Nahrungsmittel selten eindeutig, weil es sich im Grunde genommen um Nahrungsergänzungsmittel handelt. Anders als bei Medikamenten ist bei diesen kein Wirksamkeitsnachweis nötig. Will heißen: Auf jedes Nahrungsergänzungsmittel, das tatsächlich die deklarierten Stoffe in einem sinnvollen Maß enthält und theoretisch entsprechend wirksam ist, kommen gleich mehrere, bei denen es um reine Gewinnmaximierung durch pure Werbeversprechen geht. Heidelbeeren oder Blaubeeren können bei Darmentzündungen zur Linderung eingesetzt werden. (Foto: Kjerstin_Michaela / pixabay.com) Dort sind die deklarierten Zusätze dann nur insofern enthalten, sodass sie es rechtlich wirksam aufs Etikett schaffen. Etwas vielversprechender ist da der Ansatz der präbiotischen Nahrungsmittel. Bei diesen handelt es sich um besonders ballaststoffreiche Nahrungsmittel bzw. Nahrungsergänzungen, die bekanntermaßen einer diversen Bandbreite an Darmbakterien als Nahrung dienen, diese somit fördern sollen. Sofern also medizinisch abgeklärt ist, welche Bestandteile des Darmmilieus negativ beeinträchtigt sind und gefördert werden müssen, kann eine Erweiterung des Speiseplans um entsprechende präbiotische Mittel durchaus Sinn machen. Allerdings immer nur vorausgesetzt, dass diese nicht als mentale Krücke für eine ungesunde Ernährung herhalten müssen. Sonst wird ihr Nutzen sehr überschaubar sein. Bekannte Präbiotika aus der Apotheke sind Inulin (NICHT zu verwechseln mit Insulin!) oder Oligo-Fruktose (beispielsweise in der Yacon Staudenpflanze enthalten). Ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Aufbau der Darmflora ebenfalls häufig auftaucht, ist die “Darmsanierung“. Dabei handelt es sich um einen recht schwammigen Terminus, der je nach Zusammenhang Unterschiedliches bedeuten kann. So können ausleitende, darmreinigende Maßnahmen (wie ein Einlauf) darunter fallen. Diese haben medizinisch als vorbereitende Schritte für diagnostische Eingriffe oder aber zur Einleitung einer wohlüberlegten Fastenkur zwar ihre Berechtigung. Darm reinigen: 5 effektive Methoden Mit Blick auf die Darmflora kann man ihnen aber keine fördernde Wirkung nachsagen. Ferner wird auch gerne von der Darmsanierung gesprochen, wenn damit eine Einnahme bestimmter und sehr potenter Probiotika, Präbiotika oder einer Kombination daraus erfolgen soll. Die Darmflora soll also nach dem Schrot-Schuss-Prinzip allumfassend beglückt werden. Doch auch hier gilt leider, dass der Nutzen eines solchen Vorgehens bestenfalls umstritten ist – wenn auch so gut wie nie schädlich. Hier muss also jeder für sich selbst beobachten, was ihm weiterhilft. Der solide Lebenswandel ist der Grundstein für eine intakte Darmflora Die beste Grundlage für ein gesundes Darmmilieu ist und bleibt ein gesunder Lebenswandel. In vielerlei Hinsicht gleicht unsere Darmflora dem sprichwörtlichen Kanarienvogel im Minenschacht. Sprich: Wenn Ungemach droht, schlägt es uns gern auf den Bauch, wenn auch zunächst subtil. Auf eine im Wesentlichen gesunde Ernährung zu achten, ausreichend Wasser zu trinken sowie ein adäquates Stressmanagement sind mit Blick auf unsere Darmgesundheit (und auch darüber hinaus) das A und O. In akuten Situationen mögen ergänzende Maßnahmen dazu, zum Beispiel in Form von Präbiotika oder arzneilich verifizierten Probiotika sinnvoll sein. Doch die Basis kann und muss nur ein gesunder Lebenswandel bieten, in dem Ballaststoffe nicht zu kurz kommen und Stress sowie Zucker nur wohldosiert eine Rolle spielen. Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links [1] https://reizdarm.one/behandlung/darmflora-aufbauen/#Mit_welchen_Mitteln_kann_die_Darmflora_aufgebaut_werden [2] https://www.hohenzollern-apotheke.de/blog/wissenswertes/darm-immunsystem-darmflora-verbessern/ [3] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/schaedlich-fuer-darmflora.html [4] https://www.lefax.de/de/verdauung/ursachen-verdauungsbeschwerden/gestoerte-darmflora/ [5] https://derstandard.at/1263707069717/Darm-Lactobazillen-und-Heidelbeere-gegen-Entzuendung Bildquelle: Maddi Bazzocco / unsplash.com Warum kannst du mir vertrauen? Anna hat sich auf medizinischen Journalismus spezialisiert und schreibt nicht nur über den menschlichen Körper, sondern kennt sich auch im Bereich Nahrungsergänzungsmittel sehr gut aus. Durch ihr Studium in Sportwissenschaften besitzt sie ein fundiertes theoretisches Hintergrundwissen über die Materie. [ad_2]

12 April 2020
posted by admin
Sonnenhut

Sonnenhut

ECHINACEA (Sonnenhut-Angustifolien) Sehr gut für: Erkältung Die Studien über die Wirksamkeit von Echinacea zur Behandlung von Schnupfen sind gemischt. Die bisher größte war im Jahr 2012 am Cardiff University Common Cold Centre in Großbritannien; es wurde festgestellt, dass drei Dosen täglich, die vier Monate lang eingenommen wurden, die Anzahl der Erkältungen reduzierten und die Dauer um 26% verkürzten. Die Studie wurde von Fachleuten überprüft und in der Zeitschrift Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine veröffentlicht. Die Studie wurde von den Schweizer Herstellern von Echinaforce finanziert. Aber unsere Experten raten, die Pessimisten zu ignorieren und auf die traditionelle Anwendung zu setzen. "Die amerikanischen Ureinwohner verwendeten Echinacea angustifolia - nicht Echinacea purpurea - und sie verwendeten nur die Wurzel", erklärt Sheila Kingsbury, N.D., Vorsitzende der Abteilung für Botanische Medizin an der Bastyr Universität. "Klinisch gesehen ist der Zugang zur Wurzel der beste Ort, um zu beginnen. Es kann die Dauer einer Erkältung deutlich verkürzen." Dosierung: Ein Teelöffel Echinacea-Wurzelglycerit-Flüssigkeit alle zwei Stunden, beginnend mit dem Auftreten der Symptome; verringern Sie die Dosis auf einmal alle drei bis vier Stunden, nachdem die Symptome nachlassen.

6 Januar 2020
posted by admin
Vitamin E

Vitamin E

Vitamin E ist eine ganze Familie aus Antioxidansien, dazu gehören zum Beispiel Tocopherole und Tocotrienole. Alle Formen der Vitamin E Familie sind fettlöslich. 1922 fanden Forscher das erste Mal diese fettlöslichen Substanzen welche für die Fortpflanzung von Ratten unerlässlich waren und nannten es daher auch das Fruchtbarkeits-Vitamin. (mehr …)

1 Dezember 2015
posted by admin
Richtig essen bei Rheuma

Richtig essen bei Rheuma

Bei der rheumatoiden Arthritis (Rheuma) handelt es sich um eine Autoimmunkrankheit, der Körper schadet sich praktisch selbst. Fehlgeleitete Immunzellen identifizieren körpereigenes Gewebe als Gegner, es kommt immer wieder zu Entzündungsschüben in den Gelenken. Wer entzündungshemmende und entzündungsfördernde Lebensmittel zu unterscheiden weiß und die richtige Speiseauswahl trifft, kann seine Beschwerden deutlich lindern oder mit weniger Medikamenten auskommen. Viel Grünes: Essen Sie täglich Obst (in Maßen) und reichlich Gemüse. Pflanzliche Antioxidantien bremsen die Entzündungstätigkeit. Variieren Sie immer wieder. Sie können sich Smoothies zubereiten, einen bunten Rohkostsalat oder das Gemüse dünsten. Legen Sie sich auch nicht auf zwei, drei Lieblingssorten fest, sondern nutzen Sie alles, was der Wochenmarkt so hergibt. Gut versorgt?: Achten Sie auf eine ausreichende Vitaminzufuhr. Bei Rheumatikern steht es häufig kritisch um die Versorgung mit Vitamin B1 und B6 sowie Vitamin E. Auch Magnesium, Kupfer und Selen sollten Sie im Blick behalten. Grüner Tee, Weizenkeime, Vollkorngetreide und Linsen liefern reichlich davon. Nur wenig Fleisch: Ideal wäre es, wenn bei Ihnen höchstens zweimal pro Woche Fleisch auf dem Teller landet, v. a. Geflügelprodukte. Die in Schweinefleisch und -schmalz enthaltene Arachidonsäure fördert Entzündungsprozesse. Damit die Eiweißzufuhr nicht zu kurz kommt, sollten Sie auf pflanzliche Proteinquellen umsteigen, z. B. Hülsenfrüchte, ungesalzene Nusskerne (außer Erdnüsse). Die guten Fette: Im Stoffwechsel wirkt die Omega-3-Fettsäure als Gegenspieler zur entzündungsfördernden Arachidonsäure. Sie sollten am Tag etwa doppelt so viel Omega-3-Fettsäuren (z. B. in Lachs, Meeresfrüchten, Lein-, Weizenkeim- oder Walnussöl) wie Omega-6-Fettsäuren zu sich nehmen (z. B. Sonnenblumen-, Maiskeim-, Soja- oder Distelöl). Spezial-Mischung: Kurkuma, schwarzer Pfeffer, Olivenöl – rühren Sie sich aus diesen drei Zutaten einen wahren Zaubertrank an. Curcumin, der Inhaltsstoff in Kurkuma (ähnelt Ingwer, nur in Orange), hat immense entzündungshemmende Wirkung. Durch den Pfeffer kann der Körper es noch besser aufnehmen und Olivenöl liefert gute ungesättigte Fette. Einfach etwas davon über ein zubereitetes Gericht geben. du leidest unter einer entzündlichen erkrankungen wie rheum... ▼ du leidest unter einer entzündlichen erkrankungen wie rheuma oder arthrose und möchte sich dementsprechend ernähren wir klären das in diesem video bleibt dran [Musik] hallo und herzlich willkommen zu gerne gesund mein name stefan kuhnert apotheker und gesundheits unternehmer aus köln und ich sitze wieder mit der bezaubernden tochter christina steinbach alias doch stein warum wir wollen mal über entzündungshemmende annäherung sprechen das war auch eine frage aus der community kann man das kind ja dann kurz vor schluss gar nicht erst mal ein bisschen ja gerne also im prinzip ist es da wirklich wichtig auch zu schauen was für erkrankten liegt vor wenn man wirklich mit bestimmten lebensmittel ganz aktiv einwirken kann natürlich nicht so dass räuber plötzlich verschwindet aber man kann zumindest symptome und es gibt genau geht ernährungsmediziner meistens um eine unterstützung der noch klar kann man durch die ernährung viele erkrankungen auf vermeiden also haben sie da ist okay der eckball los ja genau wenn du wirklich unter im rheuma oder einer rheumatischen erkrankung oder einer entzündlichen erkrankungen leidest du wirst du wahrscheinlich in einen oder anderen tipp schon von einem arzt bekommen haben gerade auch beim essen darauf zu achten und da können wir natürlich so ein bisschen unterscheiden was macht entzündungen und was wirkt gegen entzündungen was macht entzündung das sind ganz häufig so die schnell verfügbare kohlenhydrate die durchaus auch entzündlich wirken können die natürlich am allerbesten schon mal ein bisschen weglassen aber die frage ist ja wie kann ich jetzt positiv darauf einwirken und da sind wirklich so auf der einen seite die omega 3 fette das was ganz aktiv ist die aber auch in höheren dosierungen tatsächlich zu sich genommen werden müssen damit sie überhaupt wirken omega 3 fette die sind hoch ungesättigt also für all die chemiker unter euch die wissen was das heißt und darüber haben wir tatsächlich die möglichkeit einen stoffwechselweg zu initiieren der dann tatsächlich auch gegen entzündungen wirkt das heißt eben vor allen dingen für dich fetten fisch oder auch wenn du wirklich an einer befindlichen erkrankungen leidet durchaus auch über eine supplementation von omega 3 nachdenken auf der anderen seite und das finde ich immer super spannend im stehen die pflanzlichen lebensmittel und da vor allen dingen die sekundären pflanzenstoffe also alles was farbstoffe geruchsstoffe sind also duftstoffe auch von der pflanze die wirken immer wirklich anti entzündlich in dem sie auch antioxidativ wirken das heißt wirklich dieser der entzündlichen entstehung im körper ganz aktiv entgegenwirken und da ist so ein ja ein vorreiter der auch sehr sehr gut untersuchtes in den verschiedensten bereichen das kurkuma also vielleicht kennt ihr so die goldene milch die mal von der ganzen zeit für ganz bekannten promotet wurde das spielt hier tatsächlich eine große rolle das ist sehr sehr aktiv aber zum beispiel auch sekundäre pflanzenstoffe in beeren früchten gerade auch in heidelbeeren also die sogenannte flavonoide die wirklich anti entzündlich wirken und was ja ich immer ganz erstaunlich finde das wirklich wirkt wie eine schmerz das ist zum beispiel kohl das heißt ja kohl wickel über entzündliche gelenke oder entzündliche äußerlich angewendete stellen machen wirkt wirklich so aktiv wie dann auch eine schmerz und da ist es tatsächlich so dass die pflanzen struktur von euch zum beispiel ja mit einem nudelholz so ein bisschen aufgebrochen werden muss damit dann auch diese in zehn antientzündlichen stoffe direkt in gelenken oder eben auch bei ja jetzt verletzungen muskelverletzungen muskelschmerzen dann wirklich auch wirken können das heißt nicht nur bei rheumatischen erkrankungen an sich sondern wirklich auch bei muskelschmerzen bei gelenkschmerzen können antientzündliche lebensmittel oder dann auch wirkstoffe für dich von nutzen sein das ist tatsächlich interessant also das finde ich persönlich interessant gerade mit erotischen gelenk natürlich nicht so diese dieser verschleiß also da kriegen wir jetzt mit kohl wirkte nicht so viel hin wenn sie sich einer durch fußball oder irgendwas das knie kaputt gemacht hat dann kriegt man da nicht mehr so viel hin aber wenn es wirklich so ein bisschen entzündlich ist dann wirkt wirklich so ein kohl witte genauso wie irgendein schmerz ok grünkohl klein machen und dann die blätter also begann rollen und einfach ums knie schlagen ok ja etwas feucht machen oder so was muss doch ein bisschen fest festmachen naja und radsport habe ich so auch noch nicht muss ich gestehen gehört ja wenn ich finde ich gut viele denken ja auch bei entzündungshemmenden ja stoffen aus den bereichen und traubenkern also opc und sowas nur das sieht auch nach osten mit ryan genau also das sind auch so sachen die man dann natürlich nicht mehr über die nahrung gut zu führt sondern eher supplement irrt weil da einfach der wirkstoff wenn ich jetzt eine traube esse die kerne mache ich ja auch nicht also die zwei sich im regelfall ja auch nichts wenn überhaupt noch mit diesen sogenannten gelohnt also da könnte man aber wirklich dann auch über nach wenigen wochen über supplemente arbeiten ja wie gesagt auch über also kurkuma oder diese ganze gewürze an sich also das ruhig wirklich sehr sehr häufig mit rainer ist er so mario vedischen sind die oft da sehr aktiv von thomas nach den apotheken den letzten jahren extrem stark zugenommen auch gute erfahrung mittlerweile im bereich nahrungsergänzungsmittel mit kurkuma extrakten in kapselform macht auch da tatsächlich sinn weil kumi also der wirkstoff eine sehr kurze halbwertszeit hat das heißt man sollte es dann ruhig bei einer erkrankung mehrmals am tag nehmen und das ist natürlich dann vielleicht über so eine kapsel oft auch das langsamen verkaufen versiert und einfach zwei klar müsse sein das muss ja auch regelmäßig zugeführt kennen es reicht nicht wenn man das einmal in der woche oder alle 14 tage macht dann passiert natürlich auch ein effekt nicht großartig also so hat man viele kleinigkeiten ja genau die waren hatten einander kombinieren kann ja wenn euch dieses thema gefallen hat ihr noch weitere fragen habt natürlich gerne über die kommentare an christina im gerne auch eure themenwünsche und gibt uns gern auch in aber noch von euch wenn euch das video gefallen dazu als keine bestätigung für uns vielen dank fürs zuschauen bis zum nächsten mal bleibt gesund und tschüss Powered by VidSEO

28 Dezember 2019
posted by admin
Exfoliationsglaukom

Exfoliationsglaukom

Unter Glaukom versteht man eine Gruppe von Augenerkrankungen, die zu Schäden am Sehnerv führen, welcher visuelle Informationen vom Auge zum Gehirn weiterleitet. In vielen Fällen kommt die Schädigung des Sehnerves von einem erhöhten Augendruck, als intraokularer Druck bekannt. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Vitamin K

Vitamin K

Vitamin K ist genau wie Vitamin A, D und E ein fettlösliches Vitamin, welches für den Körper und Ihre Gesundheit und bedingt benötigt wird. Vitamin K kontrolliert die Blutgerinnung schützt vor Krebs und ist für die Knochenbildung genau wie biologisches Silizium unabdingbar. (mehr …)

1 Dezember 2015
posted by admin
Vitamin D

Vitamin D

Vitamin D3 ist im Körper enthalten und bildet sich durch die Einstrahlung von Sonnenlicht. Vitamin D3 ist extrem wichtig für den Körper! Vitamin D ist teils auch in Nahrungsmittel vorhanden hier vor allen in Fettfischen oder auch erhältlich als Nahrungsergänzungsmittel. (mehr …)

1 Dezember 2015
posted by admin
Kurkuma und Weihrauch

Kurkuma und Weihrauch

Erfolgsduo gegen Entzündungen Die medizinische Nutzung der Kurkuma-Wurzel zählt in Asien seit vielen Jahrhunderten zum Behandlungsstandard bei zahlreichen gesundheitlichen Störungen. Auch bei uns wird sie immer gebräuchlicher, etwa bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Entzündungen der Gelenke (Arthritis). In Kombination mit Weihrauch, einem anderen hochwirksamen Naturstoff, verstärkt sich die antientzündliche Wirkung noch (z. B. in „curcumin-Loges plus Boswellia“, besonders gut verwertbar durch Mizellen-Technologie). die kirche sport auf deine die nouvelle cuisine auf das ande... ▼ die kirche sport auf deine die nouvelle cuisine auf das andere weihrauch und kurkuma haben eine sehr lange anwendungs tradition in der indischen ayurveda lehre als auch in der traditionellen chinesischen medizin weihrauch und kurkuma sind von weither gereiste produkte die in der antike wie gold gehandelt wurden in der kombination ergeben sie aber eine vitalisierende steam zu machen weiter auch in kapselform zu sich genommen vereinigen die kräfte der beiden hauptbestandteile als pulver sowie extrakt di cortona wurzel erinnern stark an den uns bekannten hin was auch daran liegen mag dass man sie zur selben familie erzählt er verleiht unserem carel faber und liefert wertvolle ätherische öle und curcumin curcumin ist reich gefüllt an antioxidantien die in unserem immunsystem gegen hauser benötigt werden wie beispielsweise in unserem herzen oder unser gedächtnis in der indischen ayurveda mir dass deshalb auch als reinigende energiequelle gepriesen auch der indische weiter auch der sogenannte boss media center belegt unser gemüt das wertvolle elemente des einkaufs wiegen die boss willi säuren zusammen eingenommen bieten sie eine starke einheit gegen oxidativen stress die hervorragende kombination von kurkuma und war auch aus der natur ist sehr gut verträglich für den darm verdauungs und wohltuend und beruhigend für die gelenke mit curcumin und seiner hohen bio aktivität startest du gezielt energie und kraft so kann die gelbwurz und der weihrauch dein wohlbefinden wo deine gesundheit aktiv in schwung bringen kroko machen weiter auch haben seit jahrtausenden einen hohen stellenwert in der traditionellen heilkunst ihrer entzündungshemmenden und zell schützenden substanzen helfen bei entzündungen aller art als sogenannter entzündungshemmer falls du dich dafür interessiert welche tollen eigenschaften konnte man noch haben kann so empfehle ich dir das brandneue video von generation sonnenschein das sich ausschließlich mit entwicklungen von puma auf deinem körper beschäftigt den link zu diesem video findest du unter diesem video bei rauch extrakt mit einem minimum an 60 prozent post elias eure wirkt somit hoch konzentriert in der traditionellen chinesischen medizin wird kurkuma bei vielen krankheiten gesetzt weil dokument lungen hemd oder antioxidative eigenschaften aufweist ist auch in der westlichen medizin das interesse an dieser substanz gewachsen allerdings ist in deutschland dieses gemisch noch nicht als arzneimittel zugelassen da die wirkungen bisher nur bei tierversuchen bewiesen werden konnten weihrauch wird auch als natürliches und nebenwirkungsfrei scotty sohn bezeichnet es hält die wohltuenden und gesundheitsfördernden professorin und diese sind es die zur unterstützung körpereigener stoffwechselprozesse im darm und in den gelenken beitragen synthetische substanzen wie zum beispiel schmerzmittel können natürlich auch abhilfe schaffen aber eben nur für eine kurze zeit und mit hohem nebenwirkungen eine anhaltende linderung oder ausheilung kann nur durch natürliche nahrungsergänzungsmittel oder eine umstellung des lebensstils besonders der regierung erfolgen deswegen ist es so wichtig weiter auch in verbindung mit kurkuma einzunehmen weihrauch zeigt außerdem bereits für schlagzeilen einer bei aggressiven gehirntumoren helfen kann die ihn weit auch vorhanden endboss weniger säure drängen wasseransammlungen zurück die sich um den tumor bilden dieser kam daraufhin besser krieges behandelt werden traditionsgemäß wird curcuma extrakt und boss willi extrakt aus dem weihrauch in der ayurveda medizin und in der traditionellen chinesischen medizin eingesetzt bei entzündlichen und autoimmunerkrankungen es wirkt regulierend und bewegend sowie feuchtigkeit und hinaus leid und schmerz beseitigen und stellungen reduzieren dieses extrakt darf aber nicht meiner erkrankung der galle eingenommen werden nebenwirkungen sind bisher bei dieser kombination einer extrakten aber genauso wenig beobachtet worden Powered by VidSEO

23 Dezember 2019
posted by admin
Chili

Chili

Chilis: Die frischen und/oder getrockneten Chili-Schoten der vielfältigen Capsicumarten kommen ursprünglich aus Mittel- und Südamerika, vermutlich auch aus Asien und wurden von vielen der südlichen Erdkugelbewohnerwie den Azteken und Mayas als Würzmittel verwendet.  

11 November 2015
posted by admin
Vitamin B12

Vitamin B12

Vitamin B12 auch Cobalamine sind sehr komplexe nieder-molekulare Stoffe. Das Vitamin kann ausschließlich von Mikroorganismen synthetisiert (umgewandelt) werden. Die meisten Vorkommnisse von Cobalamine sind in Leber, Algen, Fleisch, Eier und Milch enthalten. (mehr …)

1 Dezember 2015
posted by admin
Corona-Krise - psychische Krise

Corona-Krise - psychische Krise

[ad_1] Corona-Krise –  Psychische Krise. Ja, heute geht es um Krisen. Wikipedia sagt: Die Krise bezeichnet im Allgemeinen einen Höhepunkt oder Wendepunkt einer gefährlichen Konfliktentwicklung in einem natürlichen oder sozialen System, dem eine massive und problematische Funktionsstörung über einen gewissen Zeitraum vorausging und die eher kürzer als länger andauert. Die mit dem Wendepunkt verknüpfte Entscheidungssituation bietet in der Regel sowohl die Chance zur Lösung der Konflikte als auch die Möglichkeit zu deren Verschärfung. Dass es sich hierbei um einen Wendepunkt handelt, kann jedoch oft erst konstatiert werden, nachdem die Krise abgewendet oder beendet wurde. Corona-Krise –  Psychische Krise Der Wendepunkt Krise bezeichnet also den Wendepunkt einer gefährlichen Entwicklung! Krise ist somit ein Wort der Hoffnung, der Zuversicht, der Veränderung. Auch wenn es sich nicht für jeden so anfühlt. Die auch weil dieses Wort für die meistens von uns im alltäglichen Gebrauch einen negativen Touch hat. Krise kann also auch der Wendepunkt sein – Hurra! Gefährliche Entwicklungen gab es sicherlich genügend. In den vergangenen Wochen wurden wir von den Medien, mono-thematisch anmutend, mit dem Corona -Virus bombardiert. Mir ist bewusst, dass Medien informieren müssen und sollen. Und mir ist nicht entgangen wie dies getan wurde. Medien-Overloads Sicherlich hatte es einen Sinn die Zuschauer und Leser so massiv damit zu konfrontieren. Doch es gab Grenzen für mich, die dazu führten, dass ich mich seither nur noch 1 mal pro Tag informiere. Ich möchte z.B. keine Bilder von vermeintlichen Leichen-Abtransporten sehen. Und ich möchte auch nicht hunderte von Wiederholungen pro Tag konsumieren. Denn es erschließt sich für mich nicht der Mehrwert einer solchen Berichterstattung, eines solchen Medien-Overloads. Corona-Krise –  Psychische Krise Entwicklungen & Wendepunkte Nun aber zurück zu den gefährlichen Entwicklungen und dem Wendepunkt. Gefährliche Entwicklungen gab es sicherlich zuhauf: Klimawandel (da spricht man merkwürdigerweise nicht von einer Klima-Krise oder Klima-Katastrophe), Massentierhaltung, G5, Digitalisierung, Globalisierung, Korea, Krieg hier und Krieg dort. Vielleicht hat aber auch unser soziales Leben eine gefährliche Entwicklung genommen. Unser Miteinander, unsere Kommunikation, unser Er-LEBEN. Es lassen sich eine Vielzahl von gesellschaftlichen, politischen, medialen und individuell gefährlichen Entwicklungen aufzählen. Chancen & Möglichkeiten Aber ich möchte heute von den Chancen, den möglichen Veränderungen, von der Hoffnung und ganz besonders von den individuellen Handlungsmöglichkeiten berichten. Auch wenn wir in eine gewisse abwartende Passivität gedrängt werden, haben wir die Möglichkeit uns anders zu entscheiden – entscheiden für Veränderung und für Wandel. Für unseren ganz individuellen Wandel! Auch Optimismus & Achtsamkeit ist ansteckend Ich möchte Sie mit Optimismus, Hoffnung und Achtsamkeit anstecken. Wieso grade mit Achtsamkeit? Weil wir damit in dieser Krise, ob wir es wollen oder nicht, täglich konfrontiert werden und diese nun täglich üben dürfen. Ein Autopilot-Modus ist in solchen Zeiten eher gefährlich. Ein Autopilot lässt uns höflich Händeschütteln, ins eigene Gesicht fassen, Freunde umarmen, ungehemmt Husten und Niesen. Corona-Krise –  Psychische Krise Wir können diese Tage nutzen, um uns in Achtsamkeit zu üben. Um bewusster zu handeln und zu sein. Und wir können diese Krise nutzen, um uns zu fragen, welche Chancen eröffnen sich mir, was möchte ich verändern, was ist gut für mich, und was ist z.B. gut für mein Immunsystem? Tun – jetzt! Wir müssen nicht passiv abwarten bis alles vorbei ist. Wir können jetzt handeln, jeder einzelne innerhalb seiner Möglichkeiten. Bezüglich der Immun-System-Stärkung: wie wäre es mit kalt duschen, fasten, täglicher Bewegung, einer entzündungshemmenden und pflanzlichen Ernährung, Entsäuerung, Waldbaden, Meditation, Darmreinigung/Darmflora, ein bisschen Omega 3, Vitamin D oder ein Lebensstilwandel? Wie wäre all dies, statt angstvoll auf eine Pharma-Lösung zu warten? Wir können uns auf uns selbst besinnen – mit allen Sinnen. Wir können so viel Gutes für uns tun unter dem Aspekt  Selbstverantwortung und Selbstfürsorge. Wie wäre es, wieder ein liebevolles Verhältnis zum eigenen Körper, zu anderen Menschen und der Natur zu pflegen? Neben der Stärkung unseres Immunsystems können wir auch unser Mindset, also den Zustand unserer Gedankenwelt in Angriff nehmen. Lasse ich mich von Angst in die Passivität drängen? Sehe ich meine Handlungschancen noch? Corona-Krise –  Psychische Krise Auch hierbei spielt Achtsamkeit eine wichtige Rolle. Denn nur wenn wir uns unserer Gedanken und Gefühle bewusst sind, können wir aus der Vielzahl unserer Möglichkeiten für Veränderung schöpfen. Anstecken lassen Lassen Sie uns die gebotene Chance ergreifen. Stecken sie ihre Liebsten, Ihre Freunde, Nachbarn, Kollegen, Wildfremde und Unbekannte mit Mut, Selbstfürsorge, Achtsamkeit, Hoffnung, Optimismus und Entdeckergeist an! [ad_2]

31 März 2020
posted by admin
Pfeffer

Pfeffer

Es handelt sich hierbei um ein und dieselbe Pflanze! Ja es ist bei vielen ein Irrglaube das es unterschiedliche Pflanzen sind, aber es ist die Art und Weiße der Ernte und der Verarbeitung die diese Vielfalt an Farben beim Pfeffer bringen. (mehr …)

11 November 2015
posted by admin
Vitamin B15

Vitamin B15

Pangamsäure wurde aber Zeitweise der Gruppe der Vitamin B Komplex zugeordnet, da aber der Körper selbst Pangamsäure herstellt wurde dieses Rückgängig gemacht. Pangamsäure (bzw. Natriumpangamat das Natriumsalz ) kommt vorwiegend in Aprikosenkernen, Bierhefe, unpoliertem Reis, speziell in dessen Kleie, in Kürbiskernen, Sesamsamen, Hülsenfrüchten, hier wiederum insbesondere in den Kichererbsen und in Vollkorn vor. Vitamin B15 stellt genaugenommen einen Feind für Krebszelle dar, da es ein sofortlösliches Sauerstoff darstellt und Krebszellen mögen keinen Sauerstoff da er giftige Abfallstoffe aus dem Körper ausleitet. Vitamin B15 reichert den kompletten Organismus mit Sauerstoff an. Der Entdecker des Vitamin B15 war 1940 Dr. Ernst T. Krebs junior, er entdeckte Vitamin B15 bei dem Versuch Vitamin B17 nachzuweisen. Das ganze gelang ihm bei Aprikosenkernen! Vitamin B15 spült durch seine Sauerstoffanreicherung sämtliche Gifte aus dem Körper. Vitamin B15 ist ein Lieferant für Methyl welches bei der Bildung von Methionin hilft, es spielt eine Rolle bei der Zellatmung und der Oxidation von Glucose. Die Zellatmung hilft vor allen bei Sauerstoffmangel in Herz und Muskeln. Vitamin B15 ist genau wie andere Vitamine auch ein Antioxidans welches beim Schutz der Zellen hilft. Es unterstützt auch die Leber bei der Entgiftung. Vitamin B15 kann bei folgenden Krankheiten unterstützend oder gar heilend wirken. Allergien Arteriosklerose Asthma Entgiftung des Körpers erhöhtem Cholesterinspiegel Diabetes, der Regulierend des Zuckerstoffwechsel Erkrankungen der Haut und Ekzeme verbessert Regeneration der Muskelzellen nach Sport, Muskelkater, Muskelverkrampfungen geplatzten Äderchen Hepatitis Bei niedrigem Blutzuckerspiegel einem gestörtem Immunsystem Krebs (vor allen in Kombination mit Vitamin B17) Kreislaufschwäche dem Schutz der Leber Müdigkeit der Senkung des pH-Wertes im Blut der Steigerung der Aufnahmefähigkeit des Gewebes von Sauerstoff Stress Zellulitis Verlangsamung des Altersprozesses durch vermeiden von Zellschäden Vitamin B15 hilft sehr gut in Verbindung mit Vitamin B17 bei der natürlichen Chemo nach Krebserkrankungen, hier sei vor allen süße und saure Aprikosenkerne genannt Während der Schwangerschaft oder bei einem zu hohen Blutdruck sollten sie auf die zusätzliche zufuhr von Vitamin B15 verzichten oder sie unter Ärztlicher Absprache abstimmen. Während hierzulande Vitamin B15 und Vitamin B17 von der Schulmedizin mehr oder minder komplett vernachlässigt wird, ist in Russland Vitamin B15 schon seit den 60er Jahre ein gebräuchliches Heilmittel welches der Bevölkerung frei zur Verfügung steht. Zu therapeutischen Zwecken empfiehlt sich eine Dosis von 125 mg 2-mal täglich zu den Mahlzeiten. Auszug aus dem Buch: " Vitamin B15 das Allround-Vitamin: Wirkung, Risiken, Dosierung und verantwortungsbewusste Anwendung" Vitamin B15 ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das es wert ist, dass man sich eingehender über es informiert. Denn es ist nebenwirkungsfrei und dabei so vielfältig in den Einsatzmöglichkeiten, dass es wirklich in keinem Haushalt fehlen sollte. Zivilisationskrankheiten wie Diabetes Mellitus, Kreislauferkrankungen und erhöhte Cholesterinwerte werden genauso mit Vitamin B15 erfolgreich behandelt wie die in den letzten Jahren immer häufiger werdenden allergischen Reaktionen. Auch die Geisel der modernen Zivilisation, der Krebs, kann mit Hilfe von Vitamin B15 erfolgreich behandelt werden. Zusammen mit anderen natürlichen Therapeutika unterstützt es diese in Ihrer Wirkung und verschlechtert zusätzlich die Lebensbedingungen für die Krebszellen. Es muss also nicht immer die alles zerstörende Chemotherapie sein, die bei den meisten Patienten ohnehin mehr Schaden anrichtet als Hilfe bringt. Es geht auch nebenwirkungsfrei und selektiv, also nur die Tumorzellen betreffend, ohne dass gesunde Zellen und damit der Allgemeinzustand des Patienten darunter leiden müssten. So kann man heute zum Glück sagen: Die Welt der Medizin ändert sich. Wo noch vor einigen Jahrzehnten die Halbgötter in Weiß bestimmten, was mit einem Patienten geschieht und dieser praktisch im wahrsten Sinne des Wortes auf Gedeih und Verderb dem Können seines Arztes ausgeliefert war, bestimmen Menschen heute in hohem Maße selbst über ihre Gesundheit. Dass auch Sie zu diesen mündigen Bürgern gehören, haben Sie schon damit bewiesen, dass Sie dieses Buch lesen. Das Vitamin B15 belohnt Sie dadurch, dass es Ihnen sehr viele gesundheitliche Vorteile bietet. Wer hätte gedacht, dass ein Wirkstoff, der aus simplen Aprikosenkernen gewonnen wird, solch ein Tausendsassa ist und dem menschlichen Körper in seinen Stoffwechselvorgängen beste Unterstützung bietet, so sehr, dass er erheblich länger fehlerfrei funktionieren und somit jugendlich aktiv und gesund bleiben kann. Was Vitamin B15 alles zu leisten vermag, wie es wirkt und noch sehr viel mehr Wissenswertes zu dieser Substanz haben wir in diesem Buch für Sie erarbeitet und zusammengestellt. Wir möchten allen gesundheitsbewussten, verantwortungsvollen Menschen dieses vielseitige Vitamin vorstellen, damit sie ihr Wohlbefinden und ihre Leistungsfähigkeit steigern und damit ein erfüllteres, leichteres und damit letztendlich auch schöneres Leben führen können.  

18 Januar 2016
posted by admin
Vorhofflimmern

Vorhofflimmern

Vorhofflimmern wird durch eine Störung der normalen Funktion des elektrischen Systems in den beiden oberen Herzkammern (Vorhöfe) verursacht. Beim Vorhofflimmern sind die Vorhöfe angeregt, sich unregelmäßig und schnell zusammenzuziehen. Im Wesentlichen flimmern die Vorhöfe, anstatt sich zusammenzuziehen. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Muskelverhärtung lösen > 9 Tipps Anleitung was zu tun ist

Muskelverhärtung lösen > 9 Tipps Anleitung was zu tun ist

[ad_1] Muskelverhärtung an der Wade lösen mit Salbe oder SpritzeDie Muskeln schmerzen nach starker körperlicher Betätigung und fühlen sich verspannt und hart an. Das sportliche Training kann nicht mehr zu Ende geführt werden. Ob Wade, Oberschenkel, Rücken, Schulter oder Nacken – der Muskel „macht zu“! Liegt ein Muskelkater vor, oder handelt es sich um eine schmerzhafte Muskelverhärtung?Welche Symptome deuten auf eine Verhärtung der Muskel hin? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es neben der Salbe und Spritze? Was bei akuten und chronischen Muskelverspannungen zu tun ist und wie sich eine Muskelverhärtung lösen läßt erfahren Sie hier.Was ist eine Muskelverhärtung (Myogelose)?Eine Muskelverhärtung (Myogelose) entsteht durch eine dauerhafte, lokale Anspannung eines Muskels. Die angespannten Muskelfasern komprimieren die kleinen Blutgefäße, die Durchblutung ( siehe auch kalte Hände und Füße ) nimmt ab. Schadstoffe können nur langsam abtransportiert werden, die Versorgung mit Sauerstoff reicht nicht mehr aus.Eine Entzündung entsteht. Die einzelnen Muskelfasern spannen sich noch mehr an. Beide Vorgänge, Muskelanspannung und Entzündung, verstärken sich gegenseitig.Unterschied zwischen Muskelverhärtung und Muskelkater oder MuskelzerrungEin Muskelkater entsteht ebenfalls durch eine übermäßige Belastung der Muskulatur. In den Z-Scheiben des Muskelfibrillen (Faserhüllen) entstehen kleine Risse. Durch Entzündungen wird Flüssigkeit in das Gewebe eingelagert, der Muskel schwillt an.Da sich in den Muskelfasern keine Schmerzrezeptoren befinden, tritt Schmerz erst nach 12 bis 24 Stunden auf, wenn die Entzündungsprodukte mit den Nervenendigungen außerhalb des Muskels in Kontakt kommen.Bei einer Muskelzerrung wird der Muskel durch plötzliche Bewegungen stark überdehnt. Kleine Einrisse der Muskelfasern treten nicht auf. Es entsteht ein krampfartiger Schmerz. Die Funktion des Muskels ist nicht eingeschränkt.Eine schmerzhafte Verhärtung bei einer Myogelose tritt im Vergleich zum Muskelkater sofort auf. Die Bewegung muss sofort unterbrochen werden.Formen der Muskelverhärtung ermüdungsbedingte MuskelverhärtungDie Myogelose entsteht durch eine Überbelastung von Muskelteilen. Durch die Verspannung einzelner Muskelfasern entsteht eine Entzündung. Der Muskel fühlt sich hart und geschwollen an.neurogene MuskelverhärtungDurch eine Erkrankung der Wirbelsäule wird der Muskel von den motorischen Nerven nicht vollständig versorgt. Abhängig von der Lokalisation der funktionellen Störung der Wirbelsäule sind die oberen oder unteren Gliedmaßen betroffen. Ursachen für eine Muskelverhärtung • Zu starke Beanspruchung der Muskeln • Fehlhaltungen beim Tragen schwerer Gegenstände • Anspannung durch Stress• Muskelentzündung • Überbelastung der Wirbelsäule durch schlechte Schlafhaltungen • Bandscheibenvorfälle • Schiefstand des Beckens • Schädigung der Nerven • Mangel an NährstoffenSymptome einer Muskelverhärtung Durch die Einlagerung von Flüssigkeit ist der Bereich der Muskelverhärtung geschwollen. Die Muskeln verspannen sich, ein harter Knoten ist tastbar. Es treten sofort ziehende bis stechende Schmerzen auf.Bei der neurogenen Myogelose sind die Schmerzen nur während der Bewegung wahrnehmbar, im Ruhezustand verschwinden diese. Die entstandenen Knoten oder strangartigen Verdickungen reagieren empfindlich auf Druck.Kopfschmerzen und Verdauungsprobleme können auftreten. Die Haut erscheint wegen der verringerten Durchblutung blass. Die verhärteten Muskeln verursachen Bewegungsstörungen.Welche Muskeln sind von Verhärtungen am meisten betroffen? Die häufigsten Muskelverspannungen treten im Bereich der Wade, des Oberschenkels, Des unteren und oberen Rückens sowie am Nacken und der Schulter auf.Die Ursachen und Symptome der Myogelose in diesen Bereichen kann variieren. Deshalb sollte die Behandlung der Muskelverhärtung je nach betroffenem Muskel angepasst werden.Myogelose in Wade und OberschenkelDie Waden und Oberschenkel werden besonders stark beansprucht. Durch Aufwärmen vor dem Sport können plötzliche Belastungen der Muskulatur vermieden werden. Dehnungsübungen und Abreibungen mit kaltem Wasser fördern die Durchblutung.Durch Trinken von magnesiumhaltigem Wasser wird die Funktion der Nerven unterstützt, Muskelkrämpfe und Verhärtungen treten nicht auf. Myogelose im Rückenbereich Muskelverhärtungen am unteren oder oberen Rücken treten vor allem durch langes Sitzen, mangelnde Bewegung und Fehlhaltungen auf. Spaziergänge in den Arbeitspausen und Kräftigung der Rückenmuskulatur helfen, Verhärtungen zu vermeiden.Myogelose am Nacken und SchulternUrsache für Muskelverspannungen an Schulter und Nacken sind oft Fehlhaltungen Ursache für Muskelverhärtungen am Nacken oder den Schultern ist meist eine einseitige und falsche Körperhaltung zum Beispiel am Arbeitsplatz. Durch die tägliche Arbeit im Büro am PC können Verspannungen durch Fehlhaltungen schnell chronisch werden.Eine chronische Myogelose bedarf dann einer konsequenteren Behandlung, um Folgeschäden zu vermeiden. Oft werden die Symptome durch Zugluft verstärkt. Das kann zu migräneartige Kopfschmerzen führen. Werden die Nerven an der HWS zu stark belastet, kann das auch zu Schwindel am Morgen führen, siehe Schwindel durch HWS Syndrom.Um eine Muskelverhärtung im Nacken oder an der Schulter vorzubeugen, sollte eine gesunde Körperhaltung während der Arbeit erlernt werden.Wie lange dauert eine Muskelverhärtung? Akute Myogelosen lösen sich nach mehreren Tagen. Um einen Rückfall zu vermeiden, sollten in den folgenden Tagen nur schonende Bewegungen durchgeführt werden.Chronische Myogelosen halten über mehrere Jahre an. Sie treten immer wieder auf. Von der chronischen Muskelverhärtung sind vor allem Bereiche von Kopf, Nacken und Schultern betroffen.Muskelverhärtungen lösen – Was tun gegen verhärtete Muskeln?Damit die Muskelverhärtung nicht immer wieder auftritt, müssen die Ursachen bestimmt werden. Diese sollten zukünftig, so weit wie möglich, vermieden werden. Die bestehenden Muskelverhärtungen können durch verschiedene Therapien gelöst werden. Das Behandlungsziel besteht in einer Auflösung der Verhärtung und einer Wiederherstellung der Beweglichkeit.Wird die Myogelose nicht behandelt, kann als Komplikation eine dauerhafte Fehlhaltung des Körpers oder ein Musklefaserriss entstehen.Wärmetherapie gegen MuskelverhärtungWarme Bäder mit ätherischen Ölen, Wärmepflaster oder Bestrahlungen mit Infrarotlampen fördern die Durchblutung und den Abtransport der Schadstoffe. Bestrahlungen mit einem Infrarotlaser erwärmen das verhärtete Gewebe. Durch die verbesserte Versorgung des Muskels mit Sauerstoff und Nährstoffen wird die Entzündung gemildert.Ätherische Öle, wie Lavendel, Rosmarin, Rosenöl oder Murmeltieröl tragen zur Entspannung der Muskulatur bei. Durch die gleichzeitig erfolgende Aromatherapie wird Stress abgebaut, Verspannungen lösen sich auf. Bäder mit Meersalz steigern ebenfalls die Durchblutung und helfen, Entzündungen zu bekämpfen.Massagen helfen Muskelverhärtungen zu lösen Durch Heilmassagen werden angespannte Muskeln gelockert und Knoten aufgelöst. Die Durchblutung nimmt zu und die Schmerzen nehmen ab.Muskelverspannung mit Akupunktur behandelnDurch Stechen von Akupunkturnadeln in Triggerpunkte der Muskulatur wird der Abtransport von Schadstoffen gefördert. Zusätzlich wird der Energiefluß positiv beeinflußt. Die Schwellungen gehen zurück, was zu einer Linderung der Schmerzen führt.Salben gegen MuskelverhärtungenDurch Einreibungen mit Kampfer, Franzbranntwein und durchblutungsfördernden Salben wird die Entzündung des Muskelgewebes verringert, die Verspannungen lösen sich auf.Um Muskelverhärtungen zu lösen eignen sich wärmende und durchblutungsfördernde Salben besonders gut. Salben sind ein bewährtes Hausmittel gegen Muskelkater, Muskelverspannungen und Muskelverhärtungen. Hier erfahren Sie, wie Sie Heilsalben selbst herstellen können.MedikamenteBei Bedarf und starken Schmerzen können von einem Arzt Schmerzmittel und Muskelrelaxantien verordnet werden. Rezeptpflichtige Salben mit Ibuprofen tragen ebenfalls zu einer Linderung der Entzündung bei. Physiotherapie Neben Massagen können auch sanfte Bewegungen im Rahmen einer Physiotherapie helfen, Verspannungen und Fehlhaltungen zu beseitigen. Dehnungsübungen und Stretchen entspannen die betroffenen Muskeln. Durch eine Faszientherapie werden Durchblutung und Stoffwechsel der Muskeln gesteigert.ElektrostimulationTens Geräte regen über eine elektrische Stimulierung der Muskeln die Durchblutung an und helfen, Verspannungen zu lösen. Ein stärkere Wirkung kann mit einer Hochtontherapie erzielt werden. Bei dieser hochfrequenten Stimulation der Muskulatur werden Wechselfelder mit Frequenzen zwischen 4 und 30 Kilohertz eingesetzt. Der Stoffwechsel der Muskulatur wird angeregt, Schmerzen klingen schneller ab. Tapen Ein Kinesio Tape ist ein elastisches Pflaster aus Stoff, das die Muskeln stabilisiert, ohne deren Beweglichkeit zu vermindern. Haut und Gewebe verschieben sich bei Bewegungen gegeneinander. Dieser Reiz hat direkten Einfluss auf den Muskeltonus. Die Durchblutung wird verbessert, die Schmerzempfindung verringert. Die Methode kann an allen Körperbereichen angewendet werden.MagnesiumMagnesium mit reichlich Flüssigkeit eingenommen, entspannt die Muskelfasern und fördert den Abtransport von Schadstoffen. Krämpfe lösen sich auf. [ad_2]

31 März 2020
posted by admin
Mariendistelsamen

Mariendistelsamen

Silybum marianum für die Gesundheit der Leber Silymarin in Mariendistelsamen hat eine bemerkenswerte Fähigkeit, die Leber zu schützen. Dieses Kraut hilft nachweislich bei der Behandlung von Hepatitis und alkoholischer Leberzirrhose. "In unserer Analyse", sagt Mark Blumenthal, Geschäftsführer des American Botanical Council. "Eine klare Mehrheit der Studien unterstützt den Mariendistelsamenextrakt bei Leberkrankheiten." Eine NIH-NCCAM-Studie von 2010 über die Auswirkungen von Silymarin auf die Hepatitis-C-Hepatologie zeigte mehrere positive Effekte, die seine antiviralen und entzündungshemmenden Eigenschaften demonstrieren. Da die meisten Medikamente durch die Leber verstoffwechselt werden, empfehlen viele Kräuterkundige Silymarin für jeden, der lebersteuernde Medikamente einnimmt. Kann die Symptome eines Katers/Katasters lindern. Wird auch zur Steigerung der Muttermilchproduktion und zur Behandlung von Depressionen verwendet. Dosierung: 500 Milligramm täglich für die Lebergesundheit; kann auch in einem Tee getrunken werden.

19 Januar 2020
posted by admin
5 Ursachen und was zu tun ist?

5 Ursachen und was zu tun ist?

[ad_1] 11. Juli 2019 Was tun bei ständig kalte Hände? Ursachen und Hausmittel Bei kalten Außentemperaturen fühlen sich die Hände und Füße rasch kalt an. Tritt diese Empfindung ständig auch in geheizten Räumen oder in der kalten Jahreszeit auf, müssen die Ursachen nicht immer harmlos sein. Neben Durchblutungsstörungen kommen weitere Ursachen für „immer kalte Füße und Hände“ in Frage. Erfahren Sie hier, was bei ständig kalten Händen und Füßen zu tun ist. Kalte Hände Da die Hände über keine schützende Fettschicht verfügen, werden Kältereize durch Nervenfasern sofort an das Gehirn weitergeleitet. Die Gefäße ziehen sich zusammen, der Blutfluß wird verringert. Sobald die Hände wieder warmen Temperaturen ausgesetzt sind, weiten sich die Gefäße. Ein prickelndes, schmerzhaftes Gefühl entsteht. Sind die Hände nass oder verschwitzt, entsteht durch die Verdunstung der Flüssigkeit, vor allem bei Schweiß, Kälte. Tritt das Gefühl kalter Hände nur gelegentlich auf, ist dies völlig normal. Hält die Empfindung über einen längeren Zeitraum an, kann auch eine Erkrankung die Ursache sein. Ursachen für kalte Hände Die häufigste Ursache ist Kälte. Durch Bewegung können die Hände rasch wieder erwärmt werden. Auch Angst und psychischer Stress verursacht ein Zusammenziehen der Gefäße und das Gefühl kalter Hände. Immer kalte Hände durch Rauchen und zu viel Zucker Der Hormonhaushalt und die Funktion der Nerven werden durch Lebensstil und Ernährung stark beeinflusst. Zu viel Zucker in der Nahrung kann zu einer Degeneration der Nervenendigungen und Schäden an den Gefäßen führen. Gesunde Zuckerersatzstoffe können hier helfen.Durch Rauchen entstehen Ablagerungen an den inneren Gefäßwänden, die eine Thrombenbildung verursachen können. Wird ein Gefäß durch ein Blutgerinnsel verstopft, kann das umliegende Gewebe nicht mehr mit Blut versorgt werden. Es fühlt sich kalt an. Verschließt der Thrombus ein größeres Gefäß, entsteht eine lebensbedrohliche Embolie. Durch zu niedrigen Blutdruck und ein schwaches Herz kann die Durchblutung der Hände gestört sein. ( Siehe dazu auch niedriger Blutdruck hoher Puls ). Morbus Raynaud ( Syndrom ) als Ursache für ständig kalte Hände Bei Personen, die an Morbus Raynaud ( auch Raynaud-Syndrom genannt) leiden, verengen sich die Blutgefäße durch eine verstärkte Ausschüttung von Adrenalin. Das primäre Reynaud Syndrom tritt bereits in jugendlichem Alter auf und betrifft Frauen häufiger als Männer. Das Gefühl, dauernd kalte Füße und Hände zu haben ist charakteristisch. Die in Anfällen auftretenden Gefäßverengungen sind schmerzhaft. Das sekundäre Raynaud Syndrom entsteht nach Gefäß- und Muskelentzündungen, sowie bei einer Unterfunktion der Schilddrüse. Durch den Sauerstoffmangel entstehen schwere Gewebeschäden in den Händen. Auch Medikamente, wie Ergotamin oder Chemotherapeutika, führen zu einer Verengung der Gefäße und zu einem Kältegefühl in den Händen und Füßen. Thoracic-Outlet-Syndrom als Grund für ständig kalte Hände Durch Verformungen des Skeletts oder Veränderungen von Muskeln und Sehnen können Gefäße im Bereich des Brustkorbs schlechter durchblutet werden. Bei dem Thoracic-Outlet-Syndrom entstehen Schmerzen im Bereich der Arme und Beine, die Hände sind blass und kalt. Die Störung des Blutflusses kann auch durch Tumoren oder vergrößerte Lymphknoten, die die Gefäßwände von außen zusammendrücken, entstehen. Auch das ist eine mögliche Ursache für eine kalte Hand. Verengungen im Bereich des Aortenbogens oberhalb des Herzens lassen den Blutdruck in den Armen und im Gehirn absinken. Der Blutdruck in anderen Bereichen weist Normalwerte auf. Schwindel und ständig kalte Hände sind die Folge. Kalte Hand: Übersicht der Ursachen Kälte ( bediingt durch die Jahreszeit oder Arbeitsplatz ) Stress (psychischer, emotionaler oder körperlicher Stressfaktoren) Herz- Kreislauferkrankungen Raynaud Syndrom (Morbus Raynaud) Thoracic Outlet Syndrom Aortenbogensyndrom Drogen ( siehe auch Nikotinabusus und Nikotinentzug ) Medikamente, Chemotherapie Treten an den Händen zusätzlich zum Kältegefühl verfärbte Hautstellen, Schwellungen, Schmerzen oder Taubheitsgefühle auf, muss immer sofort ein Arzt aufgesucht werden. Kalte Füße Kalte Füße was tun? Ursachen und einfache Hausmittel helfen gegen kalte Füße Wie bei kalten Händen ist auch bei kalten Füßen Kälte, die eine schlechtere Durchblutung verursacht, eine harmlose Ursache. Der Blutfluss versorgt vor allem den Körperstamm und die lebenswichtigen Organe. Die Extremitäten fühlen sich kalt an, die Muskeln beginnen zu zittern, um Wärme zu erzeugen. Der Blutfluss kann auch durch zu enge Schuhe oder Mangel an Bewegung gestört sein. Hält die Störung der Durchblutung über einen längeren Zeitraum an, können verschiedene Krankheiten für das Kältegefühl verantwortlich sein. Kalte Füße: Durchblutungsstörungen als Ursache Am häufigsten treten Durchblutungsstörungen durch eine Verengung der Gefäße auf. Diese können durch Thromben (Blutgerinnsel), Ablagerungen von Cholesterin an den Gefäßwänden, Verkalkungen der Gefäßwände (Arteriosklerose), oder Druck auf die Gefäße durch starke Schwellungen nach Verletzungen (Kompartment Syndrom) ausgelöst werden. Die Verengung der Gefäße lässt den Blutdruck ansteigen. Lösen sich Thromben von der Gefäßwand, kann ein Herzinfarkt oder Schlaganfall die Folge sein. Ein Verschluss der großen Beinvenen durch ein Blutgerinnsel führt zu Gewebeschäden. Wird der Thrombus nicht rechtzeitig aufgelöst, stirbt das Gewebe ab, eine Amputation ist die notwendige Folge. Durch Verkalkungen verlieren die Wände der Blutgefäße ihre Elastizität, das Gewebe kann nur mehr schlecht mit Blut versorgt werden. Kalte Füße: Ursachen und was zu tun ist Bei einem zu niedrigen Blutdruck (Hypotonie) ist der gesamte Blutfluss durch das Kreislaufsystem verlangsamt. Das Kältegefühl tritt in Händen und Füßen auf. Liegt ein Raynaud Syndrom vor, werden die Zehen zuerst blass und verfärben sich anschließend blau rot. Schmerzen, Missempfindungen und Krämpfe treten auf. Ist die Funktion der Schilddrüse gestört, ist auch der gesamte Blutfluss betroffen. Die Extremitäten werden nur schlecht durchblutet und fühlen sich ständig kalt an. Zuckerkrankheit verursacht ein Absterben der peripheren Nervenendigungen, die Gefäße werden nicht mehr ausreichend durchblutet, das Gewebe stirbt ab. Kalte Füße: Überblick der Ursachen Kälte mangelnde Bewegung zu enge Schuhe Raynaud Syndrom Kompartment Syndrom Diabetes Schilddrüsenunterfunktion  zu hoher oder zu niedriger Blutdruck Thromben Drogen Medikamente Kalte Hände und kalte Füße Kalte Hände und Füße treten nicht nur bei Kälte oder Nässe auf. Sie sind auch ein Symptom bei Störungen des Stoffwechsels und des Hormonhaushaltes. Meistens sind bei Herzschwäche, Blutdruckveränderungen, Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion und Gefäßerkrankungen alle vier Extremitäten betroffen. Auch bei der idiopathischen axionalen Polyneuropathie ist die Weiterleitung von Nervenimpulsen an die Gefäßwände stark verzögert. Missempfindungen und Durchblutungsstörungen sind die Folge. Kalte Hände und Füße: Überblick der Ursachen Herz- Kreislauferkrankungen Schilddrüsenunterfunktion Diabetes idiopathische axionale Polyneuropathie Frauen öfter von kalten Händen und Füßen betroffen als Männer Frauen sind von dem Raynaud Syndrom viermal häufiger betroffen als Männer. Sie leiden, ebenso wie junge, schlanke Menschen, auch öfter an niedrigem Blutdruck. Da eine geringere Muskelmasse vorhanden ist, kann durch Zittern weniger Wärme erzeugt werden. Dir Folge sind kühlere Extremitäten und damit auch kalte Hände und Füße. Kalte Hände und Füße: Was tun? Was tun bei immer kalten Händen und Füßen? Bei nicht krankhaften Ursachen helfen bereits einige einfache Hausmittel und Verhaltensweisen. Kommen einfache Durchblutungsstörungen als Ursache nicht mehr in Frage, sollte unbedingt ärztliche Behandlung in Anspruch genommen werden. Hausmittel gegen kalte Hände und Füße Hände und Füße können durch warme Kleidung vor der Kälte geschützt werden. Bewegung regt die Durchblutung an. Durch Übungen für die Venenpumpe wird die Durchblutung der Füße gesteigert. Gewürze wie Kukurma, Zimt, Pfeffer oder Ingwer wärmen den Körper von innen heraus. Warme Getreidebreie aus Hafer oder Hirse wirken wärmend und regen die Durchblutung an. Auch heißer Tee kann Durchblutungsstörungen lindern und das Wärmegefühl in Hand und Fuß erhöhen. Vermieden werden sollte Kamillentee, da er innerlich kühlend wirkt. Ein warmes Bad fördert die Durchblutung und die Erwärmung des Gewebes. Bleibt das Gefühl kalter Hände und Füße trotzdem bestehen, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen. Kategorie/n: Allgemein 2615 mal angesehen [ad_2]

31 März 2020
posted by admin
Melanom

Melanom

Ein Melanom ist die gefährlichste Form von Hautkrebs. Es geht um die so genannten Melanozyten, die ein Hautpigment namens Melanin produzieren. Ein Melanom kann auch den farbigen Teil des Auges betreffen. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Vitamin B6

Vitamin B6

Alle 3 Vitamin B6 Verbindungen (Pyridoxin (ein Alkohol), Pyridoxamin (ein Amin), Pyridoxal (ein Aldehyd) und deren Phosphorsäureestern) sind die Vorstufe des Aktiven Vitamin Pyridoxalphosphat. (mehr …)

1 Dezember 2015
posted by admin
Lebensmittelvergiftung Symptome | Dauer | Verlauf

Lebensmittelvergiftung Symptome | Dauer | Verlauf

[ad_1] 8. Juli 2019 Die Symptome der Lebensmittelvergiftung werden durch Bakterien oder Keime und deren toxischen Ausscheidungen verursacht Die Lebensmittelvergiftung wird durch den Verzehr verunreinigter oder verdorbener Lebensmittel hervorgerufen und zeigt sich über Symptome ähnlich wie bei einer Magen-Darm-Grippe. Die ersten Anzeichen und Symptome einer Lebensmittelvergiftung zeigen sich in Übelkeit, Erbrechen, Magenkrämpfe, Durchfall und Fieber. Unterschiede gibt es in Dauer und Verlauf einer Lebensmittelvergiftung beziehungsweise einer Lebensmittelintoxikation und Lebensmittelinfektion. Meist liegt die Ursache in schädlichen Bakterien oder den toxischen Stoffwechselprodukten der Keime. Besondere Vorsicht ist bei Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch und Milchprodukten geboten. Erfahren Sie hier, bei welchen Anzeichen und Symptomen eine ärztliche Behandlung nötig oder Hausmittel helfen. Was bei Schwangerschaft und beim Stillen zu tun ist. Welche Formen der Lebensmittelvergiftung gibt es? Ausgewogene Nahrungsmittel, die reich an Vitaminen und anderen Nährstoffen sind, sollen den Körper gesund und vital erhalten. Trotzdem kann es vorkommen, dass nach dem Verzehr von Lebensmitteln Übelkeit, Erbrechen, Magenkrämpfe, Durchfall, Fieber und andere Symptome auftreten. Meistens liegt diesen Krankheitserscheinungen eine Lebensmittelvergiftung zugrunde. Bei der Lebensmittelvergiftung unterscheidet man zwischen der Lebensmittelintoxikation und der Lebensmittelinfektion. Lebensmittelintoxikation Die Lebensmittelvergiftung wird nicht direkt durch in Nahrungsmittel enthaltene Bakterien verursacht, sondern durch Toxine (giftige Stoffwechselprodukte), die von den Keimen gebildet werden. Ein Erhitzen der Nahrungsmittel tötet meist nur die Keime ab. Die Toxine bleiben weiter in der Speise enthalten und entfalten ihre schädliche Wirkung. Je nach Art und Menge der toxischen Stoffe führen diese eine leichte bis schwere Lebensmittelvergiftung herbei, die von unterschiedlicher Dauer ist. Lebensmittelinfektion Bei der Lebensmittelinfektion sind pathogene (krankheitserregende) Bakterien und Keime, die in einem Lebensmittel enthalten sind, direkt verantwortlich für die Vergiftung und den damit einhergehenden Symptomen. Die Grenze zwischen Lebensmittelintoxikationen und Lebensmittelinfektionen ist oft nicht genau zu definieren. Lebensmittelvergiftungen können durch viele verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Hier einige Beispiele: Bakterien – Staphylokokken, Enterokokken, Salmonellen Toxine, die von Bakterien gebildet werden Pilztoxine Toxine von Pflanzen, wie Solanin oder Atropin Toxine aus Fischen und Meeresfrüchten Metalle Viren Welche Symptome treten bei einer Lebensmittelvergiftung auf? Die Symptome können sofort nach dem Verzehr des Lebensmittels oder bis zu 48 Stunden danach auftreten. Die Inkubationszeit hängt von der Art und der Menge der eingenommenen Keime ab. Keime und Bakterien verursachen Lebensmittelvergiftung mit unterschiedlichen Symptomen und Dauer Meistens werden Erkrankungen des Magen- Darmtraktes ausgelöst. Übelkeit und Erbrechen sind die ersten Anzeichen für eine Lebensmittelvergiftung. Der Bauch ist durch die verstärkte Bildung von Darmgasen aufgebläht. Dadurch sind laute Darmgeräusche hörbar. Der Kot ist dünnflüssig bis wässrig und kann Beimengungen von Schleim und Blut enthalten. Durch die verstärkten Kontraktionen des Darmtraktes werden krampfartige Bauchschmerzen verursacht. Fieber und Durchfall sind Symptome einer Lebensmittelvergiftung Bei einigen Lebensmittelvergiftungen, zum Beispiel bei einer Infektion mit Salmonellen oder Yersinien, reagiert der Körper mit hohem Fieber über 40 Grad Celsius. Die Toxine der Staphylokokken verursachen neben starken Durchfällen eine Herz- Kreislaufschwäche. Durch die über mehrere Stunden andauernden Durchfälle verliert der Körper viel Flüssigkeit. Eine Dehydration (Austrocknung) droht. Schwindel und Halluzinationen treten auf. So lange dauern die Symptome einer Lebensmittelinfektion an Lebensmittelvergiftungen heilen oft bei entsprechender Behandlung innerhalb weniger Tage ab. Sind jedoch andere Organe betroffen, kann dies schwere Folgen haben. Vergiftungen mit Knollenblätterpilzen verursachen eine Schädigung des Lebergewebes, der Tod tritt durch Leberversagen ein. Ist ein Lebensmittel mit Viren verunreinigt, kann eine Hepatitis A mit lebenslangen Folgen für die Gesundheit entstehen. Welche Komplikationen können die Symptome einer Lebensmittelvergiftungen hervorrufen? Lebensmittelvergiftungen verlaufen bei Kleinkindern, Personen mit einem geschwächten Immunsystem und Senioren besonders schwer. Der starke Flüssigkeitsverlust kann ohne intensive Behandlung einen lebensbedrohlichen Zustand verursachen. Wird die Lebensmittelvergiftung durch Bakterien ausgelöst, können diese bei mangelnder Hygiene auch auf andere Menschen übertragen werden. Lebensmittelintoxikationen sind dagegen nicht ansteckend. Dauer und Verlauf der Lebensmittelvergiftung Je nach Art der Keime und Bakterien zeigen sich unterschiedliche Symptome und Verlaufsformen. Vor allem die Dauer der Lebensmittelvergiftung unterscheidet sich. Hier einige Beispiele von Erregern mit Inkubationszeit, Symptome, Dauer und Verlauf: Infektion mit Salmonellen ist ansteckend Die Bakterien verursachen nach 6 bis 72 Stunden fieberhafte Durchfälle, Erbrechen, Kopfschmerzen und Bauchschmerzen. Die Infektion wird vor allem durch Geflügelfleisch oder nur mangelhaft erhitzte Eier ausgelöst. Durch eine schlechte Küchenhygiene werden die Bakterien auch auf anderes Fleisch, Salate, Gemüse, Milchprodukte und Eis übertragen. Die Keime können nicht durch Einfrieren, sondern nur durch Erhitzen auf 75 Grad Celsius abgetötet werden. Infektionen mit Salmonellen sind ansteckend.  Die Dauer dieser Lebensmittelvergiftung beträgt in der Regel wenige Stunden bis wenige Tage. Escherichia coli schädigen auf Dauer die Nieren Der Erreger wird durch Verunreinigung mit Kot auf Wasser und Lebensmittel übertragen. Nach 24 Stunden treten fieberhafte, blutige Durchfälle und Erbrechen auf. Die Inkubationszeit kann bis zu 72 Stunden betragen. Handelt es sich um einen toxinbildenden Bakterienstamm, können durch Verotoxin innere Organe geschädigt werden. Die Infektion kann durch eine irreversible Schädigung der Nieren tödlich verlaufen. Die Dauer dieser Infektion beträgt in der Regel zwei bis acht Tage. Muskelschmerzen sind Symptome einer Campylobacter Infektion Die Infektion mit dem Bakterium Campylobacer wird durch Rohmilch, schlecht gegartes Hühnerfleisch und Speiseeis übertragen. Nach einer Inkubationszeit von 2 bis 7 Tagen treten fieberhafte Durchfälle, Erbrechen und Muskelschmerzen auf. Das Abklingen der Symptome und die Heilung dauern 2 bis 11 Tage.  Listeriose durch Listerien schädlich bei Schwangerschaft Listerien werden durch Rohmilch, Käse, Fisch und Wurst übertragen. Die Bakterien verursachen nach 3 bis 70 Tagen Erbrechen, Durchfälle, Kopfschmerzen und Fieber. Verbreiten sich die Bakterien über die Blutbahn, können sie die Hirnschranke überwinden und eine Meningoencephalitis beziehungsweise Blutvergiftung auslösen. Bei Schwangeren verursachen die Keime in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft Frühgeburten durch eine Verknöcherung der Hirnhäute des Fötus. Clostridium botulinum führt zu Lähmung und Tod Der Erreger bildet Sporen, die erst bei Temperaturen über 100 Grad Celsius abgetötet werden, und ein Neurotoxin. Neurotoxine sind Nervengifte. Die Übertragung erfolgt durch Lebensmittel, die mit dem Keim verunreinigt wurden. Der Hauptüberträger sind Wasservögel. Das Neurotoxin verursacht innerhalb weniger Stunden Lähmungen. Ohne Behandlung mit einem Antitoxin tritt der Tod durch Atemlähmung ein. Auch Yersinien und Shigellen können Lebensmittelvergiftungen verursachen, die aber milder verlaufen. Diese können mit einfachen Hausmitteln selbst behandelt werden Lebensmittelvergiftung was tun? Wann und welche Behandlung? Als erstes Symptom tritt eine starke Übelkeit auf. Eine Therapie muss spätestens bei blutigen Durchfällen und Erbrechen erfolgen. Bei diesen Anzeichen ist eine ärztliche Behandlung dringend zu empfehlen. Der Nachweis der Lebensmittelvergiftung erfolgt über Blut- und Kotuntersuchungen. Hausmittel gegen Lebensmittelvergiftung Als erstes muss der hohe Flüssigkeitsverlust ausgeglichen werden. Dies kann durch Trinken von Elektrolytlösungen oder Wasser erfolgen. Sprudelndes Mineralwasser ist nicht geeignet, da die enthaltene Kohlensäure die Darmschleimhaut zusätzlich reizt. Eine Morosche Karottensuppe trägt zur Beruhigung des Magen- Darmtraktes bei und stellt ein geeignetes Hausmittel bei einer Lebensmittelvergiftung dar. Für die Zubereitung der Suppe werden Karotten mit einem Teelöffel Salz und Wasser mindestens zwei Stunden gekocht. Das während des Kochvorgangs gebildete Zuckermolekül dockt an die Rezeptoren der Darmwand an und verhindert die Aufnahme weiterer Giftstoffe. Kümmel- und Fencheltee sind gute Hausmittel Zusätzlich können Hausmittel, wie schwarzer Tee, Kümmel- oder Fencheltee getrunken werden. Schwarzer Tee enthält Tannine (Gerbstoffe), die die Entzündung der Schleimhaut des Verdauungstraktes mildern. Kümmel- und Fencheltee beseitigen Darmgase und lösen Bauchkrämpfe. Lesen Sie dazu auch: Schonkost statt Medikamente Erbrechen und Durchfall sollten nicht mit Medikamenten verhindert werden, da sich der Körper über diese Funktionen von den Giftstoffen befreit. Durch Schonkost, wie Zwieback, Banane, Reis und Suppe werden die Symptome verringert. Fruchtsäfte, Milchprodukte, fettes Essen, Alkohol und Kaffee sollten in den ersten Tagen gemieden werden. Was tun? Wann Behandlung durch Arzt sinnvoll ist Erfolgt keine Besserung der Symptome und treten blutiger Durchfall oder Fieber auf, muss auf alle Fälle ein Arzt konsultiert werden. Dieser gleicht den Flüssigkeitshaushalt des Körpers durch Infusionen aus. Gegen bestimmte Bakterien werden zusätzlich Antibiotika eingesetzt. Bei einer Lebensmittelvergiftung durch Staphylokokken muss der Kreislauf stabilisiert werden. Personen, die zu einer Risikogruppe (Schwangere, Senioren, Kinder) gehören, sollten sich immer sofort in ärztliche Behandlung begeben. Lebensmittelvergiftungen während der Schwangerschaft oder der Stillzeit Über die Nabelschnur gelangen die Toxine und Bakterien auch in den Körper des ungeborenen Kindes. Es ist daher immer sofort eine Untersuchung durch einen Arzt notwendig, um den Gesundheitszustand des Fötus zu überprüfen. Die Erreger werden auch über die Muttermilch weitergegeben. Da das Immunsystem des Babys noch nicht vollständig ausgeprägt ist, sollte bei einer Lebensmittelinfektion auf das Stillen verzichtet werden. Lebensmittelvergiftung vorbeugen Arbeitsflächen, Messer und Geschirr sollten immer gründlich mit heißem Wasser gereinigt werden. Für die Reinigung dürfen keine Schwämme oder Schwammtücher verwendet werden, da sich in diesen die Bakterien vermehren können. Am besten werden Einmaltücher für die Reinigung benutzt. Für Geflügelfleisch sollten nie dieselben Messer und Schneidebretter benutzt werden, wie für Salat, Gemüse und anderes Fleisch, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Unterschiedliche Lebensmittel sollten im Kühlschrank nicht direkt in Kontakt kommen, eventuell können diese verpackt oder in geschlossenen Behältern aufbewahrt werden. Die Kühlschranktemperatur sollte regelmäßig kontrolliert werden. Erhitzte Lebensmittel, die aufbewahrt werden sollen, müssen rasch abgekühlt werden, um ein Wachstum der Bakterien zu vermeiden. Die Kühlkette darf nicht unterbrochen werden. Fleisch nie roh essen, sondern immer vollständig durchgaren. Obst und Gemüse immer gründlich waschen. Küchenhygiene Lebensmittel immer kühl aufbewahren und nicht der Sonne aussetzen. Reinigung der Hände nach der Toilette. Haustiere aus hygienischen Gründen nicht während des Kochens in die Küche lassen. Um eine Lebensmittelvergiftung auf einer Reise zu vermeiden, sollten Obst und Gemüse immer gewaschen und geschält werden. Am besten ist es, nur erhitzte Speisen zu verzehren. Als Prophylaxe können Impfungen gegen toxinbildende Escherichia coli und Hepatitis A Erreger verabreicht werden. Kategorie/n: Ernährung Tags: Bakterien, Keime, Lebensmittel, Lebensmittelvergiftung, Toxine 966 mal angesehen [ad_2]

2 April 2020
posted by admin
ALOE VERA

ALOE VERA

ALOE VERA (Aloe barbadensis) Aloe Vera ist die Pflanze für kleinere (zweitrangige) Verbrennungen, bestätigt durch eine Studie von 2009 Surgery Today, die unter anderem gezeigt haben, dass Aloe Vera Gel eine dramatische Wirkung auf Verbrennungen, Wunden und andere Hauterkrankungen hat. Das Gel bildet eine Schutzschicht für die betroffene Stelle und beschleunigt die Heilung durch Aloecin B., dass das Immunsystem stimuliert. Das Gel kann auch oral bei Geschwüren und Reizdarm und als Abführmittel verwendet werden; es bildet einen inneren Schutzmantel und regt auch die Verdauung an. DOSIEREN: Tragen Sie das 100% reine Gel mehrmals täglich auf Verbrennungen auf - oder noch besser, halten Sie eine Topfpflanze auf der Fensterbank und schneiden Sie ein dickes Blatt ab, schneiden Sie es auf und tragen Sie das Gel auf die Verbrennung auf. Bei Geschwüren trinken Sie 50 Milliliter pro Tag. VORSICHTSMASSNAHMEN: Verwenden Sie das gelbe Gel nicht an der Basis auf der Haut. Nicht innerlich einnehmen während der Schwangerschaft oder beim Stillen, oder wenn Sie an einer Nierenerkrankung oder Hämorrhoiden leiden.

4 Januar 2020
posted by admin
Vitamin A

Vitamin A

Vitamin A ist im eigentlichen Sinne gar kein Vitamin, sondern besteht aus mehreren chemischen Verbindungen. Für den Menschen gehören hierzu Retinal, Retinol, Retinsäure und Retinypalmnitat. Desweiteren 3-Dehydroretinol inklusive Aldehyds. (mehr …)

1 Dezember 2015
posted by admin
Test, Wirkung, Anwendung & Studien (05/20)

Test, Wirkung, Anwendung & Studien (05/20)

[ad_1] Zuletzt aktualisiert: 31. März 2020 Ein Mensch schläft ungefähr ein Drittel seines Lebens, aber das ist keine Zeitverschwendung. Schlaf ist für einen normalen physiologischen und psychischen Zustand notwendig. Ein Erwachsener sollte mindestens 7 Stunden am Tag schlafen, aber manche Menschen haben keinen Erfolg: Obwohl sie rechtzeitig schlafen gehen, können sie einfach nicht einschlafen. Dies wird durch die moderne Lebensweise beeinflusst: Mangel an natürlichem Tageslicht, hohes Tempo, ständige Beschäftigung, Müdigkeit, psychischer Stress. Schlafstörungen erhöhen das Risiko von Unfällen und Verletzungen. In diesem Fall lohnt es sich, Melatonin einzunehmen, um die Schlafqualität zu verbessern. Das Wichtigste in Kürze Ob als Kapsel, Spray oder Tablette Melatonin kann in diversen Formen eingesetzt werden um deinen Schlaf zu verbessern. Melatonin wird vom Körper hergestellt, die Einnahme des Hormons unterstützt deinen Körper hierbei. Melatonin kann einfach und Preiswert gekauft werden. Somit musst du nicht deinen Geldbeutel ausleeren um besser zu schlafen. Melatonin Test: Favoriten der Redaktion Die besten Melatonin Sprays Der vitasation SLEEP ist der Mund-Spray zum Schlafen. Über die Mund-Schleimhaut gelangen die Inhaltsstoffe schneller in den Blutkreislauf. Herkömmliche Produkte müssen zuerst langwierig vom Verdauungsapparat verarbeitet werden. Außerdem verspricht der Spray durch seine natürlichen Inhaltsstoffe. Der SLEEP spray enthält Extrakte von Zitronen-Melisse, Passionsblume und Griffonia Simplicifolia / afrikanische Schwarzbohne sowie auch natürliches Vanille-Aroma. Der spray ist auch 100% vegan. Vitasation verspricht; besseres durchschlafen, natürliche Inhaltsstoffe, eine einfache Einnahme und eine schnelle Wirkung über die Mundschleimhaut! Die besten Melatonin Tabletten Die Alluna Filmtabletten von REPHA GmbH sind ein rein Pflanzliches Arzneimittel, des dir beim einschlafen hilft. Die Inhaltsstoffe entstammen verschiedenen Pflanzen und wirken als natürliches Gemisch. Sie wirken angstlösend, beruhigend und schlaffördernd. Durch ein besonderes Extraktionsverfahren ist der in ALLUNA enthaltene Spezialextrakt besonders reich an sog. „Schlaflignanen“. Diese setzen an den gleichen Rezeptoren im Gehirn an wie das körpereigene Adenosin und entfalten eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung. Je dunkler die Lichtverhältnisse in der Umgebung sind, desto mehr wird der Botenstoff Melatonin im Gehirn ausgeschüttet und desto müder wird der Mensch. Somit wird dir Schlaf garantiert! Die besten Melatonin Kapseln Die L-Tryptophan 500mg Kapseln von Natural Elements haben diverse Vorteile. Sie werden hergestellt in Deutschland in streng geprüften und zertifizierten Anlagen, ausgezeichnet mit ISO sowie lebensmittelrechtlich notwendig mit HACCP Zertifikat. Des weiteren, verwenden sie ein Premium Rohstoff aus rein pflanzlichem Ursprung. Aus der Fermentation von Reis (ohne Gentechnik). Sie sind nicht synthetisch hergestellt und damit frei von Lösungsmittel aus der chemischen Synthese. Somit sind die Kapseln auch 100% vegan. Um die Qualität von den Kapseln zu garantieren, macht Natural Elements mehrere Prüfungen bei ihren Produkten. Bei dem L-Tryptophan werden 11 verschiedene Prüfungen durchgeführt. Im Fokus stehen dabei die Prüfung auf Schwermetalle und mikrobiologische Verunreinigungen wie z.B. Salmonellen und Schimmelpilze. Zusätzlich wurde noch der L-Tryptophan-Gehalt geprüft. Ratgeber: Fragen mit denen, du dich beschäftigen solltest, bevor du Melatonin kaufst Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Melatonin zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst. Was ist Melatonin? Melatonin wurde in den letzten Jahren als Wundermittel mit einem spektakulären Wirkungspotential angepriesen. Doch dies, muss noch anhand von Studien bestätigt werden. Bisher ist eins klar Melatonin kannst du gut Einsätzen wenn du Schlafstörungen erlebst. Ob du unter Schlafinduktion und Jet-lag-Syndrom leidest dann kannst du Melatonin einnehmen. Melatonin ist ein Hormon das in einem Teil deines Zwischenhirns aus Serotonin produziert wird. Das Hormon steuert unseren Tag-Nacht Rhythmus. (8) Seine Bildung wird im Gehirn in der Zirbeldrüse (Epiphyse) durch Licht gehemmt. Bei Dunkelheit wird diese Hemmung aufgehoben, die Produktion steigt an und mit ihr auch die Sekretion des Melatonins. Die Melatoninkonzentration steigt im Laufe der Nacht um den Faktor drei (bei älteren Menschen) bis zwölf (bei jungen Menschen) an, das Maximum wird gegen drei Uhr morgens erreicht – mit einer jahreszeitlich wechselnden Rhythmik. Die Sekretion wird durch Tageslicht gebremst. (3) Es gibt kein schöneres Gefühl als ausgeschlafen in den Tag zu starten.(Bildquelle: 123rf.com/ Rahalskaya) Wie wirkt Melatonin? Nach Ansicht der meisten Fachleute hat Melatonin unzweifelhaft eine schlaffördernde Wirkung. Wie schon oben erwähnt wird das Hormon Melatonin vom Körper selbst hergestellt. Hauptsächlich in der Zirbeldrüse (Epiphyse) im Gehirn wird es synthetisiert. (7) Das freigesetzte Hormon kann an bestimmten Bindungsstellen, etwa an den Blutgefäßen im Gehirn und einigen Zellen des Immunsystems, andocken. So wird dem Körper bei Dunkelheit klar gemacht, dass es nun Zeit zum Ruhen ist und beispielsweise der Energieverbrauch heruntergesetzt und der Blutdruck gesenkt werden muss. Außerdem senkt das Hormon die Körpertemperatur, kurbelt das Immunsystem an und beeinflusst die Ausschüttung von Sexualhormonen. (3) Je älter man wird, desto geringer ist die körpereigene Melatonin-Produktion. Die Melatonin Präparate sollten nach der letzten Mahlzeit und kurz vor dem Schlafengehen eingenommen werden, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern. Der Melatonin-Spiegel im Blut wir nur für eine geringe Zeit nach der Einnahme erhöht. (8) Wann und für wenn ist Melatonin sinnvoll? Wenn dein Melatoninspiegel aus endogenen Gründen reduziert ist, dann kann eine Melatonin Einnahme eine gute Idee sein. Vor allem wenn du im höheren Alter bist ist Melatonin hilfreich, denn bei älteren Leuten ist der Melatoninspiegel immer niedriger. Personen, bei denen der Tag-Nacht-Rhythmus gestört ist, sollen ebenfalls gut darauf ansprechen. Dies betrifft Individuen nach langen Flugreisen die Jet-lag bekämpfen wollen, in Nachtschichten Arbeitende und Blinde. (2) Bei Blinden, mit gestörtem Tag-Nacht-Rhythmus, kann Melatonin zu einer Verbesserung des Schlafrhythmus führen. In denn folgenden Fällen ist die Einnahme von Melatonin nicht notwendig (1): Kinder und Jugendliche produzieren reichlich körpereigenes Melatonin und benötigen deshalb keine zusätzliche Einnahme. Außer es wird bei dir ein Ausnahmen Fall entdeckt, bei denen die Verabreichung zusätzlicher Melatonin dosen medizinisch indiziert ist. Schwangere und stillende Mütter sollten auf die Einnahme zusätzlichen Melatonins verzichten. Personen mit chronischen Leiden, Auto-Immunkrankheiten oder Depressionen sollten zusätzliches Melatonin nur nach einer Absprache mit ihrem Arzt zu sich nehmen. Melatonin ist auch nicht empfehlenswert vor einer Tätigkeit die ihre ungeteilte Aufmerksamkeit braucht, wie zum Beispiel Autofahren. Durch die einschläfernde Wirkung kann dies eine gefährliche Auswirkung haben. Wie bei jeder Selbstmedikation, solltest du auch bezüglich der Einnahme von Melatonin daran denken, dass weder die obigen Ausführungen noch anderweitig verfügbare Literatur die Dienste eines Arztes, erfahrenen Naturheilpraktikers oder Ernährungsspezialisten ersetzen. Wenn du andauernde gesundheitliche Beschwerden hast, solltest du vorgängig deinen Arzt konsultieren. Wie viel kostet Melatonin? Wir haben bei unserer Recherche herausgefunden, dass sich die Preise für Melatonin je nach Darreichungsform stark unterscheiden können. Für eine bessere Vergleichbarkeit haben wir dir eine Preisübersicht zusammengestellt: Darreichungsform Preis Melatonin Kapsel 17.99 Melatonin Spray 24.90 Melatonin Tablette 18.90 Melatonin Gummibärchen 11.90 Am teuersten ist der Spray, der mit Melatonin angereichert ist. Wegen seiner besonderen Anwendungsweise wird evtl. der höhere Preis erklärt. Kapseln mit Frauenmantel sind meist in größeren Packungen mit ca. 240 Kapseln erhältlich. Daher ist der Preis auch höher als bei einem Gummibärchen. Die Gummibärchen ist für den geringsten Preis erhältlich, allerdings können diese auch nicht so häufig verwendet werden und haben oft eine geringere Dosierung. Welche Nebenwirkungen kann die Einahme von Melatonin mit sich bringen? Melatonin ist chemisch als einfache Aminosäure einzuordnen, die innert weniger Stunden vom Organismus vollständig verarbeitet wird. Sie ist absolut nicht-toxisch und daher auch giftfrei. In mehr als 30 Jahren intensiver internationaler Forschungstätigkeit wurden keinerlei Nebenwirkungen festgestellt, die auf die Einnahme von Melatonin zurückgeführt werden konnten. (8) Melatonin wird von deinem eigenen Organismus bis zu einem Alter von etwa 45 Jahren in reichlicher Menge produziert, ohne dass mann darunter leiden, im Gegenteil – es verhilft dir zu Gesundheit und Wohlbefinden. Dennoch kann es bei einer zu hohen Dosis oder einer falschen Einnahmezeit zu Störungen des Wach-Schlaf-Rhythmus kommen. Deshalb kann es gut sein das wenn du das Medikament mitten in der Nacht einnimmst, das du die schlaffördernde Wirkung möglicherweise noch am darauffolgenden Vormittag spürst. Bei der Einnahme des Schlafmittels kann es eventuell auch zu Alpträumen oder sehr lebendigen Träumen kommen. Auch am folgenden Tag scheint Melatonin keine Nachwirkungen am folgenden Tag zu verursachen. Andere allenfalls unerwünschte Effekte lassen sich mangels Studien bisher nicht adäquat beurteilen. (3) Da die Möglichkeit trotzdem besteht ist es wichtig die möglichen Nebenwirkungen zu kennen. Diese sind Magenkrämpfe, Schwindel, Kopfschmerzen, Reizbarkeit und ein verringertes sexuelles Verlangen. Auch wenn diese nur gelegentlich (bei einem von hundert bis tausend Behandelten) oder selten (bei einem von tausend bis zehntausend Behandelten) auftreten sind sie dennoch wichtig. Welche Alternativen gibt es zu Melatonin? Wir kennen es doch alle, das nächtliche Schäfchen zählen um das einschlafen zu beschleunigen. Melatonin hilft dabei, doch es bestehen auch noch andere Alternativen. Bei manchen Menschen kann es gut sein das kleine Änderungen vor dem Schlafengehen dir das einschlafen erleichtern. Zum Beispiel ist es empfehlenswert das Handy eine Stunde vorm schlafen gehen wegzulegen oder auch keine zu großen Mahlzeiten Abends essen. (4) Außerdem sind Diphenhydramin und Doxylamin laut Stiftungswarentest „geeignet“. Aber diese Antihistaminika  sollten nur maximal zwei Wochen angewendet werden. Da der Körper sich an die Substanzen gewöhnen, sodass sie nicht mehr ausreichend wirken. Außerdem haben diese auch erhöhte Nebenwirkungen. (5) Endscheidung: Welche Arten von Melatonin gibt es und welche ist das richtige für dich? Melatonin kannst du in mehreren Formen finden. Dennoch gibt es zwei Varianten die am meisten verbreitet sind. Diese sind die Melatonin Kapseln und der Melatonin Spray. Beide Varianten kannst du einfach im Drogeriemarkt, in der Apotheke oder auch online bestellen. Was zeichnet Melatonin Kapseln aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile? Bei dem Kauf von Melatonin Kapseln hast du das große Vorteil das diese meist in der Mehrzahl zu kaufen sind. Die meisten Packungen beinhalten 100-250 Kapseln, somit ist das Preis-leistungs Verhältnis sehr gut. Melatonin kannst du in diversen Formen finden; Kapsel, Tablette oder als Spray.(Bildquelle: 123rf.com/ lightfieldstudios ) Die essentielle Aminosäure Melatonin, wird durch die Kapseln ganz einfach aufgenommen da die Wirkstoffe synergetisch wirken und sich gegenseitig die Aufnahme erleichtern, die Ihr Körper benötigt. Vorteile Große Anzahl Billigere Variante Erleichtertes und schnelleres Einschlafen Ohne Zustatzstoffe Nachteile Hoher Preis Kann Nebenwirkungen haben Was zeichnet Melatonin Sprays aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile? Die schnelle Einschlafhilfe mit Melatonin zum Sprühen sollen dir deine Einschlafzeit verringern, damit du ausgeruht und voller Elan in den nächsten Tag startest. Ein Sprühstoß enthält 0,125 mg Melatonin. Du kannst so selbst bestimmen, wie viel des natürlichen Schlafhormons du aufnehmen möchtest, um in den wohlverdienten Schlaf zu fallen. Oft wird empfehlen 8 Sprühstöße (= 1 mg Melatonin) zu sich zunehmen. Es ist übrigens kein Problem, wenn du erst nach dem Zähneputzen an die Einnahme denkst. Die meisten Sprays enthalten keinen Zucker und greift deinen Zahnschmelz damit nicht an. Vorteile Melatonin für schnelles Einschlafen Einfache Dosierung dank Sprühkopf Direkte Aufnahme über die Schleimhäute Nachteile Kann zu Nebenwirkungen führen Kann bei manchen Menschen keine Wirkung haben Geringe Anzahl Erhöter Preis Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Melatonin Präparate vergleichen und bewerten Beim Kauf von Melatonin kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie: Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen. Dosierung Die Dosierung unterscheidet sich bei denn Formen von Melatonin. Bei den Kapseln ist es oft einfach, eine Kapsel 30 Minuten vor dem schlafen gehen. Doch wenn du vielleicht zu den Menschen gehörst, die nicht gerne Tabletten einnehmen dann eignet sich heir der Spray. Bei dem Spray ist die Dosierung oft unterschiedlich und auch dir überlassen. In dem Fall ist es besonders wichtig sich die Packungsbeilage duschfältig durch zu lesen oder mit einem Arzt zu reden. Achte auch darauf, dass du die richtige Dosierung für dich findest. Gibt es hier möglicherweise Unterschiede beim Alter oder im Rahmen des Gewichts der Person, die das Melatonin einnehmen möchte? Auch diese Information werden oft vom Hersteller bereit gestellt, doch bei allen weiteren fragen schadet es nicht sich bei seinen Arzt oder Apotheker Informationen zu holen. Inhaltsstoffe Die Inhaltsstoffe sind ein ganz besonders wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, welches Melatonin für dich die richtige Lösung sein können. Nimm dir hier ruhig Zeit und vergleiche die Inhaltsstoffe. Wichtig ist zu bedenken, dass gerade Aminosäuren normalerweise auch mit weiteren Trägerstoffen versehen sind, diese können zu Nebenwirkungen oder Allergien führen. Die meisten Formen von Melatonin sind auf Zusatzstoffe getestet, dies ist immer wichtig zu beachten da auch oft Metalle in solchen Stoffen gefunden werden können. Daher, wenn dir ein Inhaltsstoff unbekannt ist dann recherchier lieber erstmal was dieser ist vor deinem Kauf Prüfe auch die möglichen Nebenwirkungen wenn du das Schlafmittel einnimmst. Hier solltest du dich vor allem auf die Packungsbeilage konzentrieren. Enthaltene Menge Die enthaltene Menge spielt eine wichtige Rolle. Wenn du dir zum ersten Mal Melatonin einer Marke kaufst, solltest du erst einmal auf eine kleine Menge setzen. Somit kannst du erstmal seine Wirkungen austesten da es bei solchen Mitteln oft vorkommen kann das sie bei dir keine Auswirkung haben Du kannst so schneller zu einem anderen Mittel greifen. Wenn du jedoch zufrieden mit einem Produkt bist, lohnt sich der Vergleich von Inhalt und Preis. Außerdem ist die enthaltene Menge wichtig im Vergleich zu der Dosierung. Es kann sein das manche Hersteller eine große Menge anbieten aber dann die Dosierung niedriger setzen als andere Hersteller. Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Melatonin Da du nun ausreichend Informationen über die Produktvielfalt von Melatonin gesammelt hast, wollen wir dir abschließend noch ein paar weitere Informationen mitgeben. Wenn du Melatonin einnehmen möchtest um dir beim einschlafen zu helfen gibt es hier noch ein paar wissenswerte Informationen. Wie, wann und wie lange nehme ich Melatonin am besten ein? Jede Melatonineinnahme sollte grundsätzlich abends, nach Einbruch der Dunkelheit erfolgen, am besten etwa 40 bis 20 Minuten vor dem Zubettgehen. Da Die Zirbeldrüse natürlicherweise mit der Melatoninausschüttung anfängt erst nachdem über die Netzhaut deiner Augen ein merklicher Rückgang des Umgebungslichtes an dein Gehirn weitergeleitet wurde. (1) Die empfohlene Einnahme von Melatonin ist immer anhand deiner Beschwerden einzuschätzen (10): Schneller einschlafen: Schon eine geringe Dosis ab 1 mg kann dir dabei helfen, am Abend schneller einschlafen zu können. Die maximale Dosis beträgt 5 mg. Nehme Melatonin nicht länger als 9 Monate am Stück ein Symptome von Jetlag reduzieren: Nehme 0,5 bis 3 mg ab dem Tag deiner Ankunft für 4 bis 6 Tage am Stück ein. Dies hilft dir, dich schneller an die neue Zeitzone anzupassen Unterbrochener Tag-Nacht Rhythmus: 2 bis 10 mg pro Tag über einen Zeitraum von 3-4 Wochen hilft dir, wieder zurück in einen normalen Tag-Nacht-Rhythmus zu finden In gewissen Fällen Sinn, nochmal Rücksprache mit deinem Hausarzt zu halten, um deine individuellen Bedürfnisse und Ziele abzusprechen. Kann man zu viel Melatonin zu sich nehmen? Es gibt viele Menschen, die bei der Dosierung von Melatonin folgenden Gedankenfehler machen: Wenn Melatonin schon im Falle einer geringen Dosierung wirkt, dann muss eine höhere Dosis noch viel besser und/oder schneller wirken. Dieser Gedankengang ist nicht nur falsch, sondern birgt auch eine Reihe an Gefahren für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Eine zu hohe Melatonin Dosis kann deinen Schlafzyklus ruinieren und auch Nebenwirkungen verstärken. (10) Eine Überdosierung von Melatonin oder die Einnahme einer zweiten Tagesdosis zeitversetzt zur ersten Dosis kann sogar dazu führen, dass du mitten in der Nacht aufwachst und du anschließend Schwierigkeiten hast, wieder einschlafen zu können. (9) Deshalb macht es hier natürlich Sinn, dass du dich an die empfohlene Tagesdosis hälst. Was kann ich sonst noch tun, um die Wirkung von Melatonin aktiv zu unterstützen? Am besten mann greift vor dem Schlafengehen zu einem Buch anstatt dem Handy.(Bildquelle: 123rf.com/ 5second) Hier einige einfache Empfehlungen, die dir dabei helfen sollen, gesund zu bleiben und deine innere Melatoninversorgung möglichst lange zu erhalten : Folge möglichst einem natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus. Jeden Abend um die gleiche Zeit zu Bett zu gehen und morgens ungefähr zur gleichen Zeit wieder aufzustehen, hilft deinem Organismus, seinen natürlichen Rhythmus wieder zu finden. Sorge dafür, dass du regelmäßig sieben bis acht Stunden Schlaf bekommst. Vermeide Verhaltensweisen, die Schlafgewohnheiten unterbrechen oder stören. Versuche, die Zeit vor Ihrer Bettruhe ruhig zu gestalten. Vermeide einen exzessiven Genuss von Alkohol. Besonders vor dem Zubettgehen kann übermäßiger Alkoholgenuss die nächtliche Melatoninausschüttung stark beeinträchtigen. Das gleiche gilt auch für Nikotin, Koffein und andere Suchtmittel. Funk- und Mobiltelefone sind sehr starke elektromagnetische Abstrahler und werden zudem noch in unmittelbarer Nähe des Gehirns benutzt. Die Abstrahlung dieser Felder beeinträchtigt die Funktion der Zirbeldrüse so stark, dass sie mit der Zeit die normale Melatonin Produktion einstellt deshalb gilt, vor dem schlafen gehen am besten Bildschirme meiden. Bildquelle: thevisualsyouneed/ 123rf.com Einzelnachweise (9) 1. "Melatonin: Fragen Und Antworten". Der Unabhängige Informationsdienst für Naturheilkunde und orthomolekulare Medizin beantwortet Fragen rund ums Thema Melatonin Quelle 2. Etzel Gysling "Melatonin -- Pharma-Kritik -- Infomed Online". Pharma Kritik zum Thema Melatonin.Quelle 3. Benjamin Clanner-Engelshofen der Apotheker und Student der Humanmedizin bespricht das Thema Melatonin "Melatonin: Wirkung, Anwendungsgebiete, Nebenwirkungen". Quelle 4. STEPHAN SOUTSCHEK "Was Beim Einschlafen Wirklich Hilft". Apotheken Umschau Quelle 5. Moll, Diana. "Von Gute-Nacht-Tee Bis Melatonin – Was Hilft?". Schlafmittel bei Stiftung WarentestQuelle 6. Tordjman, Sylvie et al. Melatonin: Pharmacology, Functions And Therapeutic Benefits. 2020.Quelle 7. Gregory D. M. Potter,corresponding author Debra J. Skene, Josephine Arendt, Janet E. Cade, Peter J. Grant, and Laura J. Hardie Quelle 8. Rebecca B Costello, Cynthia V Lentino, Courtney C Boyd, Meghan L O’Connell, Cindy C Crawford, Meredith L Sprengel, and Patricia A Deustercorresponding authorQuelle 9. D. Craig Hopp, Ph.D., and David Shurtleff, Ph.D., NCCIHQuelle Warum kannst du mir vertrauen? Anna hat sich auf medizinischen Journalismus spezialisiert und schreibt nicht nur über den menschlichen Körper, sondern kennt sich auch im Bereich Nahrungsergänzungsmittel sehr gut aus. Durch ihr Studium in Sportwissenschaften besitzt sie ein fundiertes theoretisches Hintergrundwissen über die Materie. [ad_2]

2 Mai 2020
posted by admin
Safran

Safran

Safran, das wohl teuerste Gewürz der Welt ist gleich wohl auch eines der am potentesten wenn es um das Thema Gesundheit geht. Der Safran ist eine wunderschöne fliederfarbene Blume aus der Krokus Gattung und ein Knollen Gewächs. Der Safran kann sich nicht selber vermehren, dieses muss alle 4 bis 5 Jahre durch das Teilen der Knolle geschehen. (mehr …)

11 November 2015
posted by admin
Vitamin B1

Vitamin B1

Der Vitamin B Komplex ist eine Vitamingruppe, bestehend aus 8 Vitamine welche alle als Vorstufe für Koenzyme dienen. Vitamin B1 ist Thiamin und ein wasserlösliches Vitamin. Thiamin ist für das Nervensystem unbedingt erforderlich. (mehr …)

1 Dezember 2015
posted by admin
Magnesium

Magnesium

Wir brauchen es für starke Knochen und Zähne, gut funktionierende Muskeln und Nerven, für die Energiegewinnung und das Zellwachstum. In unserem Stoffwechsel sind rund 300 Enzyme auf Magnesium angewiesen. Ohne den Mineralstoff würde im Körper also nicht viel laufen. Da er Magnesium nicht selbst herstellen kann, müssen wir es über die Nahrung zu uns nehmen. In welchen Lebensmitteln steckt es? Samen, Nüsse, Vollkorngetreide und dunkle Schokolade liefern besonders viel Magnesium. Außerdem sind Spinat, Kohlrabi, Erbsen, Bananen und Himbeeren gute Quellen, ebenso Mineralwasser mit mindestens 50 Milligramm Magnesium pro Liter. Tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Milch und Käse bringen auch etwas vom Mineralstoff auf den Teller. Wie viel brauchen wir täglich? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für Frauen 300 Milligramm Magnesium, für Stillende 390 Milligramm, für Männer 350 Milligramm. In manchen Situationen erhöht sich allerdings der tägliche Verbrauch, etwa in der Schwangerschaft, bei Stress oder schweißtreibendem Sport. Auch Diabetiker haben einen größeren Magnesiumbedarf, da sie den Mineralstoff vermehrt über den Urin ausscheiden. Kann der Körper alles aufnehmen? Tatsächlich gelangen nur 30 bis 50 Prozent des verzehrten Magnesiums aus dem Darm in den Organismus. Wie viel absorbiert wird, hängt vor allem von der Zusammensetzung der Nahrung ab. So ist ein hoher Fettgehalt hinderlich. Denn die freien Fettsäuren verbinden sich mit Magnesium und bilden schwer lösliche Seifen, die dann einfach ausgeschieden werden. Auch eiweißreiche Ernährung, Phosphate aus Fertiggerichten, Wurst oder Limos, Phytate aus Getreide und Oxalsäure aus Spinat und Rhabarber hemmen die Aufnahme. Zudem können eine chronisch entzündliche Darmerkrankung und die Einnahme bestimmter Medikamente wie Magensäureblocker oder Entwässerungsmittel die Magnesiumaufnahme verschlechtern. Lässt sich der Wert im Blut messen? Da das Salz überwiegend in Knochen und Muskeln gebunden ist und nur ein Prozent frei im Serum liegt, hat eine Blutuntersuchung nur bedingt Aussagekraft. Über den Urin kann lediglich nachgewiesen werden, wie viel Magnesium ausgeschieden wird. Wie bemerkt man einen Mangel? Typisch dafür sind Muskelkrämpfe, vor allem in den Beinen und Füßen. Eine verspannte Hals, Nacken- und Schultermuskulatur, Kopfschmerzen, Migräne oder Augenlidzucken können ebenfalls Hinweise auf ein Defizit geben. Weitere mögliche Warnsignale: Herzrasen, Müdigkeit, Nervosität, Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfall. Der Mangel lässt sich über Nahrungsergänzung ausgleichen. Gut zu wissen: In Form von Magnesiumcitrat ist sie gut verträglich und wird schnell vom Körper aufgenommen. ich möchte mich an dieser stelle ganz herzlich dafür bedan... ▼ ich möchte mich an dieser stelle ganz herzlich dafür bedanken dass zu viele meinen letzten videos gut aufgenommen haben ein positives feedback gegeben haben und vor allem daraus was mitnehmen konnten ich möchte heute jetzt business von magnesium erzählen weil viele leute einfach noch zu wenig magnesium wissen zunehmend magnesium zwar einen oder irgendwelche präparate als magnesium verbindungen aus drogeriemarkt oder aus der apotheke wissen aber eigentlich gar nicht wie viel magnesium der körper dann von diesem wesen verbindungen wirklich aufnimmt oder aufnehmen kann weil magnesium ja nicht gleich mit medium ist magnesium ist ein sehr wichtiger faktor von vitamin d3 auch deswegen möchte ich gern am anfang dieses videos nur sagen dass die leute die aktuell versuchen ihren vitamin d-spiegel hochzufahren da aufzufüllen aufgrund von winter schlechten wetter einfach mal gegen ein magnesiummangel anbieter mit dem man will das haben ist ja relativ verbreitet hier in unseren breitengraden sage ich mal die sollen sich doch bitte zu herzen nehmen mal auch ihren magnesium wert zu checken da ist mit einer aufnahme von vitamin d3 ohne magnete magnesium angekommen kann kann nicht muss magnesium ist daran beteiligt dass das vitamin d3 umgewandelt wird in verschiedene formen und letzten endes dann zu dem hohen vitamin d3 genau vitamin d kann ohne magnesium nicht in seiner natürlichen form umgewandelt jetzt noch genauer für die die sich mit diesem bereich ausgenommen in diesem bereich die enzyme die dazu da sind vitamin d in die verschiedenen formen umzuwandeln sind eben von magnesium abhängig so bei den text also magnesium ist ein ganz wichtiges mineral ist ein sehr sehr vielen stoffwechselprozesse im körper beteiligt ist und es hat auch großen einfluss auf die gewinnung von atp also die energiegewinnung im körper und der körper braucht auch magnesium sauerstoff zu transportieren und so die eigenen körperlichen funktionen zu erhalten wir kennen ja alle den tipps von unseren eltern in der jugend wenn wir unseren ersten muskelkater hat mir an dem durch magnesium das ganz einfach aus dem grund weil magnesium die muskeln dazu befähigt wieder zu entspannen nach der anspannung und einmal dieser mangel kann so ganz vielen verschiedenen symptomen führen deswegen ist magnesium aus von wichtiges mineral weil es ihm an so viel prozessen beteiligt ist und vitamine spurenelemente mineralien nährstoffe allgemein wirken ja nur in kombination also in wechselwirkung so wie ich das vor erklärt habe mit dem vitamin d und die magnesium beispielsweise kann man zu vitamin d oder sollte man kann man auch calcium nehmen bei vitamin d dazu beiträgt dass das calcium in den körper wirklich aufgenommen werden kann man sollte also wenn man mit dem die drei auffüllen darauf achten entweder davor seinen magnet im haushalt aufzufüllen wenn dann einmal vorhanden ist oder währenddessen und damit meine ich dass ein präparat zu sich nehmen sollte also eine magnesium verbindung die eine sehr hohe bioverfügbarkeit hat dazu komme ich gleich noch mal nämlich so dass viele magnesium präparate also wenn 400 milligramm magnesium auf der packung drauf steht und man eine tablette einnimmt oder eine kapsel je nachdem dann nimmt man nicht gleich 400 milligramm magnesium im körper auf das ist eben das spektrum an der ganzen sache und viele leute wissen es einfach nicht aus verschiedenen gründen für die magnesium aufnahme im körper ist es also entscheidend eine magnet in verbindung einzunehmen und myvideo präparate einzunehmen in klammern auch bitte ohne zusatzstoffe wird kann man leider sehr sehr selten finden heutzutage jedenfalls präparate und mahnwesen verbindung mit einer sehr hohen bioverfügbarkeit das heißt dass der körper möglichst viel wirkliches magnesium aufnehmen kann ohne es dann wieder auszuscheiden also ich lebe ich jetzt mal weit aus dem fenster und sage dass die meisten oder der großteil an produkten die es im drogeriemarkt beispielsweise zu kaufen gibt auch in der apotheke auch im internet sind wirklich müll ich habe auch schon wirklich viel geld dafür ausgegeben weil ich mich vor jahren einfach nicht gut genug darüber informiert habe hab das dann auch eingenommen beispielsweise mit magnesium ist derart dazu komme ich gleich noch das ist der beliebteste zusatzstoff während bei diesem präparat zu hause hat kann ja mal nachlesen ob es mal genießen oxid ist auch das magnesium bluttat ist oder welche magnesium verbindung er oder sie dann einnimmt noch mal kurz den magnesiums derart magnesiums derart ist ein zusatzstoff der in ganz ganz viele tabletten verwendet wird als trennmittel beispielsweise er wird in der industrie verwendet dazu lässt sich nicht dreckig werden es ist halt oder ist erspart oder spart kosten es ist ein günstiger stoff ich möchte auch nicht behaupten dass er jetzt in geringe dosen wirklich schädlich sei es gibt ja verschiedene berichte darüber im internet auch alternativ medizin die ich jetzt nicht sagen aber ja doch es gibt sogar auch artikel von medizinern die vor diesem zusatz stoffbahnen weil es eben so ist dass dieser zusatzstoff in so vielen tabletten enthalten ist als trennmittel als was weiß ich dass man den beispielsweise auch werden bei diesem präparat nimmt und nicht andere nahrungsergänzungsmittel täglich mehrere kapsel zu sich nimmt immer dieses magnesium ist derart zu sich nimmt und die dosis macht das gift und jetzt komme ich zu dem eigentlichen thema zu der kategorie bzw zu der überschrift magnesium ist nicht gleich magnesium was leider ganz wenigen leuten bewusst ist ist es war mir auch lange nicht bewusst dass überwiegend magnesium präparate umlauf sind mit einer sehr geringen bioverfügbarkeit des oder ein sehr beliebtes präparats zu umlauf ist weil es eben günstig in der herstellung ist es die magnesium verbindung magnesium oxid jetzt wäre es mal an der zeit vielleicht nachzusehen was man denn selber einem magnesium oxid ist eines der mittel mit der schlechtesten bioverfügbarkeit und man kann sich auch gerne darüber informieren irgendwelchen lexika oder oder oder auf google jedenfalls ist es so dass wenn man beispielsweise ein magnesium präparat nimmt wo freunde draufsteht 400 milligramm magnesium und dieses präparat besteht also an erster stelle müsse es dann stehen magneten oxid dann nimmt man effektiv kann man eine tablette ab jemanden milligramm schluckt 80 milligramm magnesium im körper auf das heißt die leute die jetzt jeden tag morgens und abends beispielsweise 400 milligramm magnesium konsumiert haben haben effektiv nur 160 wirklich magnesium aufgenommen im körper und das wurde ausgeschieden weil er nicht verarbeitet werden konnte ein weiteres präparates viel umlauf ist ist auch viel zu sich nehmen ist magnesium citrat magnesiumcitrat ist auch ein einem meter verbindung mit einer eher weniger gute bioverfügbarkeit weil diese verbindung dem die flüssigkeitszufuhr im magen quasi erhöht und dadurch bei übermäßigen konsum abführend wirken kann deswegen haben auch sehr sehr viel ich lese immer wieder in vitamin gruppen auf facebook auf irgendwelchen foren ich weiß auch von bekannten dass wenn man mit der magnesium einnahme beginnt und seinen haushalt aufzufüllen oder damit die seien vitamin d-spiegel auffüllen möchte und währenddessen magnesium nimmt dass man plötzlich teufel hat oder magenbeschwerden und dann spreche ich die leute wenn ich sie nicht mir schon erzählt habe darauf an welches präparat oder welche magnesium verbindung sie denn zu sich nehmen und ganz oft kriege ich dann eben zu hören magnesiumcitrat es ist aber so dass man bei 70 grad eben nur in höheren mengen abhören wirken kann und wer weil sein magnesiumcitrat bleiben sollte dem würde ich empfehlen ist einfach zu den mahlzeiten einzunehmen dann ist es besser verdaulich genauso meiner meinung nach schlecht ist magnesium carbonara das wirkt abführend und man sollte wirklich auch bei magenproblemen märkten bei akuter gastritis auch bei chronischen gastritis sollte man versuchen magnesium karbonat zum einen weil das belastet wirklich den magen gute magneten quellen hingegen und da gibt es leider wenige ich habe mich auch sehr schneller mit getan im internet ein gutes präparat zu finden das ist wirklich eine sehr hohe bioverfügbarkeit aufweist wo weniger bis gar keine zusatzstoffe drin sind ich habe jetzt ein tolles präparat gefunden ich weiß nicht ob ich mich ob ich das wohnen soll also verlinken durch es diesmal nicht ich kann es sonst auch gerne bei bedarf euch sagen ich weiß nur nicht ich kenne mich da nicht gut aus mit mit mit marken die in die kamera halte auf jeden fall ist eine sehr gute magnesium quelle beispielsweise magnesium malade das ist erwiesenermaßen sehr sehr hilfreich für leute oder für leute mit erschöpfungszuständen auch bei chronischen erschöpfungszuständen wie dieses chronik fertig syndrom auch magnesiumchlorid ist da sehr hilfreich und dann gibt es noch einen stoff der wird ganz oft eingesetzt bei herzproblemen und zwar ist das magnesium trat und das darin enthaltene taurin in verbindung mit dem magnesium unterstützt eben die funktion von dem herbst und auch von dem ganzen herz kreislauf system so dass magnesium mit dem besten bioverfügbarkeit meiner meinung nach ist mal genießen blüht bei diesem präparat wirkt jetzt nicht nur die muskeln betreffen sondern es wird direkt nun gehören es wirkt schlaf fördern entspannend es trägt auch dazu bei dass die serotonin bildung quasi unterstützt wird es ist energie gewinnen also der körper kann wirklich diesen stoff mit am besten aufnehmen sozusagen und scheidet am wenigsten aus und deswegen habe ich mir beispielsweise jetzt ein präparat besorgt das ist natürlich etwas teurer magnesium glüht senat ohne zugesagt stoff wäre jeder kann einfach bei google das eingeben und sich auch mal darüber informieren das ist eben so dass glück ziehen ja in aminosäuren ist und dass magnesium oder diese magnetische verbindung eben mal gemäss lüthi da hat direkt mit der aminosäure glycin verbunden ist also magnesium plus glycin und dadurch recht schnell und effektiv eben aufgenommen werden kann genau magnesium glühte naht wird auch empfohlen von ärzten selten aber doch bei sehr sensiblen leuten die auf andere magnesium präparate mit durchfall beispielsweise übelkeit verdauungsstörungen allgemeinen reagiert haben weil es sehr sehr gut verträglich ist auch für allergiker und leute die magenbeschwerden haben dazu möchte ich auch ganz kurz noch was sagen und zwar ich habe ja mms und borax konsumiert kann man sagen oder halt eingenommen einfach darüber habe ich auch ein video gemacht ich habe die einnahme dann nach fünf wochen abgebrochen weil ich viele andere medikamente noch nehmen musste aufgrund von einer verschlechterung meines allgemeinzustandes und durch diese starken tabletten und andere opiate habe ich eine magen darm schleimhaut entzündung bekommen und habe nur noch erbrochen und da war eben dann das mms und das buch nicht gerade produktiv deswegen habe ich an dieser stelle die einnahme gestoppt jetzt völlig aktuell meinen ja meine meine nährstoffe aufnehmen vitamin d3 dazu vitamin k2 ich weiß manche meinung ist es nicht zwingend nötig ich nehme vitamin k2 noch dazu plus an magnesium und möchte jetzt auch mit msm anfangen und wen es interessiert ich würde planen mein nächstes video über msm dann zu machen natürlich erst nachdem ich genug erfahrungen darüber gesammelt haben eigene erfahrungen ich habe mich schon wahnsinnig tief in die materie eingelesen hat mich mit einigen leuten unterhalten die meinungen gehen auseinander aber ich denke mir versuchen kammern dass man hat nichts zu verlieren schwefel kann man eigentlich gar nicht überdosieren ich mir auch die er mit deswegen denke ich weil ich den souks vertrag vertraglich auch hermès er mit sehr gut also dann bis zum nächsten mal Powered by VidSEO

24 Januar 2020
posted by admin
Kanadische Orangenwurzel

Kanadische Orangenwurzel

Lateinisch:  Hydrastis canadensis Geeignet für: Infektionen des Verdauungstraktes Die Kanadische Orangenwurzell, ein pflanzliches Antibiotikum, wird oft in Kombination mit Echinacea zur Behandlung von Infektionen vermarktet, aber es ist nur im Verdauungstrakt wirksam, nicht bei Erkältungen oder Grippe. Eine Studie der Universität von Maryland aus dem Jahr 2012, über die im Clinical Advisor berichtet wurde, hat ergeben, dass die Kanadische Orangenwurzel ein wirksames antibakterielles Mittel und eine Hilfe für die Verdauung ist. Bei Magen-Darm-Infektionen (z.B. Geschwüre, Lebensmittelvergiftungen, infektiöse Diarrhöe) fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie die Kanadische Orangenwurzel zusätzlich zu medizinischen Therapien verwenden können. Kann auch topisch bei Wunden und Infektionen angewendet werden. Dosierung: Zur inneren Anwendung nehmen Sie dreimal täglich eine 300-Milligramm-Kapsel; für die äußere Anwendung eine Verdünnung nach Bedarf auftragen. Vorsicht: Kann giftig sein, wenn es im Übermaß eingenommen wird. Kann mit Antidepressiva und Kodein interagieren. Nicht verwenden, wenn Sie schwanger sind, stillen oder unter hohem Blutdruck leiden.

15 Januar 2020
posted by admin
Basilikum

Basilikum

Vom Basilikum gibt es etwa 60 Sorten, die teils aus Afrika, teils aus Asien stammen, wird aber mittlerweile weltweit kultiviert. Davon werden mindestens 7 Basilikum Sorten in der Küche, Medizin und in Religion verwendet. Nach Deutschland ist Basilikum etwa um das 12. Jahrhundert gekommen. In Teilen Indiens wurde Basilikum schon 1000 vor Christus als Heilpflanze und Gewürzkraut verwendet. (mehr …)

25 November 2015
posted by admin
gesund & glutenfrei auch für Diät zum abnehmen

gesund & glutenfrei auch für Diät zum abnehmen

[ad_1] 17. Juni 2019 Die Pflanze des echten Buchweizen als Pseudogetreide Der echte Buchweizen ( Fagopyrum esculentum ) auch gemeiner Buchweizen genannt, ist eine der ältesten Nutzpflanzen, die sich über Asien nach Europa verbreitet hat. Das Heidekorn oder türkischer Weizen ist ein Pseudogetreide und wurde viele Jahrhunderte lang als Grundnahrungsmittel genutzt. Die genügsame Pflanze stellt sehr wenig Ansprüche an das Klima und den Boden. Die größten Anbauflächen befinden sich in China, Russland und der Ukraine. Der sichtbare Unterschied zwischen diesen Sorten besteht in der Blattfärbung: rote Blätter beim wild wachsenden, unechten Buchweizen und grüne Blätter beim echten Buchweizen. Buchweizen – Pseudogetreide und echtes Getreide? Mit der Entwicklung des Kunstdüngers und der größeren Verbreitung des Kartoffelanbaus, wurde Buchweizen immer mehr zurückgedrängt. Heute wird der echte Buchweizen aufgrund seiner besonderen und gesunden Inhaltsstoffe und heilenden Wirkung wieder häufiger verwendet. Buchweizen gehört zu den Knöterichgewächsen. Er ist mit dem Rhabarber und Sauerampfer eng verwandt. Bei der Körner tragenden Pflanze handelt es sich um kein echtes Getreide. Deswegen die Bezeichnung Pseudogetreide. Buchweizen – glutenfrei und viele Proteine? Im Vergleich zu Getreide sind Weizenlektine und Gluten sind nicht in Buchweizen enthalten. Weizenlektine sind Proteine, die das Risiko für Durchblutungsstörungen, Herzerkrankungen und Schlaganfall erhöhen. Deshalb wird Buchweizen gerne im Rahmen der Low Carb Ernährung verarbeitet. Da diese Alternative zu echtem Weizen glutenfrei ist und über sehr viele Vitalstoffe verfügt, stellt es eine gesunde Ergänzung in der Ernährung dar. Die bis zu 60 Zentimeter hohe Pflanze entwickelt nach Fremdbestäubung aus den weißrosa Blüten kleine, kastanienähnliche Früchte. Die Nüsschen, die zwölf Monate nach der Aussaat reif sind, werden von August bis September geerntet. Buchweizen Nährwerte Inhaltsstoffe & Kalorien Anders als echtes Getreide enthält Buchweizen eine große Menge an wertvollen Vitalstoffen. Viele Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe machen Buchweizen zu einer gesunden Zutat. Auch das Fagopyrin ist darin enthalten. Dieser Stoff senkt die Lichtempfindlichkeit der Haut. 1. Eiweiß: In Buchweizen sind 18 % Rohprotein enthalten. Durch den hohen Anteil an den essentiellen Aminosäuren, Lysin, Threonin, Tryptophan und schwefelhaltigen Aminosäuren, besteht eine hohe biologische Wertigkeit von 90. Das bedeutet, das fast das gesamte in Buchweizenkörnern enthaltene Eiweiß im Stoffwechsel verwertet werden kann. 2. Sekundäre Pflanzenstoffe: Buchweizen enthält einen hohen Anteil an Rutin, ein Flavonoid, das zu den Antioxidantien gehört.Quercetin, ein Polyphenol, unterstützt die entzündungshemmende Wirkung. Ist Buchweizen gesund? Viele Vitamine und Proteine machen den echten Buchweizen zur gesunden Alternative zu Getreide 3. Fette: Buchweizen enthält weniger Fett als echtes Getreide. Dieses setzt sich aus 0,3 Gramm gesättigten Fettsäuren und 1,08 einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren zusammen. In den Körnern ist kein Cholesterin enthalten. 4. Kohlenhydrate: In 100 Gramm Buchweizen sind, ähnlich wie in Weizen, 72 Gramm Kohlenhydrate enthalten. Diese bestehen aus Glukose, Fruktose, Saccharose und Stärke. 5. Ballaststoffe: Der Ballaststoffgehalt ist mit vier Gramm pro 100 Gramm Buchweizen relativ gering. 6. Vitamine: Buchweizen enthält hohe Anteile an Vitamin E, B und Folsäure. Der Folsäurewert ist um das Dreifache höher als in Weizenkörnern, der Gehalt an freier Folsäure um das Fünffache. 7. Mineralstoffe und Spurenelemente: Buchweizen enthält größere Mengen an Kalzium, Kalium, Phosphor, Natrium und Magnesium als Getreidesorten. Gesundheitsfördernd wirkt sich auch der hohe Anteil an Eisen, Kupfer und Zink aus. 8. Fagopyrin: Fagopyrine sind sowohl in der roten Schale als auch in den Nüssen des Buchweizens enthalten. Wie Hypericin wirken sie phototoxisch. Unter der Einwirkung von Sonnenlicht werden Giftstoffe gebildet, die die Hautzellen schädigen. 9. Kalorien: Aufgrund der hochwertigen Inhaltsstoffe eignet sich Buchweizen für eine gesunde Vollwerternährung. 100 Gramm enthalten 340 kcal (1425 kJoule). Fagopyrismus – die Buchweizenkrankheit Unter Fagopyrismus versteht man die Buchweizenkrankheit, auch Buchweizenausschlag genannt, die nach übermäßigem verzehr von ungeschältem Buchweizen auftritt. In Verbindung mit Sonnenstrahlen wirkt Fagopyrin phototoxisch und bildet Giftstoffe im Körper.  Es senkt die Lichttoleranz der Haut, was im Zusammenspiel zu stark juckendem Hautausschlag führen. Deshalb sollte nur geschälter Buchweizen für die Zubereitung von Speisen verwendet werden. Buchweizen kann in Form von Mehl, Schrot, Flocken, ganzen Körnern oder Keimlingen bei der Zubereitung verschiedener Speisen eingesetzt werden. Ist Buchweizen gesund? 1999 wurde Buchweizen aufgrund der vielfache positiven und gesundheitsfördernden Wirkungen zur Heilpflanze des Jahres gewählt. Nicht nur als Alternative zu echtem Weizen ist Buchweizen gesund und eignet sich zur Verwendung in vielen Diäten ( Intervallfasten Plan ). Im folgenden einige gesunde Eigenschaften: 1. Senkung des Blutdrucks durch Schutz der Gefäße Das Flavonoid Rutin entsteht aus der Reaktion von Quercetin mit einem Zuckermolekül. Der sekundäre Pflanzenstoff wird im Körper nur sehr langsam abgebaut. Es wirkt blutverdünnend und verhindert das Zusammenkleben der Blutplättchen. Die Fliesseigenschaft des Blutes wird verbessert und das Risiko für die Bildung von Thromben verringert. Als starkes Antioxidans greift Rutin in den Ablauf von Entzündungen ein. Die Gefäßwände bleiben elastisch und es bilden sich keine Krampfadern aus. Ödeme in den unteren Extremitäten werden verringert. Der Blutdruck sinkt auf einen normalen Wert. Gleichzeitig wird auch das Risiko für Herz- Kreislauferkrankungen und Schlaganfälle reduziert. Rutin schützt die Schleimhäute während Chemotherapien und kann auch unterstützend zur Behandlung von Arthritis eingesetzt werden. 2. Eisen zur Förderung der Blutbildung Eisen ist ein wichtiger Bestandteil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin. Die Bildung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) wird gefördert. Die Sauerstoffversorgung des Gewebes wird verbessert. Deswegen ist Buchweizen besonders geeignet bei Frauen mit starker Regelblutung. 3. Inositol zur Senkung des Blutzuckerspiegels Buchweizen enthält große Mengen an Inositol, eine nicht essentielle Substanz, die B- Vitmainen ähnlich ist. Chiro-Inositol beeinflusst die Ausschüttung von Insulin. Es ist als Botenstoff an der Weiterleitung der Reize für die Insulinausschüttung beteiligt. Buchweizen verursacht keine starken Insulinschwankungen. Trotz Sättigung bleiben Heißhungergefühle, wie nach dem Genuss von kohlenhydratreichem Getreide, aus. Durch die Stabilisierung des Blutzuckerspiegels wird die Bauchspeicheldrüse entlastet. Spätfolgen eines Diabetes mellitus, wie Nieren-, Augen- oder Nervenschäden werden verhindert. 4. Eiweiß für den Muskelaufbau Buchweizen liefert viele essentielle Aminosäuren, die direkt für den Aufbau von Muskelgewebe verwendet werden können. Durch die leichte Verdaubarkeit und hohe Bioverfügbarkeit des Eiweisses steht dieses dem Zellstoffwechsel sofort zur Verfügung. 5. Regulierung des Cholesterinspiegels Buchweizen enthält Ballaststoffe und Lecithin. Dieses hemmt die Aufnahme von Cholesterin über die Darmschleimhaut. Der schädliche Stoff wird unverändert mit dem Kot ausgeschieden. Cholesterin kann sich nicht an den Gefäßwänden ablagern. 6. Unterstützung der Funktion von Nerven und Gehirn Gemeinsam mit den essentiellen Aminosäuren fördert Lecithin die Gehirnfunktionen. Die Denkleistung steigt, Stress wird schneller abgebaut. Angstgefühle und depressive Verstimmung können sich bessern. Tryptophan, eine essentielle Aminosäure, wird während des Stoffwechsels in den Botenstoff Serotonin umgewandelt. Positive Stimmungen und Glücksgefühle werden verstärkt. 7. Lecitin zum Schutz der Leber Die Leber erfüllt als Entgiftungsorgan eine wichtige Funktion im Körper. Lecithin unterstützt die Arbeit der Leberzellen, schädliche Fette werden nicht so schnell in der Leber gespeichert. 8. Antioxidantien zum Schutz vor Tumoren Buchweizen enthält starke Antioxidantien. Diese binden freie Radikale und verhindern Mikroentzündungen auf Zellebene. Die Zellen bleiben länger vital, die zu frühe Alterung durch Verkürzung der Telomere wird gebremst. Eine übermäßige Zellteilung wird verhindert, das Risiko für die Entstehung von Tumoren sinkt. 9. Förderung des Immunsystems Die in Buchweizen enthaltenen Vitamine und Antioxidantien unterstützen die Funktion des Immunsystems. Da in Buchweizen kein Gluten enthalten ist, treten keine Unverträglichkeiten oder Allergien auf. Buchweizen kann daher von Menschen, die unter einer Zöliakie leiden, als Ersatz für Getreide verwendet werden. Chronische Entzündungen der Dickdarmschleimhaut treten nicht auf. Stärkere Darmschäden, die einen künstlichen Darmausgang nötig machen, werden vermieden. 10. Buchweizen basisch: Säure- Basen- Gleichgewicht Die meisten unserer Lebensmittel verursachen im Körper ein saures Milieu. Dieses fördert die Entstehung von Entzündungen und Tumoren. Buchweizen ist basisch und stellt das Gleichgewicht des Säure- Basen- Haushalts wieder her. Wie kann die Wirkung von Buchweizen noch verstärkt werden? Durch Keimung der Buchweizenkörner steigt die Menge an enthaltenen Vitalstoffen. Die Bioverfügbarkeit verbessert sich noch weiter. Die basischen Keimlinge, die für Salate verwendet werden, enthalten große Mengen an Coenzym Q10, B- Vitaminen, Selen und Mangan. Den größten Vitalstoffgehalt enthalten die rohen Keimlinge. Kategorie/n: Allgemein 711 mal angesehen [ad_2]

6 April 2020
posted by admin
Die Sonne und der Lichtschutzfaktor

Die Sonne und der Lichtschutzfaktor

Um im Sommer möglichst knackig braun zu werden, rieben sich früher viele großzügig mit Melkfett oder Kokosnussöl ein, deren Film wie eine Art Lupe wirkte und die UV-Strahlen intensivierte. Oder richteten sogar alubeschichtete, kragenartige Lichtreflektoren auf das Gesicht, um die Kraft des Lichts zu verstärken: Seit den 50er- und 60er-Jahren stand eine tiefe Sonnenbräune für Wohlstand – denn mit ihr konnten nur die aufweisen, die über das nötige Kleingeld verfügten, um für einen Urlaub in den Süden zu fahren. Und auch seit Reisen erschwinglicher wurde – gebräunte Haut gilt heute noch als Schönheitsideal. Doch bereits früh wussten einige Wissenschaftler von der schädlichen Wirkung der UV-Strahlen: Ein Chemiestudent aus Österreich erfährt sie 1938 bei einer Bergtour am eigenen Leib und entwickelt daraus eine der ersten Sonnencremes. Und ein deutscher Strahlenphysiker begründet 1956 den Begriff „Lichtschutzfaktor“ (LSF). Als es 1985 drei britischen Forschern gelang, mit einer Studie die bis dahin umstrittene Existenz des Ozonlochs über Australien zu beweisen, ahnten viele von uns höchstens, dass wir behutsamer mit unserer Haut in der Sonne umgehen müssten – doch es dauerte noch mehrere Jahrzehnte bis die meisten einen schweren Sonnenbrand nicht mehr nur als schmerzhaft, lästig, aber harmlos abtaten). 2006 erließ die Europäische Kommission die Empfehlung, dass Lichtschutz fortan ein Mindestmaß an UV-AFiltern aufweisen musste und nur noch mit LSF 6, 10, 20, 30 und 50+ ausgelobt werden durfte – um uns Verbrauchernmehr Klarheit zu geben. Heute greifen zwar immer mehr Menschen zur Sonnencreme, doch die Statistik zeigt, dass vor allem im Alltag noch großer Verbesserungsbedarf besteht: 2017 verwendeten hierzulande nur 18 Millionen Menschen an zehn bis 20 Tagen im Jahr einen Lichtfilter, wobei vor allem viele Frauen sich gewissenhaft eincremen. Das heißt: Gut 78 Prozent der Bevölkerung benutzen keine Sonnencreme, die anderen meist nur im Urlaub. Brandaktuell: Blaulicht im Fokus der Wissenschaftler Vor einigen Jahren fanden Mitarbeiter des Leibniz-Instituts für Umweltmedizinische Forschung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf heraus, dass Infrarot- Licht – ähnlich wie UV-A-Strahlen – die Hautalterung beschleunigt und zu Hautkrebs führen kann: Da es bis heute nicht gelingt, es mithilfe von Filtern abzuwehren, sollten wir bei Sonnencremes auf schützende Antioxidantien wie etwa Traubenkernextrakte achten (z. B. in „Anti-Aging Sonnenschuz Gel LSF 50“ von Ultrasun, 50 ml ca. 28 Euro). Jetzt wurde entdeckt, dass auch sichtbares Blaulicht, das im Sonnenlicht, aber auch aus TV-Bildschirmen, Smartphones oder LED- und Halogenleuchten strahlt, unsere Haut schneller altern lässt: Erste Studien zeigen, dass es die Kollagen- und Elastinbildung der Zellen verlangsamt – und darüber hinaus an der Bildung von Pigmentflecken beteiligt ist. Um uns zu schützen, setzen erste Sonnenprodukte und Tagescremes auf abwehrende Antioxidantien wie etwa Extrakte aus dem Schmetterlingsflieder. Zudem können wir mit speziellen Apps einen Blaulichtfilter auf dem Smartphone aktivieren (z. B. „Twilight“ oder „Night Screen“). Und: Weil der UV-Schutz bei Sonnenbrillen mit der Zeit nachlässt, sollten wir uns alle zwei Jahre eine neue gönnen. Die Vitamin-D-Diskussion: Nachdem es bislang nur darum ging, die schädlichen Sonnenstrahlen von der Haut fernzuhalten, weisen Experten nun auf eine ganz neue Gefahr hin: Ein möglicher Mangel an Vitamin D, das zu über 80 Prozent durch UV-Bestrahlung der Haut vom Körper selbst gebildet wird. In Australien, wo die Regierung seit den 80er- Jahren große UV-Schutz-Kampagnen durchführt und den Städten z. B. vorschreibt, die Fenster von Bürotürmen mit lichtabweisendem Schutzfilm zu überziehen, weisen jüngsten Untersuchungen zufolge bereits fast 40 Prozent aller Frauen zu niedrige Werte auf. „Auch bei uns leiden vor allem nach dem Winter sehr viele Menschen an einem Vitamin-D-Mangel“, erklärt Dr. Alexandra Ogilvie, Dermatologin und Allergologin aus München. „Zudem zeigen derzeit immer mehr Studien Verbindungen zu gesundheitlichen Problemen – von Gelenkerkrankungen und chronischen Darmentzündungen bis hin zu Schuppenflechte und Depressionen.“ Schwedische Forscher verglichen unlängst sogar die Sterblichkeitsrate von verschleierten Frauen, an deren Haut nur sehr wenig Tageslicht gelangt, mit der von Frauen, deren Kleidung auch mal Arme, Hals oder Beine frei lässt. Ergebnis: In der verschleierten Gruppe lag sie mehr als doppelt so hoch. Dennoch: „Eine zusätzliche Einnahme von Vitamin D sollte nur nach der Bestimmung des Vitamin-D-Spiegels und ärztlicher Rücksprache erfolgen“, rät Dr. Ogilvie. „Denn eine unreflektierte Einnahme kann zu hohe Werte auslösen und damit z. B. zu einem Nierenleiden führen.“ Gleichgewicht halten: Wer weiß, worauf es ankommt, kann seinen Vitamin-D-Spiegel aber auch ohne Nahrungsergänzungsmittel regulieren. Dr. Ogilvie: „In unseren Breiten genügt es, morgens oder abends 20 Minuten mit unbedecktem Handrücken und Unterarm in die Sonne zu gehen.“ Die Zeitung morgens auf dem Balkon lesen reicht demnach schon. Darüber hinaus gilt wie bislang, die gefährlichen UV-Strahlen zwischen 11 und 15 Uhr möglichst zu meiden. In der verbleibenden Zeit sonnengerechte Kleidung – am Strand mit eingearbeitetem UV-Schutz (z. B. von IQ) – zu tragen und unbedeckte Hautpartien mit Sonnencreme zu schützen. Es geht also, wie bei so vielen Dingen im Leben, vor allem um die richtige Balance. für sehr helle haut können ungeschützt schon fünf minute... ▼ für sehr helle haut können ungeschützt schon fünf minuten zu viel sein der sonnenschutzfaktor gibt an um wie viel sich die eigenschutzzeit der haut verlängern lässt faktor 30 heißt dass man statt fünf minuten etwa 30 mal fünf minuten in der sonne bleiben kann ohne einen sonnenbrand zu riskieren allerdings sollte man die zeit sicherheitshalber nicht voll ausreizen und schon früher in den schatten gehen auch wenn es manchmal schwerfällt seinen hauttyp kann man beim hautarzt bestimmen lassen faustregel die hellsten und gefährdeten hauttypen 1 und 2 brauchen den höchsten schutz 40 milliliter so viel wie etwa drei esslöffel sollten es bei einem 1 meter 80 großen man schon sein merke beim sonnenschutz sollte man ruhig großzügig sein creme spray alle schützen vor sonnenbrand doch jede variante hat vor und nachteile niemand da der den rücken eincremen dann sind ihre sohle eine gute lösung sie funktionieren auch über kopf die flüssigkeit legt sich als schützende schicht auf die haut aber achtung die sprays gehören auf keinen fall in kinderhände die kleinen schützt man am besten mit der bewährten sonnenmilch für kinder gibt es spezielle produkte problemzone haarige männerbrust auf ihr können dickflüssige lotionen verkleben eine gute lösung springs lassen sich leichter verteilen produkte mit der aufschrift redskins sind nicht unbedingt wasser fest sie lassen sich aber auf feuchter haut besonders gut verteilen nach dem schwimmen sollte man sich auf jeden fall noch einmal eincremen auch bei wasserfesten produkten so wird der schutz optimal aufrechterhalten die schutzzeit lässt sich täglich nur einmal verlängern trotzdem ist nachcremen ratsam so wird der schutz gerade der besonders empfindliche körperstellen auch wirklich aufrechterhalten auch der beste sonnenschutz liefert keinen freibrief für ausgedehnte sonnenbäder oder gar einen mittagsschlaf in der prallen sonne selbst ohne sonnenbrand kann die haut beim bräunen schaden nehmen aber gut eingeschmiert minimiert man das risiko von verbrennungen oder hautkrebs Powered by VidSEO

22 Dezember 2019
posted by admin
Garam masala

Garam masala

Diese Gewürzmischungen sind zu meist eine strenges Familiengeheimnis in Indien. Sie nutzen zu meist Gewürze die den Körper erhitzen. (mehr …)

11 November 2015
posted by admin
Psyllium

Psyllium

Hilft bei: Verdauungsprobleme Psyllium ist ein winziger Samen, der Schleim enthält, eine lösliche Faser, die bei Wassereinwirkung aufquillt. Bei Durchfall kann Psyllium überschüssige Flüssigkeit im Darm absorbieren. Bei Verstopfung fügt Psyllium dem Stuhl eine Masse hinzu, die auf die Dickdarmwand drückt und die Nerven auslöst, die den Drang zum Gehen erzeugen. Es hilft auch bei der Linderung von Hämorrhoiden und hilft bei der Entfernung von Giftstoffen. Kann äußerlich angewendet werden, um Infektionen wie Furunkel herauszuziehen. Dosierung: Folgen Sie den Anweisungen auf dem Etikett; auch in Kapselform erhältlich. Vorsichtsmaßnahmen: Bei der Anwendung von Flohsamen viel Wasser trinken; die empfohlene Dosis nicht überschreiten.

21 Januar 2020
posted by admin
Alzheimer

Alzheimer

Alzheimer ist eine Form von Demenz, die im Laufe der Zeit immer schlimmer wird. Es wirkt sich auf Gedächtnis, Denkweise und das Verhalten aus. Bei Alzheimer schrumpfen das Gehirn und die Anzahl der Nervenfasern, außerdem nimmt die Menge bestimmter Chemikalien, die dabei helfen Nachrichten zwischen den Gehirnzellen zu senden, stetig ab. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Prostatakrebs

Prostatakrebs

Prostatakrebs ist eine Krebsart die sich im Gewebe der Prostata entwickelt (eine Drüse im männlichen Fortpflanzungssystem). Prostatakrebs kommt vor allen bei älteren Männern vor. Es müssen keine Symptome auftreten. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Biofeedback

Biofeedback

Es gibt eine Szene im Film Matrix, wo Neo einen Löffel mit seinem Verstand verbiegt. Es ist Sci-Fi, aber nicht so weit entfernt von der Art und Weise, wie du deinen Körper kontrollierst. Während Sie diesen Satz lesen, richten Sie zum Beispiel Ihre Augen darauf, von links nach rechts zu scrollen - genauso wie Sie Ihrem Bauchgefühl sagen können, dass Sie still sein sollen, weil es nicht Zeit für das Mittagessen ist, oder Ihren Beinen, dass sie sich schneller bewegen sollen, weil Sie Ihre Rekordmeile schlagen wollen. Aber das ist ein Kinderspiel, alltägliche Sachen - denk größer. Könnten Sie Ihrem Herz zum Beispiel sagen, es soll langsamer schlagen? Könntest du das Blut bis zu den Zehenspitzen leiten? Könntest du eine Wunde durch bloßen Willen heilen? Die Befürworter des Biofeedbacks glauben, ja, das können wir. Mit Hilfe einer Reihe von Maschinen geben ihre Systeme Ihnen Informationen über Ihren Körper, so dass Sie ihn dann manipulieren können, indem Sie Ihren Geist zur Heilung nutzen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten "unfreiwillige" Prozesse wie Blutdruck und Hauttemperatur kontrollieren oder sogar die Muskeln in Ihrer Vagina straffen. Das ist mindestens ein Keanu-großes "Whoa" wert. Grundlegende Konzepte Biofeedback sieht aus wie ein wissenschaftliches Experiment der 1960er Jahre (und wurde damals tatsächlich erfunden): Sie werden mit Elektroden am Kopf und/oder Körper an elektronische Sensoren - die Feedback-Geräte - angeschlossen, die Ihre körperlichen Reaktionen auf Reize und mentale Übungen überwachen. Die Geräte geben Ihnen Signale - Piepse, Blitze, Nadeln auf einer Wählscheibe - und Sie nutzen dieses Feedback, um zu lernen, wie Sie die Funktion Ihres Körpers regulieren können. Angenommen, Sie haben ein Problem mit Angst - ein Biofeedback-Therapeut empfiehlt Ihnen vielleicht ein galvanisches Hautreaktionstraining, bei dem Sensoren messen, wie viel Sie schwitzen, und Sie darauf aufmerksam machen, wenn das Gefühl biologisch einsetzt. Das kann dann dazu führen, dass Sie in der Lage sind, die nächste Attacke zu antizipieren. Manchmal gibt es auch eine physische Komponente. Ein aufstrebender Bereich der gynäkologischen Physiotherapie hilft Frauen mit Beckenbodenproblemen, wie z.B. Gebärmuttersenkung - wenn die Gebärmutter aufgrund von geschwächten Muskeln abrutscht - und Inkontinenz. Die Therapeutin führt ein tamponförmiges Gerät in die Scheide der Frau ein und diese macht dann Kegels oder ähnliche Beckenbodenübungen. Der Monitor zeigt ihr an, wie viel Druck sie ausübt, und sie lernt - wie bei den Bizepscurls -, ihre Beckenbodenmuskeln zu stärken. Wo es hilft: Biofeedback wird am häufigsten als Entspannungs- und Stressabbautechnik eingesetzt; es hat sich bei stressbedingten Erkrankungen wie Bluthochdruck, Migräne und anderen Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Asthma und Reizdarmsyndrom als nützlich erwiesen. Muskelbezogene Zustände wie Schwäche nach Operationen und Inkontinenz und andere Beckenbodenbeschwerden (insbesondere solche, die während der Schwangerschaft und nach der Geburt auftreten), haben sich mit Biofeedback verbessert. Hier ist ein Schocker: Westliche Ärzte glauben tatsächlich an Biofeedback. Zahlreiche Studien belegen seine Wirksamkeit, insbesondere bei Muskelverspannungen und -schwäche sowie Schmerzen. Die Forschung deutet darauf hin, dass thermisches Biofeedback die Symptome der Raynaud-Krankheit (ein Zustand, der eine verminderte Durchblutung der Finger, Zehen, Nase oder Ohren verursacht) lindern kann, während EMG-Biofeedback nachweislich Schmerzen, Morgensteifigkeit und die Anzahl der empfindlichen Punkte bei Menschen mit Fibromyalgie reduziert. Und eine neue Überprüfung wissenschaftlicher klinischer Studien ergab, dass Biofeedback Menschen mit Schlaflosigkeit beim Einschlafen helfen kann. Eine bahnbrechende Studie der Agentur für Gesundheitspolitik und -forschung, die inzwischen in das Pflegeheimprotokoll aufgenommen wurde, ergab, dass Patienten lernen könnten, Inkontinenz mit Hilfe von Biofeedback zu kontrollieren. Die Abteilung für Physiotherapie für Frauengesundheit der Northwestern Memorial Physicians Group in Chicago untersucht seit Jahren - zusammen mit anderen hochmodernen PT-Abteilungen - Biofeedback und setzt es mit großem Erfolg zur Behandlung von Erkrankungen des Beckenbodens, wie z.B. Gebärmuttervorfall, ein. Der beste Weg, einen Biofeedback-Therapeuten zu finden, ist eine Überweisung von Ihrem Arzt. Spezialisten, die Biofeedbacktraining anbieten, reichen von Psychiatern und Psychologen bis hin zu Krankenschwestern, Zahnärzten und Ärzten. Natürlich gelten die üblichen Vorbehalte, einschließlich: - Überprüfen Sie die Referenzen und die Ausbildung des Therapeuten. - Da es nicht viel persönliche Interaktion gibt, ist ein Vorstellungsgespräch nicht wirklich notwendig, aber stellen Sie sicher, dass Sie sich bei Ihrem Therapeuten wohl fühlen. Vor allem, wenn Sie sich ein tamponförmiges Gerät in Ihre Vagina einführen lassen wollen. - Normalerweise werden 10-wöchige Sitzungen verschrieben; überprüfen Sie, ob Ihre Versicherung dies übernimmt.

11 Januar 2020
posted by admin
Kupfer

Kupfer

Das Spurenelement Kupfer erfüllt viele lebenswichtige Funktionen im Körper. Und es hat Einfluss auf unsere innere Uhr Mehr als Gold wert Kupfer findet in unserer täglichen Ernährung kaum Beachtung. Sollte es aber, denn es beeinflusst entscheidend unser Herz-Kreislauf-System. Und es steuert über Enzyme unser natürliches Zeitempfinden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. empfiehlt 1,0 bis 1,5 Milligramm Kupfer täglich. Gute Lieferanten: Vollkornbrot, Getreide, dunkle Schokolade, Sonnenblumenkerne und Nüsse. Eine Handvoll Cashewkerne deckt bereits unseren Tagesbedarf.

20 Dezember 2019
posted by admin
Magenkrebs

Magenkrebs

Magenkrebs ist Krebs, der im Magen entsteht. Mehrere verschiedene Arten von Krebs können im Magen vorkommen. Der häufigste Typ ist heißt Adenokarzinom. Wenn sich Magenkrebs entwickelt und im Anfangsstadium ist, gibt es in der Regel keine Symptome. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Vitamin C

Vitamin C

Achtung Ascorbinsäure ist kein Vitamin C, es kommt in der Natur nicht vor, sondern wird ausschließlich Chemisch hergestellt! Also künstlich hergestelltes Vitamin C ist kein Vitamin C sondern lediglich die Schale vom Vitamin C der Kern fehlt gänzlich. Nehmen Sie Vitamin C immer aus natürlichen Quellen auf. Die Zitrone kennt jeder, aber was die wenigsten wissen ist das die Hagebutte, Sanddorn und Schwarze Johannisbeere weitaus mehr Vitamin C enthält als die alt bekannte Zitrone. Spitzenreiter ist jedoch die Acerolabeere, eine Frucht aus Mittelamerika. Diese enthält satte 1700 mg Vitamin C auf 100 Gramm! (mehr …)

1 Dezember 2015
posted by admin
Dickdarmkrebs

Dickdarmkrebs

Darmkrebs beginnt im Dickdarm (Kolon) oder am Rektum (Ende des Darms). Er entwickelt sich in der Regel aus einem Polypen, der sich auf der Schleimhaut des Dickdarms gebildet hat. Viele Fälle von Darmkrebs bleiben ohne Symptome. Symptome können Unterleibsschmerzen, Blut im Stuhl, Darmverschluss, dünner Stuhl, unerklärliche Anämie und Gewichtsverlust sein. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Moringa

Moringa

Moringa ist eine bemerkenswerte Entdeckung, die einen enormen Unterschied in Ihrer Gesundheit und Lebensqualität machen kann. Die zunehmenden wissenschaftlichen Beweise zeigen, was die Menschen in den tropischen Teilen der Welt seit Tausenden von Jahren wissen: Moringa ist die Medizin der Natur in einer Schachtel. Sie ist vor allem als eine ausgezeichnete Nahrungsquelle und ein natürlicher Energielieferant bekannt. Vollgepackt mit Nährstoffen, Vitaminen und Aminosäuren versorgt sie Ihren Körper mit allem, was Sie brauchen, um einen hektischen Wochentag oder ein aktives Wochenende zu überstehen. Wenn sich die Kerzen auf Ihrem Geburtstagskuchen vermehren, werden Sie vielleicht langsamer und sagen: "Ich fühle mich einfach nicht mehr gut. Moringa gibt etwas von der Energie zurück, von der du dachtest, sie sei verloren". Das Wort "ganzheitlich" ist ein Adjektiv, das sich auf das "Ganze" oder die Gesamtsumme aller Teile bezieht.  Ganzheitlich ist die Idee, dass die natürliche Nahrungsquelle und ihre Eigenschaften als Ganzes und nicht als Ansammlung von Teilen betrachtet werden sollten. Ernährung , bezieht sich auf den Prozess des Nährens oder genährt werdens. Wir werden unsere Aufmerksamkeit auf die grundlegenden Bausteine konzentrieren, die Moringa für den physischen Körper liefert.  Wir werden mit dem Axiom beginnen: "Deine Gesundheit ist dein Reichtum". Heutzutage gibt das Nahrungsangebot unserem Körper nicht mehr die richtige Nahrung, die er zum Gedeihen braucht.  Der Gang in ein Lebensmittelgeschäft ist wie ein Gang durch ein Minenfeld aus künstlichen Zutaten, gentechnisch veränderten Lebensmitteln, fruktosehaltigen Maissirupen und Konservierungsstoffen so genannter "franken foods". Die Substitution der Grundbausteine der Ernährung durch diese industriellen Lebensmittel-Alpträume sind die Ursachen vieler Beschwerden in unserer Gesellschaft, darunter Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf-Probleme, Nahrungsmittelallergien und mehr. Moringa ist eine ganzheitliche Pflanze, die alle Grundbausteine des Lebens enthält, die zu 100% vom Körper aufgenommen werden können.  Diese Pflanze gibt dem Körper die Grundnahrung, die er braucht, um wieder in seinen ursprünglichen Zustand des vollen Potentials zurückzukehren, unabhängig von Alter und Geschlecht. Moringa ist wirklich das Symbol dafür, was ganzheitliche Ernährung wirklich bedeutet. Moringa ist eines jener Nahrungsmittel, die Menschen aus den unterschiedlichsten Gründen zu sich nehmen. Sie hat mehrdimensionale Eigenschaften wie: antioxidativ, antibakteriell, blutdrucksenkend, krampflösend, hepatoprotektiv, harntreibend, Nahrungsergänzungsmittel, um nur einige zu nennen. Die in diesem Produkt gefundenen Nährstoffkomponenten sind überwältigend. Es enthält hohe Mengen an Vitaminen, Mineralien, Fasern und Proteinen.

5 Januar 2020
posted by admin
Vitamin B2

Vitamin B2

Vitamin B2 wird für den Stoffwechsel im Körper benötigt. Um Nahrungsmittel in Energie umzuwandeln. Vitamin B2 ist in Milch, Fleisch als auch in Pflanzlichen Produkten enthalten. Riboflavin ist ein gelblicher Pflanzenfarbstoff, der vom Menschen über den Dünndarm aufgenommen wird. Vitamin B2 kommt nicht nur  in pflanzlichen, sondern auch in tierischen Nahrungsmitteln vor. Aus tierischen Nahrungsmitteln kann Vitamin B2 vom Menschen besonders gut aufgenommen werden. Vitamin B2 ist schlecht wasserlöslich und lichtempfindlich, dafür aber Hitze und Sauerstoff beständig. Daher sollten Sie Nahrungsmittel mit Vitamin B2 immer Dunkel lagern! (mehr …)

1 Dezember 2015
posted by admin
Vitamin D Mangel: Sicher erkennen und beheben

Vitamin D Mangel: Sicher erkennen und beheben

[ad_1] Zuletzt aktualisiert: 3. April 2020 Der Körper benötigt ausreichend Vitamin D. Die Produktion ist jedoch nur gewährleistet, wenn genügend Sonnenlicht auf die Haut trifft. Daher ist Vitamin D Mangel besonders in der sonnenarmen Zeit angezeigt. Auch über die Nahrung können Vorstufen des Vitamins aufgenommen werden. Diese Stoffe werden in der Haut eingelagert und erst durch den Kontakt mit dem Sonnenlicht in das eigentliche Vitamin D umgewandelt. Folgender Artikel beschäftigt sich damit, wie ein Vitamin D Mangel entsteht, wie er bemerkt wird und welche Folgen er haben kann. Ebenso werden wir darauf eingehen, wie sich ein Mangel an Vitamin D beheben lässt und wie ihm vorgebeugt werden kann. Das Wichtigste in Kürze Vitamin D wird auch als Sonnenvitamin bezeichnet und kann mehr als 30 Körperfunktionen direkt beeinflussen. Eine besondere Bedeutung besitzt Vitamin D für den Knochenaufbau. Gegen Ende des Winterhalbjahres sind mehr als die Hälfte aller Deutschen mit Vitamin D unterversorgt. Dies haben Studien bestätigt. Eine ausreichende Vitamin D Versorgung ist sichergestellt, wenn du dich täglich etwa eine Viertelstunde in der Sonne aufhältst. Dabei sollte keine Sonnencreme benutzt werden. Durch den UV-Schutz wird die Bildung von Vitamin D blockiert. Unsere Produktempfehlung Feel Natural Vitamin D3 + K2 Tabletten Diese Vitamin D3 + K2 Tabletten enthalten eine hochdosierte Wirkstoffkombination. Eine Einnahme wird lediglich jeden fünften Tag empfohlen. In dieser Darreichungsform reichen die Tabletten in der empfohlenen Dosierung 2,5 Jahre. Dies spricht für ein attraktives Preis- Leistungsverhältnis. Die Tabletten werden in Deutschland hergestellt und unterliegen der Prüfung durch zertifizierte Labore. Neben Vitamin D3 ist durch die Fermentation aus Natto enthaltenes Vitamin K2 enthalten. Dadurch wird die Aufnahme von Vitamin D3 unterstützt. Der Hersteller verkauft das Produkt mit einer einjährigen Zufriedenheitsgarantie. Was ist ein Vitamin D Mangel? Ein Vitamin D Mangel bezeichnet eine Unterversorgung mit dem genannten Vitamin. Diese liegt vor, wenn der Vitamin-D-Spiegel unter 20 mg/l fällt. Um die ausreichende Vitamin-D-Versorgung sicherzustellen, reichen nur wenige Minuten Sonnenlicht täglich aus. Ein paar Minuten Sonnenlicht täglich reichen aus, um auf einem angemessenen Vitamin D Level zu bleiben. (Bildquelle: pexels.com / Pixabay) Sonnenarme Zeiten, wenig Aufenthalt im Freien und Ernährungsdefizite lassen besonders während des Winterhalbjahres Vitamin D Mangel entstehen. Ob du davon betroffen bist, kannst du mithilfe eines Tests bestimmen lassen. Darauf gehen wir später noch näher ein. Wie unterscheiden sich Vitamin D1, D2, D3, D4 und D5? Wenn wir im Folgenden von Vitamin D sprechen, meinen wir damit ausschließlich Vitamin D3. Im Grunde gibt es also kein reines Vitamin D. Bei Vitamin D1, D2, D4 und D5 handelt es sich um künstlich erzeugte Formen des Vitamins, welche, mit Ausnahme von Vitamin D2 in medizinischer Hinsicht keine Rolle spielen. In Amerika ist es üblich, Vitamin D2 Lebensmitteln zuzusetzen.Vitamin D3 gilt jedoch stets als die beste Wahl, denn dann erhältst du natürliches Vitamin D, welches auch der Körper produziert. Hintergründe: Was du über das Thema Vitamin D Mangel wissen solltest Der Körper deckt seinen Vitamin D-Bedarf hauptsächlich durch Eigensynthese. Das über die Nahrung aufgenommene Vitamin D ist von untergeordneter Bedeutung. Unter ungünstigen Bedingungen kann es zu einem Mangel an Vitamin D kommen. Da das Sonnenvitamin nicht nur einzelne Stoffwechselvorgänge unterstützt, sondern an komplexen Systemen wie Immunsystem und Herz-Kreislauf-System mitwirkt, kann ein Mangel an Vitamin D schwerwiegende Folgen für die Gesundheit besitzen. (1) Wie nimmt der Körper Vitamin D auf? Vitamin D kann in der Haut nur gebildet werden, wenn diese dem Sonnenlicht ausgesetzt wird. Wer Sonnencremes oder Pflegecremes mit Lichtschutzfaktor benutzt, blockiert die Vitamin D-Bildung. Der Einfluss von Sonnenlicht ist auch der Grund, warum Vitamin D-Mangel vermehrt in den lichtarmen Wintermonaten auftritt. Alle übrigen Vitamine werden vorwiegend über die tägliche Ernährung aufgenommen. Bei Vitamin D ist dies eher zweitrangig. Auf Lebensmittel, die einen hohen Anteil an Vitamin D besitzen, werden wir später noch genauer eingehen. Wie viel Vitamin D durch das Sonnenlicht gebildet werden kann, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Äußere Einflüsse Individuelle Voraussetzungen Jahreszeit, Wetterlage, Ortslage, Höhenlage, Tageszeit Alter, Hauttyp, Verwendung von Sonnenschutzmitteln, Kleidung Treffen die Sonnenstrahlen auf die ungeschützte Haut, durchdringen diese die oberen Hautschichten. Dort treffen sie auf das eingelagerte Cholesterol und wandeln dieses in das Prävitamin D3 um. Durch die entstehende Wärme findet die Umwandlung in Vitamin D3 statt. Nimmst du in Badekleidung ein Sonnenbad und verwendest kein Sonnenschutzmittel, wird in weniger als einer Stunde Vitamin D in einer Menge von 10.000 bis 20.000 IE gebildet. Auch bei längeren Sonnenbädern brauchst du eine Überdosierung mit Vitamin D nicht zu befürchten. Während längerer Sonneneinstrahlung wird das Prävitamin D3 wieder abgebaut und damit unwirksam. Welche Ursachen hat ein Vitamin D Mangel? Ob und wie gut der Körper mit Vitamin D versorgt wird, ist nicht allein davon abhängig, wie oft und wie lange wir uns in der Sonne aufhalten. Folgende Faktoren können zusätzlich eine Rolle spielen: Alter Im Alter lassen viele Körperfunktionen nach. So produziert der Körper auch weniger Vitamin D. Ältere Menschen halten sich weniger im Freien auf. Auch über die Nahrung wird weniger Vitamin D aufgenommen. Auch die geringer werdende Hautdichte erschwert die körpereigene Vitamin D-Produktion. Für ältere Menschen ist es schwieriger Vitamin D zu produzieren. Der Grund dafür sind schwächer werdende Körperfunktionen im Alter. (Bildquelle: pexels.com / rawpixel.com) Hautfarbe Menschen mit einer dunkleren Hautfarbe sind bei der Vitamin D-Produktion benachteiligt. Vitamin D wird langsamer ausgebildet. Dies kann besonders in Regionen mit weniger UV-Strahlung zu Mangelerscheinungen führen. Damit steht die Hautfarbe eines Menschen in direktem Zusammenhang mit dem Breitengrad seines Wohnortes. Breitengrad Der Breitengrad gibt Aufschluss darüber, wie intensiv die Sonneneinstrahlung ausfällt. Alle Regionen nördlich des 42. Breitengrades, welcher durch Barcelona verläuft, erhalten im Sommer ausreichend Sonne. Alle Gebiete im Norden Berlins (Verlauf des 52. Breitengrades) erhalten in den Sommermonaten nicht ausreichend Sonne. Hinzu kommt, dass die Arbeits- und Lebensumstände häufig den ausreichenden Aufenthalt in der Sonne nicht sicherstellen. Arbeits- und Lebensweise Die Arbeit zwingt uns häufig acht Stunden und mehr in geschlossenen Räumen zu verbringen, unabhängig von Jahreszeit und Witterung. Wenn du das Büro verlässt, ist die Sonne im Winter nicht selten bereits untergegangen. Die UV-Strahlung am Abend ist meist deutlich geringer. Damit kann eine chronische Unterversorgung mit Vitamin D auftreten. Um ausreichend Vitamin D bilden zu können, ist lange Kleidung eher hinderlich. Das Gesicht und die Arme unbedeckt zu lassen, reicht nicht aus, um die Vitamin D Speicher aufzufüllen. Bei einigen Personengruppen besteht ein deutlich erhöhter Bedarf an Vitamin D: Schwangere Babys Ältere Menschen Kranke und geschwächte Menschen Schwangere sollten sich besonders häufig im Freien aufhalten. Personen mit dunkler Hautfarbe sollten sich länger in der Sonne aufhalten, als Personen mit heller Haut. Für Menschen mit heller Haut werden ungeschützte Sonnenbäder wiederum zum Problem, da sie sich leicht einen Sonnenbrand zuziehen. Tägliche ungeschützte Aufenthalte in der Sonne von 10 bis 15 Minuten sollten ausreichen, um die Vitamin D Versorgung sicherzustellen. Vitamine in der Schwangerschaft: Die wichtigsten Fragen und Antworten Welche Folgen hat ein Vitamin D Mangel? Ein Mangel an Vitamin D kann bereits im Säuglings- und Kindesalter schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Erhalten die Knochen nicht ausreichend Mineralien, härten sie nicht aus und dies führt zu Verformungen (Rachitis). Auch bei Erwachsenen nimmt der Mangel an Vitamin D Einfluss auf den Knochenstoffwechsel. Die Knochen werden weich und besonders im fortgeschrittenen Alter kann Osteoporose entstehen. (2) Besteht ein chronischer Mangel an Vitamin D, welcher über Jahre unerkannt und unbehandelt bleibt, steigt das Risiko, an einer ganzen Reihe von Erkrankungen zu leiden. Mögliche Erkrankungen Erläuterung Diabetes Wie Studien bestätigt haben, kann eine ausreichende Vitamin D Versorgung vor Diabetes schützen., Der Einfluss von Vitamin D Mangel wird dabei höher eingestuft, als Übergewicht als Risikofaktor eine Rolle spielt.(1) Asthma Bei Asthma-Kranken lässt sich häufig auch ein Vitamin D Mangel nachweisen., Selbst bei starkem Asthma kann die Einnahme von Vitamin D Linderung bringen. Zahnfleischentzündung Ist das Zahnfleisch entzündet, kommt es schnell zu Blutungen., Dies deutet nicht nur auf Vitamin C Mangel, sondern auch auf einen Mangel an Vitamin D hin. Herz-Kreislauf-Beschwerden Studien haben bestätigt, ist der Vitamin D Wert niedrig, steigt das Risiko, an Bluthochdruck zu leiden., Der Zusammenhang zwischen Cholesterinwerten und Vitamin D ist noch nicht hinreichend erforscht. Krebs Forschungen in den USA haben bestätigt, dass Brustkrebs seltener bei Frauen auftritt, welche ausreichend mit Vitamin D versorgt sind. Osteoporose Osteoporose ist die bekannteste Folgeerkrankung eines Mangels an Vitamin D., Dies lässt sich auf die Schlüsselfunktion zurückführen, welche das Vitamin im Knochenstoffwechsel spielt. Bei allen genannten Krankheiten haben Studien bestätigt, dass meist ein Mangel an Vitamin D vorlag. Krankheiten werden durch einen Mangel an Vitamin D nicht nur begünstigt, sie nehmen auch einen schwereren Verlauf. Diagnose einer Mangelerscheinung – wie erkenne ich einen Vitamin D Mangel? Ein Vitamin D Mangel lässt sich für den Laien nicht frühzeitig erkennen. Es treten zwar Symptome auf, diese sind jedoch sehr unspezifisch und werden nur selten mit einer unzureichenden Vitamin D Versorgung in Verbindung gebracht. Erste Anzeichen können sich wie folgt äußern: Nachlassen der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit Allgemeines Unwohlsein Stimmungstief in den Wintermonaten Immunschwäche Müdigkeit Hautunreinheiten Vitamin D wird vornehmlich für die Knochen, das Immunsystem und die Haare gebraucht. Sind weniger als zehn Nanogramm Vitamin D im Körper vorhanden, leiden Betroffene unter Symptomen wie Gelenkschmerzen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Haarausfall und Nervosität. Folgende Übersicht listet allgemein Symptome und Beschwerden bei einem fortgeschrittenen Mangel an Vitamin D auf. Vitamin D Mangel Symptome Normal Kopfschmerzen, Haarausfall, Hautunreinheiten, Muskelschmerzen, Müdigkeit, Schlafstörungen, Depressionen Fortgeschritten Herzrhythmusstörungen, Asthma, Demenz, Epilepsie, Stoffwechselerkrankungen, Autoimmunerkrankungen Wer zu den genannten Risikogruppen zu rechnen ist, sollte eine regelmäßige Überprüfung seines Vitamin D Spiegels veranlassen. Ein Vitamin D Test kann Gewissheit bringen und Langzeitschäden vorbeugen. Welche Blutwerte in einem Test deuten auf einen Vitamin D Mangel hin? Führt der Arzt einen Vitamin D Test durch, wird nicht der tatsächliche Gehalt an Vitamin D3 bestimmt, sondern es wird die Speicherform des Vitamins in der Haut gemessen. Die Bezeichnung hierfür lautet 25-Hydroxy-Vitamin-D, Mediziner nutzen bevorzugt die Abkürzung 25(OH)D. Das Testergebnis kann Angaben in verschiedenen Einheiten enthalten: Nanogramm pro Milliliter = ng/ml Mikrogramm pro Liter = mg/l Nanomol pro Liter = nmol/l Die Testergebnisse lassen sich einfach von nmol/l in ng/ml umrechnen. Der in Nanomol angegebene Wert wird durch 2,5 geteilt. Folgende Normwerte können dir als Orientierung dienen und einen Vitamin D Mangel aufzeigen: Vitamin D Spiegel Angaben in ng/ml Normal 40 bis 80 Leichter Mangel 20 bis 30 Deutlicher Mangel Unter 20 Die aktuelle Forschung geht davon aus, dass ein Wert von 30 ng/ml bereits als kritisch gilt und Werte um 80 ng/ml anzustreben sind. Warum bekommen Babys Vitamin D? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, Säuglingen pro Tag 400 bis 500 Internationale Einheiten (IE) an Vitamin D zu verabreichen. Ein Mangel an Vitamin D führt im Säuglingsalter zu einem gestörten Mineralhaushalt. Es besteht die Gefahr, an einer Rachitis zu erkranken. Dabei verformt sich das Skelett und die Muskelkraft lässt nach. Auch eine erhöhte Infektanfälligkeit wird beobachtet. Durch die Gabe von Vitamin D sollen auch mögliche Spätfolgen wie Osteoporose ausgeschlossen werden. Die Dauer der Supplementation ist vom Geburtstermin abhängig. Die Einnahme erfolgt bis zum zweiten Sommer. Im Winter geborene Kinder erhalten das Vitamin also täglich über einen Zeitraum von 1,5 Jahren. Können Kinder später auch noch einen Vitamin D Mangel haben? Dies kann durchaus der Fall sein, besonders wenn die Sonneneinstrahlung in den Wintermonaten zu schwach ist und Kinder und Jugendliche die Beschäftigung mit Fernsehen und PC dem Spiel und der Bewegung im Freien vorziehen. Vitamine für Kinder: Eine gute Lösung oder vollkommen überflüssig? Warum sind viele Vitamin D Präparate mit Vitamin K2 kombiniert? Dies ist einfach erklärt. Wer Vitamin D einnimmt, kann gleichzeitig einen Mangel an Vitamin K2 erleiden, denn beide Stoffe wirken synergistisch. Besonders bei hohen Dosen an Vitamin D kann der Einbau des Stoffes in das Knochengerüst nicht mehr sichergestellt werden. Diese Aufgabe übernimmt Vitamin K2. Gleichzeitig ist dieses Vitamin dafür verantwortlich, dass sich Kalzium nicht an unerwünschten Körperstellen anlagert. Hierzu zählen Weichteile und Arterien. Mit der Einnahme von Vitamin D3 steigt auch der Bedarf an Vitamin K2. Kombi-Präparate stellen die ausreichende Versorgung mit beiden Stoffen sicher. Was tun gegen Vitamin D Mangel: Die besten Behandlungsmethoden Es gibt unterschiedliche Methoden, um einen Vitamin D Mangel zu beheben. Die genaue Dosis zu bestimmen, ist jedoch nicht einfach und selten macht eine Behandlung mit hochdosierten Präparaten Sinn. Im Zweifelsfall ist es ratsam, einen möglichen Vitamin D Mangel feststellen zu lassen und die Dosis und Art der Supplementierung ärztlich abklären zu lassen. Vitamin D Mangel mit Tabletten behandeln Vitamin D Tabletten gelten als gängige Darreichungsform. Vielen fällt es leichter, dieses Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, statt auf Kapseln zu setzen. Tabletten sind gut für die Einnahme unterwegs geeignet. Tabletten sind meist weniger hoch dosiert. Dennoch solltest du dich an einen Arzt wenden und Nahrungsergänzungsmittel nicht auf Verdacht einnehmen. Ebenso gilt es, auf die Inhaltsstoffe zu achten. Enthalten Vitamin D Tabletten Zusatzstoffe, kann die Aufnahme des Stoffes im Körper beeinträchtigt werden. Enthalten Vitamin D Tabletten zusätzlich Fett, ist dies von Vorteil und unterstützt die Aufnahme des Vitamins. Vitamin D Mangel mit Tropfen behandeln Mit Vitamin D Tropfen steht eine besonders einfache und bequeme Darreichungsform zur Verfügung. Die Tropfen sollten reines Vitamin D Öl enthalten. Mit Vitamin D Tropfen kann der Körper zuverlässig versorgt werden und auch eine hochdosierte Behandlung ist möglich. Dabei sollte die Dosis langsam gesteigert werden. Da die hochwirksamen Tropfen selbst dosiert werden müssen, ist die Rücksprache mit einem Arzt ratsam. Die Dosis sollte dem festgestellten Vitamin D Mangel angepasst werden. Vitamin D Tropfen sind vergleichsweise teuer in der Anschaffung und halten sich im Vergleich zu Vitamin D Tabletten nur begrenzt. Vitamin D Mangel mit Depotspritzen behandeln Stellt der Arzt einen fortgeschrittenen Mangel an Vitamin D fest, kann die Behandlung mit Depotspritzen angezeigt sein. Diese Behandlungsmethode erfolgt auf ärztliches Rezept. Eigenmächtiges Handeln ist hier keinesfalls ratsam, da schnell ein Überschuss an Vitamin D im Körper entstehen kann. Die Injektion des Vitamins erfolgt mit ansteigenden Dosen im Abstand von drei bis sechs Monaten. Da sich durch die Injektionen der Kalziumspiegel teils drastisch senken kann, ist eine ärztliche Begleitung ein Muss. Vor Beginn der Behandlung hat ein Vitamin D Test zu erfolgen, um die entsprechende Dosis festlegen zu können. Eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse erfolgt nur bei besonders schwerwiegenden Diagnosestellungen. Ansonsten zählt die Behandlung zu den IGeL Leistungen und müssen von den Patienten in Eigenregie getragen werden. Die Kosten für Vitamin D Depotspritzen liegen bei knapp zehn Euro pro Injektion. Für eine Infusionsbehandlung sind bis zu 200 Euro zu zahlen. Von privaten Krankenkassen werden die Kosten in vielen Fällen übernommen. Vitamin D Mangel mit Lebensmitteln ausgleichen Der Anteil von Vitamin D in Lebensmitteln ist unterschiedlich, aber meist allgemein recht gering. Die höchsten Anteile lassen sich in tierischen Produkten finden.Folgender Übersicht können die Anteile an Vitamin D in gängigen Lebensmitteln entnommen werden. Lebensmittel Gehalt an Vitamin D in mg/100g Lebertran 300 Hering 27 Lachs 22 Sardine 10 Thunfisch 6 Avocado 5 Margarine 3 Hühnerei 2 Rinderleber 2 Champignon 2 Sahne 1 Camembert 1 Butter 1 Schweineleber 1 Pflanzen besitzen kaum Vitamin D. In pflanzlichen Stoffen ist lediglich das Provitamin Ergosterol enthalten. Welche Vitamin D Dosis ist sinnvoll? Wie wir bereits erfahren haben, ist der Bedarf an Vitamin D von verschiedenen Faktoren abhängig. Scheint die Sonne ausreichend, kann der Bedarf von gesunden Erwachsenen meist gedeckt werden, ohne das eine Supplementierung erfolgen muss. Folgende Übersicht zeigt den Vitamin D Bedarf der einzelnen Altersgruppen. Alters- / Personengruppe Bedarf an Vitamin D pro Tag in mg Säuglinge bis 12 Monate 10 Kinder 5 Erwachsene bis 65 Jahre 5 Senioren ab 65 Jahre 10 Schwangere 5 Stillende 5 Säuglinge bis zu einem Jahr sollten nicht mehr als 1.000 IE Vitamin D erhalten. Kinder und Jugendliche können bis 2.000 IE einnehmen. Besteht die Gefahr einer Vitamin D Überdosierung? Eine Überdosierung des Vitamins kann eintreten, wenn täglich und über einen längeren Zeitraum mehr als 40.000 IE eingenommen werden. Dies ist bei normalem Gebrauch der Nahrungsergänzungsmittel eigentlich auszuschließen. Folgende Beschwerden deuten auf eine Vitamin D Überdosierung hin: Kopfschmerzen Durst Fieber Durchfall Harndrang Übelkeit Bleiben Überdosierungen über einen längeren Zeitraum unerkannt, kann dies zu Nierensteinen führen. Auch Veränderungen an den Knochen sind mögliche Folgen. Trivia: Was du sonst noch über das Thema Vitamin D Mangel wissen solltest Nun hast du bereits einiges über Vitamin D Mangel erfahren und weißt, dass du deine Werte bestimmen lassen kannst und eine Behandlung mit verschiedenen Präparaten Langzeitfolgen ausschließen kann. Weitere interessante Fakten verraten wir dir abschließend. Gibt es Studien über einen Vitamin D Mangel in Deutschland? Laut einer Veröffentlichung des Robert Koch Instituts sind mehr als die Hälfte aller Deutschen mit Vitamin D unterversorgt. Dies heißt aber nicht automatisch, dass ein chronischer Mangel vorliegt. Laut einer Studie, sind die Hälfte aller Deutschen Vitamin D unterversorgt. (Bildquelle: pixabay.com / Photo Mix) Ein Mangel liegt statistisch gesehen erst vor, wenn die Werte unter 10 ng/ml sinken. Dies ist allgemein selten der Fall. Die Risikogruppen haben wir bereits genannt.Studien haben sich vermehrt damit beschäftigt, ob ein Mangel an Vitamin D Auswirkungen auf das Auftreten von Krankheiten und die Sterblichkeitsrate bei Krebs hat. Die Forschungsarbeit diesbezüglich ist noch nicht abgeschlossen. Können Tiere auch einen Vitamin D Mangel haben? Das Fell von Tieren stellt einen natürlichen Schutz vor UV-Licht dar. Besitzt ein Tier also dichtes Fell, kann kein UV-Licht auf die Haut vordringen. Katzen fehlt zudem die beim Menschen beschriebene Vorstufe, um Vitamin D zu speichern. Katzen sind jedoch Fleischfresser und nehmen ausreichend Vitamin D über Nieren, Leber, Fisch oder Gehirn auf. Ernähren sich Tiere von Pflanzen, kann sonnengetrocknetes Heu das nötige Vitamin D liefern. In Trockennahrung wird Vitamin D zugesetzt. Dies ist allerdings kein natürliches Vitamin D3, sondern eine synthetisch erzeugte Form. Für die natürliche Vitamin D Versorgung bietet es sich an, hin und wieder einen Teelöffel Lebertran zu füttern. Fazit Vitamin D ist für den menschlichen Körper unentbehrlich. Ein Vitamin D Mangel ist in unseren Breiten nicht ausgeschlossen. Neben einer Reihe von Risikogruppen, ist auch die lichtarme Winterzeit ein Faktor, welcher den Vitamin D Spiegel sinken lässt. Ein Mangel an Vitamin D sollte von einem Arzt festgestellt werden. Dieser wird dann die weitere Behandlung definieren. Meist sind wir mit Vitamin D ausreichend versorgt, wenn wir uns täglich im Freien aufhalten. Auch in lichtarmen Zeiten muss nicht automatisch ein Mangel an Vitamin D entstehen, denn das fettlösliche Vitamin lagert sich im Fettgewebe ab und so kann dein Körper ein Depot anlegen, welches dir durch die lichtarme Zeit verhilft. Weiterführend Literatur: Quellen und interessante Links [1] https://www.minimed.at/medizinische-themen/stoffwechsel-verdauung/vitamin-d-mangel-folgen/ [2] https://www.netdoktor.de/ernaehrung/vitamin-d/mangel/ [3] https://www.brain-effect.com/magazin/vitamin-d-mangel [4] https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/vitamin-d-mangel-ein-hype.html [5] https://www.volkskrankheit.net/a_z/vitamin-d-mangel/?gclid=EAIaIQobChMI48rviJfo4QIVguR3Ch1VTA-kEAAYASAAEgKo7PD_BwE Bildquelle: pexels.com / rawpixel.com Warum kannst du mir vertrauen? Leah ist gelernte Heilpraktikern und hat viele Jahre in einer Praxis gearbeitet. Heute schreibt sie über alternative Heilmethoden und versucht einen wissenschaftlich fundierten Ansatz zu verfolgen. [ad_2]

8 April 2020
posted by admin
Fenchel

Fenchel

Fenchel (Foeniculum vulgare) Hilft bei: Blähungen Fenchelsamen enthalten Phytonährstoffe, von denen man annimmt, dass sie Krämpfe in kleinen Muskelfasern, wie sie im Darm vorkommen, reduzieren und so zur Verringerung der Gasbildung beitragen. Die aromatische Qualität der Samen trägt auch dazu bei, Ihren Atem zu erfrischen. Und eine 2011 in der Pädiatrie veröffentlichte Rezension fand zum Beispiel heraus, dass Fencheltee nützlich sein kann, um die durch Blähungen verursachte Kolik eines Babys zu behandeln. Dosierung: Kauen Sie nach dem Essen eine Prise (¼ bis ½ Teelöffel) ganze Fenchelsamen. Ihr Körper wird Ihnen - mit letzten Blähungen - mitteilen, wann Sie aufhören sollen.

8 Januar 2020
posted by admin
minimalistisch Leben für maximales Glück

minimalistisch Leben für maximales Glück

[ad_1] 6. Juni 2019 Minimalismus: einfaches minimalistisches Leben mit großer Wirkung Minimalismus, eine trendige Lebenseinstellung, die von Amerika aus den europäischen Kontinent immer weiter erobert. Aber ist die minimalistische Lebensweise eine moderne Erfindung, oder sind ähnliche Einstellungen schon aus früheren Zeiten bekannt? Was treibt Menschen mit unendlichen Konsummöglichkeiten zu einem einfachen Leben nach dem Motto „weniger ist mehr“? Was versteht man unter Minimalismus? Minimalistischer Lebensstil bedeutet bewusster Verzicht. Dinge, die nicht wirklich wichtig sind, werden beseitigt. Aber der Minimalismus betrifft nicht nur die materiellen Dinge. Die Vermeidung unnötiger Aufgaben und negativer Beziehungen führt zu einer neuen Freiheit im Kopf. Es kommt zu einer vollständigen Neuorientierung der Persönlichkeit. Minimalismus ist das Gegenteil von Konsum. Geschichte des Minimalismus In der Antike wurde Minimalismus als ein Teil von Askese betrachtet. Durch eine enthaltsame Lebensweise ohne Besitz wurde Selbstkontrolle praktiziert und materielle Begierden vermieden. Bereits der Kynismus vertritt die Meinung, dass das Glück des Menschen nicht durch den Besitz von Dingen verursacht wird. Freiheit und Glück konnten nur durch Enthaltsamkeit und Abwenden von gesellschaftlichen Zwängen erreicht werden (Anthistenes, Diogenes von Sinope). Durch zielgerichtete Übungen sollte der Mensch immun gegen Luxus werden und so die einzig wahre Freiheit erreichen. Die Schule der Stoa (Mark Aurel, Seneca) war wiederum der Ansicht, dass sich starke Empfindungen schädlich auswirken. Nur absolute Seelenruhe führt zum Glück. Luxusgüter und Konsumverhalten sind große Barrieren auf diesem Weg. Ein einfaches Leben nach der Devise „weniger ist mehr“ hat also eine lange Tradition. Religiöse Askese Ausdruck minimalistischen Lebens In der christlichen Askese wird die Ansicht vertreten, dass das Glück nur durch die Ausrichtung auf Gott, aber nicht durch materielle Güter erlangt werden kann. Der Wüstenvater Antonius zog sich vollständig in die Wüste zurück, um durch ein enthaltsames Leben Abhängigkeiten von materiellem Besitz zu vermeiden. Auch der Hinduismus lehrt, dass die Beherrschung des eigenen Körpers nur durch Enthaltsamkeit und Verzicht erreicht werden kann. Somit kann Minimalismus in verschiedenen Formen als Teil vieler Religionen betrachtet werden. Ein minimalistisches Leben für sich muss jedoch nicht religiös begründet sein. Weniger ist mehr als Fundament einfachen Lebens Minimalismus in Religion Philosophie und der Hippie-Bewegung 1854 stellt der Philosoph Henry David Thoreau die Frage, ob es das Ziel des Lebens sein soll, nach immer mehr Besitz zu streben. Seine Antwort lautete: Je mehr es sich ein Mensch leisten kann, auf Dinge zu verzichten, umso reicher ist dieser. 1901 wurde in Berlin durch Studenten die deutsche Wandervogelbewegung ins Leben gerufen. Dem Statussymbol Besitz wurden geistige Begabungen gegenübergestellt. Der Aufenthalt in der Natur sollte körperlichen und geistigen Schäden vorbeugen. In Amerika wird der einfache Lebensstil vor allem von Quäkern und Amish praktiziert. Teile dieser Lebensweise wurden von der Hippie-Bewegung in den sechziger Jahren übernommen, um sich gegen Autoritäten aufzulehnen. Der „Voluntary Simplicity“ gelangte von Amerika wieder nach Europa. Heute wird der minimalistische Lebensstil vor allem von Menschen gelebt, die sich wieder auf die wichtigen Dinge des Lebens besinnen wollen. Wie funtioniert ein minimalistisches Leben? Auch wenn es schwer fällt, einmal erworbene Dinge loszulassen, wird nach einiger Zeit durch den bewussten Verzicht das Wesentliche im Leben wieder mehr Raum einnehmen. Durch die Trennung von Unnötigem ist plötzlich wieder mehr Zeit und Platz vorhanden. Die Wohnung wird wieder zu einem glücklichen Zuhause. 1. Minimalistisch Wohnen: Möbel und Einrichtung Möbel und technische Geräte werden nicht nur mit Geld bezahlt. Das Geld muss erst einmal durch Arbeit, die Lebenszeit aufbraucht, verdient werden. Hier muss sich jeder selbst klar werden: Ist es wichtig, den größten Fernseher und das teuerste Handy zu besitzen und dafür viele Wochen zu arbeiten? Mit einem durchschnittlichen Nettogehalt arbeiten wir für teure technische Geräte einen ganzen Monat. Um einen Kaffe zu konsumieren muss ungefähr fünfzehn Minuten lang gearbeitet werden. Sobald dieser Aufwand im Bewusstsein abgespeichert ist, werden weniger Fehlkäufe getätigt. 2. Minimalistischer Einkauf Unnötige Käufe rauben uns Lebenszeit. Wird das Kleidungsstück, das gerade in Aktion ist, wirklich benötigt, oder wird es nur im Kasten abgelegt und vergessen? Entstehen durch einen Kauf vielleicht sogar Folgekosten, die über Monate eine Belastung darstellen? Jeder erworbene Gegenstand muss gelagert und gepflegt werden. Bereitet der Besitz aber auch wirklich Freude? Dinge, die mit Überlegung eingekauft werden, sind oft höher geschätzt als schnell und billig Erworbenes. 3. Ruhe und Freiheit Müssen am Morgen vor der Arbeit noch schnell die Emails und Einträge auf Facebook gecheckt werden? Zur Abwechslung kann der Tag mit einem Ruheritual begonnen werden. Ein Erwachen mit Selbstbesinnung und einem genussreichen Frühstück baut Stress ab und bereitet auf den täglichen Alltag vor. 4. Minimalistisch essen und Stress vermeiden Auch in der Küche gilt der Leitsatz: „Weniger ist mehr“. Der Kühlschrank muss nicht immer voll gefüllt sein. Wird beim Einkauf darauf geachtet, welche Lebensmittel benötigt werden, wird weniger weggeworfen und verschwendet. Die Nahrungsmittel, die aufwendig produziert werden, erhalten wieder die Wertschätzung, die sie verdienen. Zusätzlich wird Stress abgebaut. Ein Blick in den Kühlschrank vor einem Feiertag oder dem Wochenende kann Panik auslösen. Hamstereinkäufe und lange Schlangen vor den Kassen der Geschäfte sind die Folge. Gefühle des Ärgers treten auf. Durch einen vorausschauenden Einkauf kann die unangenehme Situation und damit Stress vermieden werden. 5. Was versteht man unter minimalistischer Kleidung? Die Kleiderschränke quellen über. Trotzdem werden ständig neue Kleidungsstücke gekauft, da diese ja gerade verbilligt sind. Eine minimalistische Mode spart Zeit, Geld und sorgt für mehr Platz im Kleiderschrank. „Weniger ist mehr“ trifft hier dreifach zu. Viele billig erworbene Kleidungsstücke halten nicht lange und müssen früher ersetzt werden. Das strapaziert die Finanzen und schadet der Umwelt. Nur wenige, qualitativ hochwertige und ganz bewußt erworbene Kleidung verschafft geistige Freiheit. „Was ziehe ich heute an?“ und langes Stöbern im Kleiderschrank entfallen. Die Emanzipation des Sein vom Schein kann Einzug erhalten. Basics, die gut miteinander kombinierbar sind, sorgen für eine abwechslungsreiche Garderobe. Wird die Kleidung second hand erworben, schont das die Umwelt und spart Resourcen. Methoden, die auf dem Weg zum Minimalismus helfen Dinge, die wir später vielleicht einmal brauchen könnten, werden aufbewahrt. Da dieser Fall normalerweise nie eintritt, ist es das Beste, die überflüssigen Gegenstände loszuwerden. Ballast abwerfen macht glücklich! 1. Eat the frog first Methode Das Prinzip der „Eat the frog firt“ Methode ist einfach. Mindestens ein geliebter Gegenstand wird ausgesucht und verkauft oder verschenkt. Die Hemmschwelle, sich von materiellen Dingen zu trennen wird gesenkt. Das nächste Mal fällt es leichter, sich von Sachen, die nicht täglich verwendet werden, zu trennen. 2. KonMari Methode Nach dem Ordnen wird jeder Gegenstand überprüft, ob er positive Gefühle auslöst. Falls nicht, weg damit! Jede Kategorie wie zum Beispiel Putzmittel, Küchenutensilien, Bücher, Bekleidung, wird vollständig durchsucht, bevor die nächste Stufe in Angriff genommen wird. Nach Beendigung der Prozedur befinden sich in der Wohnung nur noch wirklich benötigte Gegenstände. Die KonMari Methode eignet sich zum Integrieren in den Großputz. 3. Korbmethode Unnötige Sachen, die nur Platz besetzen, werden in einen Korb gelegt. Das ist vereinfacht dargestellt die Korbmethode. Sobald der Korb vollständig gefüllt ist, werden die Dinge verkauft oder verschenkt. Mit jedem Gegenstand fällt Ballast von einem ab. Eine gute Methode des Loslassens. 4. Karton Methode Ähnlich zur Korb Methode funktioniert die Karton Methode. Alle Gegenstände werden in Kartons geordnet. Dinge, die innerhalb einer Woche benötigt werden, werden herausgenommen und behalten. Alle anderen Gegenstände werden dauerhaft aussortiert und verkauft, verschenkt oder entsorgt. Wie wirkt sich Minimalismus auf das Leben aus? Bewussteres Leben bewirkt auch einen bewussteren Umgang mit anderen Menschen und der Umwelt. Rohstoffe und Nahrungsmittel werden nicht verschwendet, sondern sinnvoll eingesetzt. Die Schadstoffbelastung sinkt und das Klima wird geschützt. Durch Vermeidung von Billigkäufen und mehrfache Nutzung von Kleidung können die Arbeitsbedingungen in den Herstellungsländern verbessert werden. Mehr Zeit für sich selbst in der Natur hilft, negativen Stress abzubauen. Die körperliche und geistige Gesundheit verbessert sich. Das Selbstwertgefühl steigt. Der bewusstere Umgang mit anderen Menschen fördert gute soziale Kontakte. Tipps für ein minimalistisches Leben  Nur längere Wege mit dem Auto fahren. Bewegung fördert die Gesundheit. Während des Einkaufens immer die Frage stellen, ob der Kauf nötig ist. Durch weniger Fehlkäufe gespartes Geld schenkt Lebenszeit. Soziale Kontakte auswählen: Nicht jede Freundschaftsanfrage in sozialen Medien muss positiv beantwortet werden. Echte Freunde, die gemeinsame Interessen teilen und bei Bedarf unterstützen, sind wertvoller als einige Hundert virtuelle Freunde. Werden soziale Medien nicht ständig genutzt, bleibt mehr Zeit für echte Menschen. Kochen mit frischen Nahrungsmitteln: Frische Zutaten sind billiger und gesünder als Fertiggerichte. Glück geht durch den Magen! Weniger Fleisch und mehr Gemüse essen: Die Reduktion des Fleischkonsum schont die Umwelt, fördert die Gesundheit und schützt Tiere. In die Natur gehen, entspannen und Zeit für sich selbst nehmen. Kaufen ohne Verpackungen erzeugt weniger Müll und schont die Umwelt. Kategorie/n: Allgemein 883 mal angesehen [ad_2]

18 April 2020
posted by admin
Majoran

Majoran

Majoran stammt ursprünglich aus der Gegend um Zypern und der Türkei und wird heutzutage hauptsächlich als einjährige Pflanze kultiviert. Majoran gehört wie Basilikum zu den Lippenblütlern. In unseren Breiten nennt man Majoran auf Grund seiner häufigsten Anwendung in Wurst (Thüringer Bratwurst) auch als Wurstkraut. Majoran hat neben einen würzigen wohltuenden Geschmack auch viele Heilkräfte. Majoran ist eine ausdauernde Krautige Pflanze die bis zu 80 cm hoch wird. (mehr …)

25 November 2015
posted by admin
Typ 1 Diabetes

Typ 1 Diabetes

Typ 1 Diabetes (T1D) ist eine Form von Diabetes, bei der der Körper kein Insulin produziert. Insulin wird benötigt, um Zucker in Energie umzuwandeln. Der Körper selbst zerstört die Insulin-produzierenden Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse, was zu hohem Blut- und Urinzuckerspiegel führt. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Multiple Sklerose

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung, bei der das Immunsystem die Schutzhülle (Myelin) angreift, das die Nerven im Gehirn und Rückenmark bedeckt. Myelin ist wie die Isolierung bei elektrischen Leitungen. Das Ergebnis ist, dass die Kommunikation zwischen Gehirn und dem Rest des Körpers gestört wird. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Intrakranielles Aneurysma

Intrakranielles Aneurysma

Ein Hirnaneurysma ist eine abnorme Ausweitung oder Aufblähung eines Gefäßabschnitts im Gehirn. Es kann von Geburt an vorhanden sein oder sich im späteren Leben entwickeln. Sie können in jedem Blutgefäß das das Gehirn versorgt vorkommen, und von Verletzungen der Blutgefäßwand verursacht werden. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Was macht all dies?

Was macht all dies?

[ad_1] Was macht all dies? – Eigentlich hatte ich ein anderes Thema im Sinn und mich schon auf verschiedene Art und Weise damit beschäftigt. Aber das alles beherrschende Thema ist derzeit das neuartige Coronavirus. Vielleicht reicht es manchen inzwischen, ständig darüber zu lesen, zu hören und darauf angesprochen zu werden. Ob wir wollen oder nicht, Tatsache ist, dass es DAS Thema ist und unseren Alltag inzwischen nicht mehr nur mehr oder weniger, sondern stark beeinflusst. Angst und Auswirkung Wir können inzwischen deutlich beobachten, welche Auswirkungen die Ausbreitung des Coronavirus auf unser Leben hat, zum Beispiel durch Absagen von Veranstaltungen, Reiseeinschränkungen, Veränderungen bei der Arbeit, durch die Schulschließungen … usw..  Tatsache ist auch, dass die Möglichkeit, sich anzustecken näherkommt. Sich selbst beobachten Ich möchte deshalb ermutigen, sich selbst zu beobachten. Wie gehe ich mit diesem Thema um? Ist es lästig oder interessant oder verwirrend und verunsichernd? Was macht all dies? Beobachten – Wahrnehmen – Klarheit Vielleicht taucht von Zeit zu Zeit Besorgnis oder auch Angst vor einer Infektion auf, vielleicht gefolgt von der Unsicherheit, wie die Infektion verlaufen wird. Dann kann ich diese Besorgnis, die Angst und Unsicherheit wahrnehmen und erst dann bin ich in der Lage, eine bewusste Entscheidung zu treffen und reagiere nicht automatisch. Nachrichten beeinflussen uns Alle Nachrichten beeinflussen nicht nur unser Denken, sondern auch unser körperliches Befinden und unsere Stimmung – und dies alles wiederum unser Verhalten. Wenn wir uns selbst beobachten, ohne schwierige Erfahrungen dabei zu vermeiden, können wir nicht nur unsere Denk- und Verhaltensmuster erkennen, sondern auch unsere emotionalen Reaktionen. Was macht all dies? Situationen im Wandel erkennen & handeln Vielleicht erlaubt uns dieses Erkennen ein adäquates und besonnenes Verhalten, angepasst an die Situation, die sich kontinuierlich verändern kann, vielleicht auch aus Freundlichkeit und Mitgefühl heraus für sich selbst und andere. Möge es uns gelingen. [ad_2]

3 April 2020
posted by admin
Brustkrebs

Brustkrebs

Brustkrebs ist ein bösartiger Tumor, der sich aus den Zellen in der Brust entwickelt. Normalerweise beginnt Brustkrebs entweder in den Zellen der milchproduzierenden Drüsen oder in den Kanälen. Brustkrebs ist weltweit die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Vitamin B4

Vitamin B4

Vitamin B4 ist die vom menschlichen Organismus synthetisierbare Vitamin ähnliche Substanz Cholin, die ehemals und fälschlich als Vitamin gegolten hat und als B4 bezeichnet wurde. (mehr …)

10 Dezember 2015
posted by admin
Oregano

Oregano

Auch Oregano gehört zu dem Lippenblütlern wie Thymian, Majoran, und Basilikum. Oregano wird auch teils als Wilder Majoran bezeichnet und wird wie Thymian, Majoran, und Basilikum als Gewürz und Heilpflanze verwendet. Als Gewürz ist Oregano erst seit rund 400 Jahren in Europa mit einem Basler Rezept belegt. Oregano Passt sehr gut zu Pizza, Omeletts, Italienische Soßen, Tomaten, Lamm, Gemüseauflauf. In der Deutschen Küche findet es weniger Beachtung als in Italien, Spanien und Griechenland. Oregano bevorzugt trockenen sonnige Standorte und liefert wie Thymian als Wiese guten Honig mit hohem Ertrag, die Blüten enthalten bis zu 76% Zucker. Den besten und intensivsten Geschmack liefert der originale Griechische Oregano. (mehr …)

25 November 2015
posted by admin
Cannabis

Cannabis

Imagewandel: Von der Kifferdroge zur hochwirksamen Schulmedizin – Cannabis besitzt die Kraft, Schmerzen zu lindern, gibt Millionen chronisch Kranken neue Zuversicht. Schon bei über 50 Krankheiten hilf es. Kiffende Jugendliche, zugedröhnte Hippies – das verbinden viele mit Cannabis. Aber seit gut zwei Jahren gibt es bei uns die Droge als Therapie auf Rezept. Ganz legal, wenn gewisse medizinische Gründe wie z. B. starke chronische Schmerzen vorliegen. Die Behandlung mit der Hanf-Medizin ist erfolgreich, sie boomt: Im vergangenen Jahr haben die Apotheken allein 44 000 Einheiten Cannabis-Blüten an Patienten ausgegeben. So viel, dass inzwischen Liefer-Engpässe in den Anbauländern Kanada und den Niederlanden bestehen. Zunehmend behandeln Ärzte ihre Patientinnen und Patienten auch mit bislang nur illegal erhältlichen Stoffen wie der Party-Droge Ecstasy oder dem Rauschmittel LSD. WIE GENAU WIRKT CANNABIS? „Seine Wirkstoffe wie Tetrahydrocannabinol (THC) oder Cannabidiol (CBD) docken an die beiden Cannabis- Rezeptoren CB1 und CB2 an. Sie befinden sich überwiegend im zentralen Nervensystem oder auf Immunzellen. THC beeinflusst Wahrnehmung, Konzentration, Schmerzempfinden. CBD wirkt krampf- und angstlösend“, sagt der Berliner Palliativmediziner Prof. Winfried Hardinghaus. Wann darf Cannabis als Medizin verschrieben werden? „Bei Schwerkranken. Eine Erkrankung gilt dann als schwerwiegend, wenn sie lebensbedrohlich oder so gravierend ist, dass die Lebensqualität nachhaltig beeinträchtigt wird“, erklärt Prof. Hartmut Göbel, Chefarzt der Schmerzklinik Kiel. Verordnet wird Cannabis z. B. bei Krebs, Alzheimer, chronischen Schmerzen, Fibromyalgie, MS, Übelkeit, z. B. bei Chemotherapie, chronischen Darmentzündungen, Tourete-Syndrom. WO BEKOMME ICH EIN REZEPT? Grundsätzlich darf jeder Arzt, jede Ärztin Cannabis verordnen. Prof. Hardinghaus: „Vorher muss ein Antrag beim Medizinischen Dienst der Krankenkasse des Patienten gestellt werden. Nach der Bewilligung kann ein Betäubungsmittelrezept ausgestellt werden.“ Nicht erlaubt sind Verordnungen von Zahn- oder Tierärzten. Wie sieht die rechtliche Lage aus? Cannabis bleibt eine illegale Droge. Ärztlich verordnete Cannabisblüten dürfen problemlos in der Öffentlichkeit geraucht werden. Bei Cannabis am Steuer bleiben Patienten straffrei wie bei anderen Medikamenten. Verhalten sie sich jedoch auffällig oder berauscht und übersteigt der THC-Gehalt im Blut den Grenzwert von 1 Nanogramm je ml Blutserum, müssen sie wie Alkoholsünder mit Geld oder Freiheitsstrafe rechnen. MACHT ER MICH HIGH, FAHRUNTÜCHTIG? „Damit ist nicht zu rechnen, wenn sich der Patient oder die Patientin an die medizinisch verordnete Dosis und die vom Arzt vorgeschlagene Darreichungsform hält“, so Prof. Hartmut Göbel. „Ausreichend verlässliche wissenschaftliche Informationen zu dieser Frage liegen allerdings bislang nicht vor. Besonders zu Beginn der Therapie, wenn noch die richtige Dosierung gesucht wird, rate ich aber von einer Teilnahme am Straßenverkehr ab.“ ZAHLEN DIE KRANKENKASSEN IMMER – UND WIE VIEL? Rund 65 Prozent der Anträge werden genehmigt. Und die Kassen übernehmen für rezeptpflichtige Arzneien die Kosten von ca. 540 Euro pro Monat. Abgelehnt werden vor allem Anträge, bei denen die medizinische Begründung für den Einsatz von Cannabis fehlt. Hier kann in einem neuen Antrag nachgebessert werden.Wenig Chancen haben auch Anträge, bei denen keine ernste Krankheit vorliegt. Was ist....? CANNABIS Das lateinische Wort für „Hanf“ wird umfassend für die Pflanze selbst und ihre THChaltigen Produkte benutzt. HANF Die einjährige, krautige Pflanze ist eines der ältesten Nutzgewächse der Welt – für Seile, Speiseöl, als Arzneimittel. HASCHISCH Das Harz wird aus den Blüten und Blättern extrahiert, in Platten gepresst. Die Farbe schwankt von hellgrau bis mattschwarz. Haschisch wirkt stärker als Marihuana. MARIHUANA Es wird aus den Drüsenhaaren der weiblichen Blüten gewonnen, enthält hohe Konzentrationen von THC oder CBD. Auch Gras genannt, weil es grün bis bräunlich ist. hallo und herzlich willkommen bei sportsgeist heilbronn heut... ▼ hallo und herzlich willkommen bei sportsgeist heilbronn heute geht es um das thema cbd einige von euch die sich vor allem mit alternativen heilmitteln schon einmal beschäftigt haben werden sicherlich wissen was cbd ist dennoch möchte ich es für alle da draußen einmal kurz erklären cbd ist die abkürzung für kanal video und ist eine von 113 cannabinoiden der hanfpflanze vorweg schon einmal es ist nicht so wie beim thc dass es sucht erzeugend ist und dass es entsprechende psychoaktive aktivitäten im körper auslöst sondern cbd ist frei von sucht und psycho aktivität deshalb ist es auch sehr gut geeignet für eine dauer einnahme und hat auch einen grossen benefit für den ganzen körper cbd findet man in formen von öl kristallen blüten und eben auch von liquid was man dann entsprechend mit weißen oder der e zigaretten konsumieren kann ich würde da das öl empfehlen das ist die einfachste variante kann man sich einfach auf die zunge tropfen und sollte man zwischen 15 und 20 milligramm pro tag nehmen für was ist denn cbd besonders gut geeignet und gibt es da entsprechende studien dazu ja die gibt es und die habe ich einmal in der video beschreibung verlinkt ich werde mich heute einmal auf das thema krebs beziehen auf psychische erkrankungen da vor allem auf die depression und die psychosen und anschließend auch noch mal auf das thema schmerz wie sieht es beim thema krebs aus man hat 2006 bereits schon festgestellt dass cbd eine hemmende und auch abtöten de wirkung bei krebszellen hat da ging es vor allem um brustkrebszellen da hat man gezeigt dass eben das wachstum gehemmt wird und auch dass krebszellen abgetötet werden nicht nur beim brustkrebs hat man studien dazu angefertigt nein auch zum gebärmutterhalskrebs dort hat man ebenfalls gesehen dass es eine hemmende und auch abtretende wirkung hat dann hat man noch feststellen können dass eben das cbd eine sehr gute wirkung hat wenn es um das thema darmkrebs und leukämie geht da werden auch krebszellen abgetötet dann gibt es noch untersuchungen die sich mit helium zellen beschäftigt haben ge um zellen ist so eine zusammenfassung für sämtliche gehirntumore und auch da konnte man nachweisen dass cbd entsprechend abtötet und das zellwachstum hemd alle studien die sich eben auf dieses thema beziehen wie gesagt einmal in der video beschreibung könnt ihr euch durch lesen wenn es euch interessiert die sind auch sehr aktuell gehalten sind also keine studien von vor 20 jahren sondern belaufen sich auf einen zeitraum von 2006 bis 2017 weiter geht's mit dem psychischen erkrankungen man hat gezeigt dass wenn es um das thema depressionen geht auch hier eine wirkung da ist die wirkung ist diesbezüglich da weil eben auch cbd entsprechend mit den rezeptoren von serotonin und dopamin zusammenwirkt bzw die aktiva macht und somit mehr serotonin und dopamin produziert und gerade bei der depression ist es ja so dass betroffene sehr wenig dopamin immer haben und somit schon mal eine hauseigene neurotransmitter produktion wieder in gang gerät bzw die erzeugung vermehrt stattfindet dann hat man noch festgestellt in tierversuchen allerdings das cbd eine antidepressive wirkung hat und dass diese sogar langanhaltender ist und effektiver ist wie bei handelsüblichen die depressive von der pharmaindustrie dementsprechend stellt das ganze natürlich auch ein problem dar und es ist sehr schwierig in deutschland cbd zu bekommen vor allem legal zu bekommen weil es eben ein direktes konkurrenzprodukt zur pharmaindustrie darstellt weiter im text wenn man sich mit dem thema psychosen beschäftigt dann ist es vor allem so dass sich gezeigt hat dass dadurch schizophrenie sehr gut behandelt werden kann wahnvorstellungen aber auch halluzinationen und angststörungen das liegt vor allem daran dass man in einer studie 2017 gezeigt hat dass wenn man eben 1000 milligramm also quasi schon fast die 500 fache dosis von einer normalen tagesdosis von cbd in öl form nimmt das nach fünf wochen betroffene entsprechend viel geringere symptomatiken aufgewiesen haben und eben eine verbesserung der leistungsfähigkeit da war auch wenn sie nur gering war wenn man hierbei natürlich nicht nur sechs wochen anstrebt sondern eben vielleicht auch mal ein halbes jahr würden sich vielleicht auch andere ergebnisse zeigen aus einer studie von 2013 geht unter anderem hervor dass cbd ähnliche effekte hat wie typische antipsychotika wenn es um das thema angst geht dann gibt es hierbei auch studien die an tieren durchgeführt wurden und da erwies sich eben der einsatz von cbd als angst reduzieren wbd wird hierbei vor allem bei phobien panikattacken und posttraumatischen belastungsstörungen eingesetzt und kann dort auch helfen studien einmal in der video beschreibung dazu verlinkt aus einer studie von 2011 geht hervor dass cbd auch einen effekt hat auf soziale angst störungen da hat man nämlich gesunde und eben angst erkrankte genommen also eine kontrollgruppe erzeugt die reben aus 24 angst erkranken und aus zwölf gesunden personen bestand da hat man eben festgestellt dass diejenigen die cbd benutzt haben deutlich weniger angst nervosität und unsicherheit während diesen ganzen tests gezeigt haben es sind natürlich nicht immer die riesen studien die jetzt dieses oder jenes belegen sondern es bezieht sich eben immer nur auf kleine versuche weil dieses thema noch relativ neu ist zumindest neu wenn es auch um die öffentlichkeit geht und die anwendung in der medizin dennoch lässt sich sagen dass gerade bei angststörungen und eben auch depressionen hierbei wirklich eine wirkung da ist und dass jeder es doch mal probieren soll der stadt auf pharmakologische erzeugnisse zu vertrauen und diese auch regelmäßig einzunehmen und damit auch ihre nebenwirkungen zu spüren wenn man sich jetzt noch mit dem thema schmerzen befasst dann ist es so dass sich hier gezeigt hat das cbd chronische entzündungen also bei arthritis oder auch rheuma lindern kann und dass neuropathische schmerzen wie beispielsweise bei der ms entgegenwirken und auch hier helfen können da ist es aber so dass gerade wenn es um das thema schmerzen geht wirkungen bezüglich dem cbd relativ gering sind weil studien gezeigt haben das cbd da in kombination mit thc vorliegen muss so dass wirklich eine schmerzlinderung die zum teil auch atemberaubend ist nur da sein kann denn das thc ist ja wie schon bei vielen bekannt einfach etwas was sie dir 'nen wirkt und entsprechend dann auch auf die schmerzrezeptoren wirkt und auch das gehirn wird und somit einen schmerzstillenden effekt macht wenn man das jetzt alles mal zusammen fasst dann gibt es im endeffekt sehr viele wirkungen die cbd hat und die man auch so sehr gut in seinen alltag in sie kreieren kann auch wenn man keine schmerzen hat weil natürlich auch das cbd nicht nur daran beteiligt ist eben gegen krankheiten zu helfen oder gegen probleme wenn jemand krank ist sondern es aktiviert auch die körpereigenen cannabinoide und die führen dann dazu dass es eben auch zu stimmungs änderungen kommt dass es einen gesunden effekt hat oder positiven effekt hat für das gehirn und eben für das immunsystem mich würde einmal eure meinung zu diesem thema interessieren habt ihr schon mal entsprechend cbd in irgendeiner form konsumiert habt ihr entsprechende effekte gemerkt einmal bitte damit in die kommentare unter dem video wenn ihr dieses video gefallen hat und du einen gewissen mehrwert rausziehen contest dann würde ich mich natürlich über den daumen nach oben freuen und wenn du freunde bekannte hast für die das eventuell etwas wäre darüber etwas zu erfahren und entsprechend auch bei problemen mal cbd zu benutzen dann teile diesen personen doch bitte dieses video bis zum nächsten mal euer immer wieder Powered by VidSEO

24 Dezember 2019
posted by admin
Ingweröl Anwendung & Wirkung > Wie Ingweröl selbst machen?

Ingweröl Anwendung & Wirkung > Wie Ingweröl selbst machen?

[ad_1] 29. Juni 2019 Ist Ingweröl gesund? Wirkung & Anwendung von Ingweröl auf Haut und Haare Ingweröl, der gesunde Allrounder aus Asien, hilft bei verschiedenen körperlichen und seelischen Beschwerden. Obwohl vor einigen Jahren noch ziemlich unbekannt, hat sich Ingwer in der Küche, im Wellnessbereich und im medizinischen Bereich durchgesetzt. Hier erfahren Sie alles über die Ingweröl Anwendung und Wirkung auf Haut und Haare, sowie die Nutzung als Hausmittel bei Erkältung und anderen körperlichen und seelischen Beschwerden. Erfahren Sie, wie man Ingweröl selbst machen kann. Ingwer als reines Ingweröl oder in Kapseln Ingwer ( Zingiber officinale oder Immerwurzel ) ist eine bis zu 150 cm hohe, krautige Pflanze, die vor allem in den Tropen und Subtropen Indiens, Chinas, Sri Lankas und Japans wächst. Seit dem neunten Jahrhundert ist die Pflanze auch in Deutschland und Frankreich bekannt. Sie bildet unter der Erde einen weit verzweigten Wurzelstock, aus dem Ingweröl gewonnen wird. Welche Inhaltsstoffe sind im Ingweröl enthalten? 85 % der Wurzel bestehen aus Wasser. Der hohe Anteil an Vitaminen B und C, sowie an Mineralstoffen und Spurenelementen, wie Kupfer, Mangan, Zink und Eisen, wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Die ätherischen Öle Zingiberen, Cineol, Borneol und Farnesen verleihen der Wurzel den typischen Geruch und die gelbliche Farbe. Harzsäuren und Gingerol geben der Ingwerwurzel die typische aromatisch- würzige Schärfe. Wegen des hohen Gehalts an Flavonoiden und weiteren Scharfstoffen zählt der Ingwer zu den Superknollen. Im Ingweröl werden die Inhaltsstoffe konzentriert und die Aufnahme durch den Körper, besonders durch Haut und Haare, erleichtert. Ingweröl Anwendung Das reine Öl der Ingwerknolle eignet sich sowohl zur inneren Anwendung als auch zur äußeren Anwendung auf Haut und Haare. Bewährte Anwendungen im Überblick: lindert Reizdarm hilft bei Übelkeit und Erbrechen schmerzlindernd bei Entzündungen, Rheuma und Regelbeschwerden Entgilftung des Körpers im Rahmen von Detox-Kuren stärkt das Immunsystem hilft bei Haarausfall, kräftigt Haarwurzel und beugt Spliss vor hilft bei unreiner Haut, gegen Akne und Pickel mindert Falten im Gesicht und Körper Ingwertee Anwendung nicht nur bei Erkältung Ingwer kann als Tee zur Bekämpfung von Übelkeit und zur Reduzierung der Nebenwirkungen von Chemo- und Strahlentherapie eingesetzt werden. Für den Ingwertee wird die Knolle einfach in Scheiben oder Würfel geschnitten und mit heißem Wasser übergossen. Am besten entfaltet der Ingwertee seine gesunde Wirkung zusammen mit Honig oder Zitrone. Diese verleihen dem heilenden Tee  zusätzlichen Geschmack. Als Ingwer-Shot steigert die Superknolle die Vitalität und Energie und regt den Kreislauf an. Die Anwendung als Küchengewürz gibt Ingwer den Speisen eine natürliche Schärfe. Die zu Ingwerpulver gemahlene Wurzel wärmt innerlich und vertreibt Fieber und Erkältungen. Ingweröl Wirkung Das süß-scharf schmeckende und aromatisch riechende Ingweröl kann äußerlich und innerlich angwendet werden. Ingweröl Wirkung auf Gehirn und Psyche Ingweröl regt die Tätigkeit der Nervenzellen im Gehirn an. Die Konzentrationsfähigkeit und die Denkleistung werden gesteigert. Chronische Müdigkeit wird verringert. Durch Aufhellung der Stimmung und eine gesteigerte Ausschüttung von Serotonin und Dopamin werden depressiver Verstimmungen verringert. 1. Körperliche Wirkungen bei innerer Anwendung Für die innerliche Anwendung sollten einige Tropfen des reinen Ingweröls zwischen den Mahlzeiten eingenommen werden. Ingweröl im Kampf gegen Krebs Bei der Trocknung der Ingwerwurzel entsteh Shogaol. Diese Substanz bekämpft aktiv die Tumorzellen. Gesunde Zellen mit einer geringeren Teilungsrate werden nicht beeinflusst. Ingweröl kann bei Brustkrebs, Hautkrebs und Leberkrebs eingenommen werden. Das ätherische Öl Gingerol verhindert die Aufnahme von Sauerstoff, die Zellatmung kann nicht mehr ungestört stattfinden. Die Tumorzelle stirbt ab. Bei Leberkrebs und Hodenkrebs wird die Bildung von Metastasen, Tochtergeschwülsten durch Verbreitung von Krebszellen, verhindert. Ingweröl hilft bei Erbrechen und Übelkeit Ingweröl wirkt krampflösend und entspannend auf den Verdauungstrakt. Zingiberen und Zingiberol regen die Bildung von Galle an und fördern die Verdauung von Eiweiß. Der Nahrungsbrei wird schneller in den Darm transportiert, die Überlastung des Magens wird verringert. Ingweröl senkt die Produktion von Magensaft und beruhigt die Magenschleimhaut. Der PH- Wert des Magens entspricht wieder dem physiologischen Wert. Das Gefühl der Übelkeit wird verringert, das Erbrechen gestoppt. Auch während einer Schwangerschaft kann Ingweröl gegen die morgendliche Übelkeit, die durch eine Hormonumstellung verursacht wird, angewendet werden. Der Verlauf der Schwangerschaft und der Embryo werden nicht negativ beeinflusst. Ingweröl wirkt bei Reizdarm Bei einem Reizdarmsyndrom reagiert der Darm sensibel auf die Zufuhr bestimmter Nahrungsbestandteile. Blähungen, immer wieder auftretende Durchfälle und starke Bauchschmerzen treten auf. Ingweröl hemmt die Neurotransmitter, die eine Kontraktion der Darmmuskulatur verursachen. Nach der Einnahme von Ingweröl treten keine krampfartigen Darmbeschwerden mehr auf. Ingweröl als Hilfe bei Regelbeschwerden Zur Zeit des Eisprungs und während der monatlichen Blutung können Krämpfe im unteren Bauchraum auftreten. Ingweröl wirkt krampflösend auf die glatte Muskulatur. Die mit der Regelblutung verbundenen Schmerzen treten nicht mehr auf. Ingweröl als Hilfe bei Schmerzen Die ätherischen Öle und Flavonoide des Ingweröls enthalten Antioxidantien. Das Öl verhindert die Produktion entzündungsfördernder Stoffe. Die Entzündungen breiten sich nicht weiter aus, sondern heilen ab, bevor diese in einen chronischen Zustand übergehen. Ingweröl ist gesund und hilft bei vielen Beschwerden. Ingweröl selbst machen ist einfach Ingweröl kann bei Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen durch Arthrose und Zahnschmerzen eingesetzt werden. Gleichzeit bewirkt das Öl eine Abschwellung des Gewebes im entzündeten Bereich. Die Zellen können durch die verbesserte Durchblutung wieder gut mit Sauerstoff versorgt werden. Es bilden sich weniger freie Radikale. Auch bei Gelenken, die aufgrund einer rheumatischen Erkrankung geschwollen sind, bildet sich die Schwellung rasch zurück. Schadstoffe und andere entzündungsauslösende Stoffe werden schneller ausgeschieden. Durch die verbesserte Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Gelenkknorpels treten weniger Spätschäden auf. Ingweröl bei Detox- Kuren Ingweröl regt die Ausscheidungsfunktion der Niere an. Durch die antiseptische Wirkung werden vermehrt Giftstoffe (Stoffwechselendprodukte) aus dem Körper ausgeschieden. Die Darmtätigkeit wird reguliert. Zurückbleibende Reste des Nahrungsbreis verstopfen nicht die Darmschleimhaut. Wichtige Nährstoffe und Vitalstoffe können leichter aufgenommen werden. Ingweröl unterstützt das Immunsystem Das Öl wirkt nicht nur antibakteriell, sondern auch antiviral. Die Bildung von Phagozyten (Fresszellen) wird verhindert, das Immunsystem wird entlastet. Bei regelmäßiger Einnahme von Ingweröl ist das Immunsystem gegen Erkältungen und Grippe besser gewappnet. 2. Körperliche Wirkungen bei äusserer Anwendung Für die äußerliche Anwendung werden einige Tropfen des Ingweröls pur oder mit Jojobaöl gemischt direkt auf die Haut aufgetragen. Ingweröl als Hilfe gegen Haarausfall Wird das Öl direkt in die Kopfhaut einmassiert, steigert dieses die Durchblutung. Die Haarfollikel werden besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und bleiben länger vital. Die gestärkten Haarwurzeln produzieren gesunde, kräftige, lebensfähige Haare. Der Haarausfall wird vermindert oder sogar gestoppt. Ingweröl als Hilfe bei Akne und Pickeln Das Öl wird direkt auf die gereinigte Haut aufgetragen. Durch den hohen Gehalt an Antioxidantien wirkt es entzündungshemmend. Pickel heilen ab. Es entstehen keine Aknenarben. Gleichzeitig wird die Neubildung von Hautzellen gefördert. Die Haut erhält durch die verbesserte Durchblutung wieder ein glattes, gesundes Erscheinungsbild. Ingweröl zieht rasch in die Haut ein und verstopft nicht die Poren. Ingweröl kann auch bei Schuppenflechte eingesetzt werden. Die Ausbreitung der entzündeten, verhornten Hautstellen wird verhindert. Ingweröl als Hilfe bei Falten Durch die bessere Versorgung der Hautzellen mit Nährstoffen und Sauerstoff bleiben diese länger vital. Abgestorbene Zellen werden schneller erneuert. Das Kollagengerüst wird nicht abgebaut. Die kollagenen Fasern verhärten nicht durch Einlagerung von Zuckern. Die Entstehung von Falten wird verzögert, kleinere Mimikfältchen bilden sich wieder zurück. Ingweröl als Hilfe bei unangenehmen Hautgerüchen Das Öl wirkt antibakteriell. Unangenehmer Geruch im Bereich der Achseln oder Füße entsteht vor allem durch Bakterien, die Schweiß zersetzen. Ingweröl tötet die Bakterien ab. Es tritt kein unangenehmer Schweißgeruch mehr auf. Da Ingweröl die Ausführungsgänge der Schweißdrüsen nicht verschließt, entzünden sich diese nicht. Damit ist das Öl des Ingwer eine natürliche Alternative zu aggressiven Deos mit Aluminium. Kann Ingweröl Nebenwirkungen verursachen? Besteht eine Allergie gegen Ingwer, können bei dem Kontakt mit Ingweröl Hautreaktionen auftreten. Es entstehen juckende Pusteln und Knötchen, oder Schwellungen der Nasenschleimhaut mit Niesen. Eine Kreuzallergie zu Beifuß oder Sellerie ist möglich. Allergien gegen Ingweröl treten nur sehr selten auf. Welche Nebenwirkungen können nach Einnahme von Ingweröl auftreten? Nebenwirkungen werden nach der Einnahme von Ingweröl nur selten beobachtet. Die Einnahme sollte allerdings vor Operationen vermieden werden, da das Öl die Blutgerinnung verringert. Können bei der Einnahme von Ingweröl Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten? Bei gleichzeitiger Einnahme von Ingweröl kann die Wirkung von NSAID (non-steroidal anti-inflammatory drugs) verstärkt werden. Im Deutschen auch als NSAR ( nichtsteroidalen Antirheumatika ) bezeichnet, sind das entzündungshemmende ( antiphlogistische ) Schmerzmittel. Ingweröl selbst machen Ingweröl wird durch Dampfdestillation aus klein geschnittenen Wurzelstücken gewonnen. Um das restliche Wasser zu entfernen, wird ein zweiter Destillationsvorgang angeschlossen. Aus 25 kg Ingwerwurzel kann ein Liter Ingweröl gewonnen werden. Reines Ingweröl lässt sich auch ohne Destillator selbst machen. Durch aufkochen und Absieben kann der Destillationsvorgang nachgeahmt werden. Ingweröl selbst herstellen Wird Ingweröl selbst hergestellt, muss geschälter, gehobelter Ingwer mit Olivenöl oder Jojobaöl zwei Stunden lang gekocht werden. So gibt die Knolle ihre ätherischen Bestandteile an das Öl ab. Nach dem Abseihen der Ingwerstücke wird das Öl in eine dunkle Glasflasche gefüllt. Nach zwei Wochen Reifungszeit kann das Ingweröl verwendet werden. Das selbst hergestellte Ingweröl kann nun im Rahmen einer Haarkur auf die Kopfhaut und die Haare aufgetragen werden. Ebenso als vitalisierende Hautcreme auf unreine und von Falten betroffene Hautstellen. Ingweröl als Haarkur selber machen Bei Ingweröl als Haarkur empfiehlt sich die Verwendung von Kokosöl neben des Olivenöls oder Jojobaöls. Der restliche Vorgang der Herstellung bleibt gleich. Kategorie/n: Allgemein Tags: Heilpflanzen, Ingwer 943 mal angesehen [ad_2]

3 April 2020
posted by admin
Curcuma Pflanze

Curcuma Pflanze

Curcuma Pflanze und Blüte Curcuma ist die Pflanzengattung zu der auch Kurkuma das Wundergewürz gehört, Curcuma gehört zu den Ingwergewächsen, welche Hauptsächlich in Asien bis Nordaustralien beheimatet sind. Sie werden vorwiegend in den Tropen kultiviert und in großen Plantagen angebaut. (mehr …)

23 Februar 2021
posted by admin
Koronare Herzkrankheit

Koronare Herzkrankheit

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine der Hauptursachen für Tod und Invalidität weltweit, vor allem in Industrieländern. Es ist die Erkrankung der Herzgefäße – koronar bedeutet „die Blutgefäße des Herzens“ – wenn sich Blutgefäße durch Ablagerungen, die aus den Fettsubstanzen im Blut gebildet werden, verengen. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Thymian

Thymian

Die Familie des Thymians ist sehr groß und gehört zur Familie der Lippenblütler wie der Majoran und Basilikum. Hauptsächlich nutzen wir heutzutage den Echten Thymian sowohl als Gewürz als auch als Heilpflanze für die Verschiedensten Krankheiten. Atemwegserkrankungen, Verdauungssystem, Stoffwechsel, Harnapparat, Nervensystem, Haut, Bewegungsapparat und Frauenheilkunde. Thymian als Heilpflanze, Echter Thymian ist offiziell als Arzneipflanze anerkannt und wurde 2006 zur Arzneipflanze des Jahres gewählt. Hauptsächlich maßgebend für diese Kür sind die Heilenden Wirkungen der Atemwege, Bronchen und Keuchhusten die das ätherische Öl das Thymianöl bewirken. Thymian als Gewürzpflanze für Suppen, Fisch und Fleischgerichte und für die Wurstbereitung Thymian Wiesen für Bienen Honig, ein Hektar Thymian kann bis zu 150 Kg Honig pro Jahr abwerfen und ist nicht nur Lecker sondern auch sehr gesund. (mehr …)

25 November 2015
posted by admin
Knoblauch

Knoblauch

Was ist Knoblauch Knoblauch gehört zu Pflanzengattung Lauch und er wird als Gewürz und Heilpflanze genutzt. Knoblauch ist eine Zwiebelartige Pflanze welche als Knolle im Erdreich wächst und Lauch oberirdisch bildet. Je nach Sorte wird entweder der Lauch oder die Knolle genutzt. Knoblauchsorten Über die Jahrhunderte wurden viele Sorten Kultiviert von denen sich Hauptsächliche folgende als sehr Robust, Gesund und geschmacklich durchgesetzt haben. Rosa Knoblauch, Edenrose (Allium sativum ‚Edenrose‘) Kleiner Schnitt-Knoblauch, Kobold (Allium tuberosum ‚Kobold‘) Riesen Schnitt-Knoblauch, Monstrosum (Allium tuberosum ‚Monstrosum) Schlangen-Knoblauch, Rocambole (Allium sativum var. ophioscorodon ‚Rocambole‘) Französischer Knoblauch, Cledor (Allium sativum ‚Cledor‘) Chinesischer Knoblauch, Soloknoblauch (mehr …)

9 Juni 2016
posted by admin
Appetitzügler: Test & Empfehlungen (04/20)

Appetitzügler: Test & Empfehlungen (04/20)

[ad_1] Zuletzt aktualisiert: 23. März 2020 Willkommen bei unserem großen Appetitzügler Test 2020. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Appetitzügler. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Appetitzügler zu finden. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Appetitzügler kaufen möchtest. Das Wichtigste in Kürze Appetitzügler sind keine Wundermittel, die dich ohne Aufwand über Nacht schlank machen. Viele im Internet erhältlichen Appetitzügler enthalten gesundheitsschädliche Wirkstoffe. Informiere dich also im vorhinein gründlich über die Präparate. Es gibt eine Menge Lebensmittel, die dich bei einer Gewichtsabnahme unterstützen können. Solche können in gewissem Maße dein Hungergefühl reduzieren, den Stoffwechsel anregen oder die Fettverbrennung beschleunigen. Appetitzügler Test: Favoriten der Redaktion Der besten Appetitzügler als Tabletten Dieses Produkt von PhenQ vereint dank seiner speziellen Formel die Vorteile von verschiedenen Abnehmprodukten und liefert somit optimale Resultate bei deiner Gewichtsabnahme. So wird beispielsweise nicht nur die Fettproduktion geblockt, sondern zeitgleich der Appetit gehemmt. Du hast die Wahl zwischen drei verschiedenen Verpackungsgrößen und dir wird zudem ein kostenloser Versand und 60-Tage-Geld-zurück garantiert. Die Kunden sind überzeugt und loben vor allem die ersten schnellen Ergebnisse und die Effektivität der Tabletten. Der beste Appetitzügler als Kapseln Die PlantoCaps sind für Frauen und Männer geeignet und ein Markenprodukt, welches auch in der Apotheke verfügbar ist. Eine Packung umfasst 40 g mit 60 Kapseln. Die Einnahmeempfehlung des Herstellers beträgt eine bis zwei Kapseln pro Tag mit ausreichend Wasseraufnahme. Laut dem Hersteller wurde das Produkt von Experten entwickelt und ist 100% natürlich. Weiters sind die Kapseln vegan, hochdosiert, laktose- und glutenfrei. Nach eigenen Angaben ist die Produktionsstätte nach ISO 22000 zertifiziert. Der beste Appetitzügler als Pulver mit Konjakmehl Lieferumfang sind 45 einzeln verpackte “Sticks” zu jeweils 3 g. Dabei beinhaltet auch dieses Produkt Konjakmehl (Glucomannan) der sich bis zum 50-fachen ausdehnt. Der Hersteller bietet eine Zufriedenheitsgarantie und erstattet, im Falle, dass die Sticks nicht wirken, den Kaufpreis zurück. Außerdem garantiert er die Premium-Qualität und dass das Produkt strengen Richtlinien unterliegen und in geprüften Laboren entwickelt werden. Der beste Appetitzügler als pures Konjakmehl Das Konjaktmehl beinhaltet 250 g, wobei die Einnahmeempfehlung 1 g pro Mahlzeit und mindestens 3 g pro Tag beträgt. Weiters hat es kaum Kalorien, eine geringe Energiedichte und eine sehr hohe Quellfähigkeit. Der Hersteller beschreibt das Produkt als reines Naturprodukt, das keinerlei Farb- oder Konservierungsstoffe zugesetzt bekommt. Durch die hohe Quellfähigkeit kann ein Teelöffel vor dem Essen ein starkes Sättigungsgefühl auslösen, wodurch der Appetit gehemmt wird. Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Appetitzügler kaufst Was sind Appetitzügler? Der Grundnutzen von Appetitzüglern ist das Abnehmen. Durch die Pillen soll das Hungergefühl gehemmt werden und aufgrund dessen wird weniger gegessen. Daraus folgt eine Gewichtsabnahme. Appetitzügler sind also Mittel, die dir dabei helfen, dein Wunschgewicht zu erreichen, indem du weniger hungrig bist und auch weniger isst. Die Zielgruppe sind Menschen mit Adipositas, die in Absprache mit dem Arzt als Nahrungsergänzung gedacht sind, also in Kombination mit einer Ernährungsumstellung und Sport. Wie wirken Appetitzügler? Ob du hungrig oder satt bist ermittelt und vermittelt das Gehirn. Es sorgt dafür, dass durch viele komplexe Mechanismen dein Zustand “überprüft” wird. Appetitzügler können nun auf verschiedene Weisen wirken. Es kann sein, dass die Appetitzügler Stoffe beinhalten, die deinem Gehirn und insbesondere deinem Hungerzentrum “vorgaukeln” dass du satt bist. Dabei ist die Tatsache, dass man diesen Effekt durch bestimmte Pillen herbeiführen kann erwiesen. Weiters ist es so, dass in vielen Appetitzügler auch gewisse Botenstoffe sind, die glücklicher und aktiver machen. Durch die zusätzliche Aktivität werden mehr Kalorien verbrannt, was wiederum einen positiven Effekt auf die Gewichtsabnahme hat. Gesundes und nachhaltiges Abnehmen ist immer eine Kombination aus ausgewogener Ernährung und Bewegung. Mit ärztlicher Absprache können Appetitzügler ein Schritt in die richtige Richtung sein. (Bildquelle: unsplash.com / Rui Silvestre) Eine andere Möglichkeit wäre die fettverdauenden Enzyme zu hemmen. Im Dünndarm werden also die gegessenen Fette nicht im Körper aufgenommen und unverdaut wieder ausgeschieden. Wie gefährlich sind Appetitzügler? Appetitzügler werden in der Werbung als regelrechte Wundermittel angepriesen, die ohne Sport und Diät schlank machen. Dabei werden Risiken und Nebenwirkungen oft nicht gut genug betont. Allem voran ist es so, dass Appetitzügler nicht die gleichen strengen Qualitätskontrollen haben wie etwa Medikamente. Dadurch werden oft gefährliche Inhaltsstoffe wie Sibutramin oder Amphetamine beigesetzt, die den Appetit hemmen und den Energieverbrauch erhöhen. Einige Nebenwirkungen können sein: Bluthochdruck Herzrasen Nervosität Schlafstörungen Abhängigkeit Und selbst wenn diese Mittel tatsächlich kurzfristig eine Gewichtsreduktion herbeiführen, ist es so, dass sich dein Körper daran gewöhnt und im besten Fall hältst du dein Gewicht oder es kommt zum Jojo-Effekt. Wo kann ich Appetitzügler kaufen? Wenn du Appetitzügler kaufen willst, musst du erstmal zwischen rezeptpflichtigen und nicht rezeptpflichtigen unterschieden. Rezeptpflichtige erhälst du in Absprache mit deinem Arzt und mit einem gültigen Rezept in der Apotheke. Appetitzügler die nicht rezeptpflichtig sind, kannst du auch beispielsweise in der Drogerie oder im Internet kaufen. Informiere dich in diesem Fall bitte sehr genau über die Präparate die du bestellen willst. Wie viel kosten Appetitzügler? Wie viel Appetitzügler kosten kommt darauf an welche Marke und welche Menge du willst und woher, also von Herstellern aus der EU oder nicht, und wo du sie kaufst. Generell kann man sagen, dass sich die Preise sehr stark unterscheiden. Du solltest dich aber nicht nur auf den Preis konzentrieren. Welche Kaufkriterien es gibt, kannst du weiter unten nachlesen. In der nachfolgenden Tabelle siehst du in welchen Preisspannen sich Appetitzügler ungefähr bewegen. Einnahmeform Preisspanne pro 100 g Kapseln 16 € – 55 € Tabletten 11 € – 45 € Pulver 10 € – 30 € Welche Alternativen gibt es zu Appetitzügler? Es gibt homöopathische Appetitzügler, die in Form von Globuli eingenommen werden. Globuli sind kleine Kügelchen aus Zucker durch die der Wirkstoff übertragen wird. Sie bestehen aus der getrockneten Wurzelrinde der Madar-Pflanze. Diese rezeptfreien Mittel sollen die Lust auf Essen senken und wirken sich somit positiv auf das Abnehmen aus. Eine andere Möglichkeit sind Lebensmittel, die von Natur aus eine Appetit zügelnde Wirkung haben. Da wäre zum Beispiel der Ingwer. Durch seinen speziellen Geschmack aktiviert er im Mund viele Geschmacksknospen gleichzeitig. Dies wirkt sich auf den Körper aus und verringert das Hungergefühl. Weiters ist er durch seine Schärfe auch ein kleiner Stoffwechselbeschleuniger und das bedeutet dass mehr Kalorien verbrannt werden.   Eier sind kleine Abnehmhelfer. Zwei bis drei Eier die Woche können deine Fettabbau ankurbeln und helfen dir beim Abnehmen deine Muskeln zu erhalten. Ein anderes Beispiel sind Eier, enthalten viel Eiweiß und das wiederum hilft dabei dass du dich schneller satt fühlst. Weitere positive Effekte sind, dass Protein hilft deinen Muskelbestand beim Abnehmen zu erhalten, das Eigelb deine Leber schützt und deinen Fettabbau verstärkt. Entscheidung: Welche Arten von Appetitzüglern gibt es und welche ist die richtige für dich? Wenn du nun Appetitzügler verwenden willst, stellt sich die Frage welche die richtigen für dich sind. Man kann zwei große Gruppen unterscheiden: Appetitzügler Natürliche Appetithemmer Sie unterschieden sich in der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe und der Herstellung. Nachfolgend zeigen wir dir die Vor- und Nachteile der beiden Gruppen. Was zeichnet Appetitzügler aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile? Appetitzügler sind chemisch zusammengesetzte Mittel die aus mehreren Substanzen und Botenstoffen bestehen. Diese sollen das Hungergefühl hemmen und wirken somit direkt im Gehirn. Dadurch, dass viele dieser Appetitzügler keine Qualitätssicherungstests durchlaufen müssen, gibt es auch bei einigen sehr hohen Risiken und Nebenwirkungen. Teilweise werden bei den ungeprüften Appetitzüglern Stoffe wie Sibutramin verwendet, die zu Herzrhythmusstörungen und Herzrasen führen können. Weitere Begleiterscheinungen können zum Beispiel die Abhängigkeit von den Appetitzüglern sein oder Depressionen. Sollten sich im Gespräch mit einem Arzt ergeben, dass man Appetitzügler zur Bekämpfung extremen Übergewichts einsetzt, kann dies durchaus der erste Schritt zur Gewichtsabnahme sein. Rezeptpflichtige Appetitzügler können dabei helfen ein frühzeitiges Sättigungsgefühl auszulösen und damit die Nahrungszufuhr verringern. Oder sie zielen auf die Fettverdauung ab, dabei werden fettverdauende Enzyme im Dünndarm gehemmt. Das führt dazu dass Fette unverdaut wieder ausgeschieden werden und der Körper diese Fette somit nicht aufnehmen kann. Vorteile Rezeptpflichtige Appetitzügler können Unterstützend wirken Hemmen das Hungergefühl Verringern die Fettaufnahme Nachteile Hohe Risiken und Nebenwirkungen Viele ungeprüfte Appetitzügler auf dem Markt Oft wirkungslos Teuer Dabei ist zu beachten, dass Appetitzügler in keinem Fall eine nachhaltige Gewichtsreduktion bei Beibehaltung der Gewohnheiten erzielt. Was zeichnet natürliche Appetithemmer aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile? Natürliche Appetithemmer sind Lebensmittel die einen positiven Effekt auf die Gewichtsabnahme haben. Am besten erkundigst du dich im Internet wie die optimale Menge der Lebensmittel für dein Ziel ist. Wie im Ratgeber schon erwähnt, sind Ingwer und Eier ein natürliches Mittel zur Untersützung des Abnahmeprozesses. Durch bestimmte Eigenschaften der Lebensmittel können gewisse Körperfunktionen, wie die Ankurbelung des Stoffwechsels oder die Verringerung des Appetits beeinflusst werden. Weiters kann man durch komplexe Kohlehydrate ein langanhaltendes Sättigungsgefühl erreichen und damit vergrößern sich die Pausen zwischen den Mahlzeiten. Andere Beispiele für natürliche Appetithemmer wären fettreicher Lachs. Er hilft unter anderem auch ein langanhaltendes Sättigungsgefühl zu erzielen und setzt ein Hormon frei, das deinen Hunger auf natürliche Weise reguliert. Vorteile Gesunde Lebensmittel Haben einen natürlichen Effekt Beinhalten keine schädlichen Stoffe Nachteile Nur in einem gewissen Maß effektiv Müssen in die Ernährung eingebaut werden Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Appetitzügler vergleichen und bewerten In diesem Abschnitt zeigen wir dir einige Kriterien auf, anhand denen du dir dein Produkt aussuchen kannst. Unsere Kriterien sind: Inhaltsstoffe Verfügbarkeit Erfahrungsberichte Darreichungsform Einnahmeempfehlung Nachfolgend gehen wir noch konkret auf die einzelnen Kriterien ein und beschreiben diese. Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe können sehr stark variieren und auch deren Wirkung auf den Körper. Manche helfen bei der Abnahme andere können sehr gesundheitsschädlich sein. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat eine Liste der Wirkstoffe erstellt und hat diese auch beschrieben und bewertet. In der Tabelle haben wir einen kurzen Überblick der Wirkstoffe zusammengestellt die nicht enthalten sein sollten. Appetitzüglerart Wirkstoffe Risiken und Nebenwirkungen auf chemischer Basis unter anderem Sibutramin, Ephedrin, Cathin, Phenolphthalein, Phenylpropanolamin erhöhte Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls, krebserregend Ballaststoffe, Quellmittel, Fettbinder Pflanzenfasern, Schalen von Krustentieren, hoch vernetzte Zellulose Risiko eines Darmverschlusses bei zu wenig Flüssigkeitsaufnahme Hemmstoffe der Fettverdauung Orlistat Kopfschmerzen, Durchfall, der Körper kann fettlösliche Nährstoffe schlechter aufnehmen Wirkstoff-Cocktails unter anderem Sibutramin, Koffein, Ephedin, Synephrin Herzrasen, Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck, Abhängigkeit, Schlaflosigkeit und sie können die Leber, die Niere und das Nervensystem schädigen Verfügbarkeit Appetitzügler können rezeptpflichtig und nicht rezeptpflichtig sein. Die Mittel die du ohne Rezept bekommst, kannst du beispielsweise bei Drogerien oder Apotheken kaufen. Außerdem lassen sich Appetitzügler aus aller Welt relativ leicht über das Internet bestellen. Für rezeptpflichtige Appetitzügler ist dein Besuch beim Arzt notwendig. Dieser untersucht dich und sollte er Appetitzügler im Falle einer Adipositas Erkrankung für sinnvoll erachten, verschreibt er dir ein Mittel das du dir in der Apotheke kaufen kannst. Erfahrungsberichte Viele Appetitzügler kommen ohne Überprüfung auf Markt und werden ohne Regulationen über das Internet verkauft. Deshalb ist es umso wichtiger, dass du dich genau informierst welche Wirkstoffe sie beinhalten und wie sie wirken. Weiters ist es sinnvoll dir Erfahrungsberichte und Rezessionen anderer Kunden durchliest. Dadurch bekommst du einen besseren Überblick über die Wirkung und Nebenwirkungen der verschiedenen Appetitzügler. Im stressigen Alltag passiert es schnell, dass man zu Snacks greift und nicht mitdenkt. Ob man nun wirklich Hunger hat oder “nur Appetit” wird nicht beachtet. (Bildquelle: pixabay.com / kaboompics) Außerdem gibt es viele Seiten die Präparate gegenüberstellen und anhand verschiedenster Kriterien bewerten. Damit kannst du einige Mittel vielleicht schon im Vorhinein aussortieren und ersparst dir Unannehmlichkeiten. Wir raten dir noch zusätzlich zu einem Besuch bei deinem Hausarzt. Unter ärztlicher Betreuung kannst du dein Abnehmziel erreichen ohne möglicherweise deine Gesundheit zu gefährden. Dazu noch ein Video, dass die Wirkung der Abnehmmittel unter die Lupe genommen hat. Drei Frauen sprechen aus Erfahrung. Darreichungsform Wenn du darüber nachdenkst Appetitzügler zu kaufen, solltest du bedenken dass es mehrere Darreichungsformen gibt. Dabei kommt es vor allem auf persönliche Präferenzen an. Manche haben zum Beispiel Hemmungen große Kapseln einzunehmen und andere haben Probleme mit dem Schlucken von Tabletten. Grundsätzlich gibt es mehrere Darreichungsformen, als da wäre unter anderem die Kapseln, die Tabletten und auch das Pulver. Weniger populär sind zum Beispiel flüssige Appetitzügler oder Sprays. Einnahmeempfehlung Die Einnahmeempfehlung beschreibt wie viele Tabletten, Kapseln oder Gramm Pulver du einnehmen solltest. Genauso wird dabei erklärt wann du sie am besten nimmst, also in der Früh, immer eine Stunde vor den Mahlzeiten oder währenddessen. Generell ist es besser und praktischer wenn die tägliche Anzahl an Einnahmen relativ gering gehalten wird. Aber dabei musst du auch aufpassen, denn das kann auch heißen, dass die Dosis pro Kapsel sehr hoch ist. Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Appetitzügler Dürfen auch Haustiere oder Kinder Appetitzügler einnehmen? Viele Haustiere leiden durch zu wenig Bewegung oder zu viel Futter unter Übergewicht. Das kann sich schädlich auf das Wohlbefinden der Tiere auswirken aber auch die Gesundheit beeinträchtigen. Sollte deine Katze, Hund, Hase nun unter zu hohem Gewicht leiden, ist es erst einmal wichtig, dein Tier untersuchen zu lassen. Sollte der Tierarzt nun ein gefährdendes Übergewicht feststellen, wird er mit dir einen groben Diätplan erstellen. Übergewicht ist mittlerweile nicht mehr nur ein menschliches Problem, viele Haustiere leiden auch an zu viel Gewicht. (Bildquelle: pixabay.de / Quinn Kampschroer) Dabei wird darauf geachtet, dass die Tiere weniger Kalorien zu sich nehmen als sie verbrauchen, also genauso wie beim Menschen. Um einen Fortschritt notieren zu können solltest du dein Haustier von jetzt an am besten jede Woche wiegen. Also bei Katzen stellst du dich einfach einmal ohne deine Katze auf die Waage und einmal mit, die Differenz ist das Gewicht. Selbiges geht auch bei kleinen Hunden oder Nagetieren, wobei bei Nagern meist auch eine Küchenwaage reicht. Solltest du, trotz Ernährungsumstellung und mehr Aktivität, länger keine Fortschritte sehen, kannst du in Absprache mit dem Tierarzt auch von ihm verordnete Appetitzügler verwenden. Darf man Appetitzügler in der Schwangerschaft nehmen? In Schwangerschaften kommt es natürlich bedingt zu einer Gewichtszunahme. Davon solltest du dich aber nicht irritieren lassen, denn sofern die Zunahme nicht mehr als 15-20 Kilo in der Schwangerschaft betragen, heißt das vor allem dass sich dein Kind gut entwickelt. Solltest du allerdings wirklich über dieses Maß zunehmen, kannst du eine Ernährungsumstellung andenken. Dabei machst du keine Diät, sondern änderst nur deine Lebensmittel. Hierbei solltest du darauf achten, dass du alle wichtigen Lebensmittelgruppen abdeckst, um auch deinem Kind eine gute Entwicklung zu ermöglichen. Von Appetitzüglern ist abzuraten, denn alles was du zu dir nimmst, hat auch direkten Einfluss auf dein Kind. Sind also schädliche Stoffe, durch zum Beispiel ungeprüfte Appetitzügler in deinem Organismus, beeinflussen diese dein Kind immens. Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links [1] https://www.vzhh.de/themen/lebensmittel-ernaehrung/schlankheitsmittel-diaeten/schlankheitsmittel-was-ist-dran-pulvern-pillen [2] https://medlexi.de/Appetitz%C3%BCgler [3] https://www.womenshealth.de/artikel/10-natuerliche-appetitzuegler-136547.html Bildquelle: 123rf.com / subbotina Warum kannst du mir vertrauen? Sandra hat schon früh gemerkt, dass sie sich für alternative Heilmethoden und für die Funktionen des menschlichen Körpers interessiert. Deshalb ist sie Heilpraktikerin geworden. Lange hat sie so vielen Menschen auf natürliche Weise geholfen. Mittlerweile schreibt sie lieber Artikel über diese Thematiken, um Menschen aufklären zu können. [ad_2]

1 April 2020
posted by admin
Vitamin B5

Vitamin B5

Vitamin B5 ist wasserlöslich und notwendig für den Auf und Abbau von Kohlehydraten und Fetten für die Synthese von Cholesterin, welches für die Bildung von Steroidhormonen benötigt wird. Vitamin B5 ist Lebensnotwendig für den Körper, es unterstützt diesen bei der Umwandelung von Nahrung, Zerlegung von Fetten und Kohlehydraten, bei der Bildung von roten Blutkörbern sowie bei der Bildung von Sexualhormonen und Stresshormonen. (mehr …)

1 Dezember 2015
posted by admin
Venöse Thrombembolie

Venöse Thrombembolie

Der Begriff „venöse Thrombembolie “ wird verwendet, um kollektiv tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien zu beschreiben und ist eine Erkrankung, bei dem sich in einer Vene ein Blutgerinnsel bildet. Wenn sich die Vene, die von einem Blutgerinnsel betroffen ist, tief im Inneren des Körpers befindet, ist eine tiefe Venenthrombose (VTET), die am häufigsten in den Venen der Beine oder des Beckens auftritt. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Vitamin B7

Vitamin B7

Ja nicht Wunder Vitamin B7 wird auch noch stellenweise Vitamin H genannt. Die korrekte Bezeichnung ist Biotin. Biotin aus dem Vitamin B Komplex ist ein wasserlösliches Vitamin, am besten löslich ist Vitamin B7 in heißem Wasser. Als Enzym nimmt es Einfluss auf den Stoffwechsel. Desweiteren reguliert es die Genfunktion im Zellkern. Biotin regelt wahrscheinlich mehr als 2000 Gene im Zellkern. (mehr …)

1 Dezember 2015
posted by admin
Offenwinkelglaukom

Offenwinkelglaukom

Offenwinkelglaukom (auch primär chronisches Glaukom) ist eine der häufigsten Formen von Glaukomen, etwa 90% aller Fälle ausmachend. Es bedeutet, dass der Winkel, wo die Iris auf die Hornhaut trifft, eine normale Weite hat. Ein Offenwinkelglaukom wird durch erhöhten Augeninnendruck, der durch ein Verstopfen der Abflusskanäle hervorgerufen wird, verursacht. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Typ 2 Diabetes

Typ 2 Diabetes

Typ 2 Diabetes ist eine Stoffwechselstörung, die sich durch hohe Blutglukose zusammen mit Insulinresistenz auszeichnet. Normalerweise entsteht sie ab einem Alter von 40 aufwärts. Viele Menschen haben Diabetes eine lange Zeit vor der Diagnose, da die Symptome variieren und vage sind. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Nachtkerze

Nachtkerze

Nachtkerze (Önothera) Hilft bei: Ekzemen Die Samen der Nachtkerze enthalten ein Öl mit einer hohen Konzentration von Verbindungen, die in Pflanzen selten vorkommen: die essentielle Fettsäure Gamma-Linolensäure. Es gibt mehr als 30 Humanstudien, die von ihren Vorteilen berichten; in einer dieser Studien fanden 1.207 Patienten heraus, dass das Öl dazu beiträgt, Juckreiz, Schwellungen, Krustenbildung und Rötungen von Ekzemen zu lindern, was ein Bericht des University of Maryland Medical Center von 2013 bestätigt. Es wurde auch festgestellt, dass es bei innerlicher Einnahme den Blutdruck senkt und PMS sowie einige Multiple-Sklerose-Symptome reduziert. In mehr als 30 Humanstudien wurde über die Vorteile des Öls berichtet; in einer Studie fanden 1.207 Patienten heraus, dass das Öl den Juckreiz, die Schwellung, die Krustenbildung und die Rötung von Ekzemen lindert, was eine Überprüfung des University of Maryland Medical Center 2013 bestätigt. Es wurde auch festgestellt, dass es bei innerlicher Einnahme den Blutdruck senkt und PMS sowie einige Multiple-Sklerose-Symptome reduziert. Dosierung: Bei Hautkrankheiten äußerlich anwenden; bei innerlicher Anwendung die Anweisungen auf dem Etikett beachten.

7 Januar 2020
posted by admin
Lavendel

Lavendel

Lavandula angustifolia, am besten geeignet um Kopfschmerzen zu lindern. "Der Lavendelduft löst eine beruhigende Reaktion aus, indem er Verspannungen in den Kopfhautmuskeln ein wenig löst, was die Schmerzen lindert", erklärt Kingsbury Herbalist Rosemary Gladstar, Autorin von Rosemary Gladstars Kräuterrezepte für lebendige Gesundheit. Sie empfiehlt die Verwendung von Lavendelöl in einem schmerzlindernden Fußbad: Geben Sie ein paar Tropfen in ein heißes Fußbad und legen Sie dann eine kalte Lavendel-Packung auf die Stirn. "Das zieht die Wärme vom Kopf weg und sorgt dafür, dass Sie sich garantiert besser fühlen", sagt sie. Dosierung: Tupfen Sie ein paar Tropfen ätherisches Öl auf jede Schläfe und reiben Sie es um den Haaransatz. Atmen Sie tief durch und entspannen Sie sich; wiederholen Sie es nach Bedarf. Vorsicht: Nehmen Sie das ätherische Öl nicht innerlich ein, es sei denn, Sie wurden von einer Fachkraft beraten!

16 Januar 2020
posted by admin
Katzenkralle

Katzenkralle

Die Katzenkralle liebt feuchte, lockere Böden im natürlichen Regenwald. Sie ist eine Kletterpflanze die je nach Baum an dem sie empor wächst bis zu 60 Meter Höhe erreichen kann und einen Umfang von gut 25 cm. Sie hält sich mit kleinen Krallen an Ihrem Baum fest, diese Krallen sehen aus wie die Krallen einer Katze, daher stammt auch der Name, in Lateinamerika dem Heimatort der Katzenkralle nennt man sie Uña de Gato. Die Katzenkralle ist bei den Indigenen Völkern schon seit Jahrtausenden bekannt und wird auch schon seit Urbeginnen an als Heilpflanze benutzt. Die Vielfältigkeit der heilenden Wirkungen der Katzenkralle sind unübertroffen. In der Pflanzenwelt sind Ihre entzündungshemmenden Stoffe unübertroffen. Keine andere Pflanze die bisher Untersucht wurde ist dermaßen entzündungshemmend wie die Katzenkralle, selbst bei Krebs und Aids Medikamenten findet Sie immer mehr Einzug, da Sie das Immunsystem schon nach nur kurzer Zeit um über 50% verstärkt, was natürlich bei Immunkrankheiten wie Aids ein entscheidender Vorteil ist. (mehr …)

11 November 2015
posted by admin
Johanniskraut

Johanniskraut

Hypericum perforatum Sehr gut bei: Depressionen und Schmerzen "Lange bevor es jemals bei Depressionen oder Angstzuständen eingesetzt wurde, wurde Johanniskraut als Schmerzmittel und Entzündungshemmer bei Muskelschmerzen, Verbrennungen und Prellungen verwendet", erklärt Gladstar und fügt hinzu, dass die Mischung des Öls mit der alkoholischen Tinktur hilft, die Wirkstoffe in die Haut zu ziehen und so die Heilung zu beschleunigen. Bei leichten Depressionen wirkt Johanniskraut oft genauso gut wie einige Antidepressiva, aber mit weniger Nebenwirkungen. "Wir haben vor kurzem eine umfassende Überprüfung der wissenschaftlichen Literatur über Johanniskraut abgeschlossen, und 21 von 23 Studien unterstützen es bei leichten bis mittleren Depressionen", sagt Blumenthal. Es ist nicht klar, ob Johanniskraut so wirksam ist wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) wie Prozac oder Zoloft, aber eine Übersicht der Mayo-Klinik aus dem Jahr 2013 besagt, dass die wissenschaftliche Evidenz für seine Anwendung bei leichten bis mittelschweren Depressionen spricht; bei schweren Depressionen bleibt die Evidenz unklar. Dosierung: Bei Depressionen haben Studien, die einen Nutzen zeigen, 600 bis 1.800 Milligramm pro Tag verwendet; die meisten haben 900 Milligramm pro Tag verwendet. Bei Schmerzen stellen Sie eine Einreibung her, indem Sie gleiche Teile Johanniskraut-Tinktur und Johanniskrautöl mischen. (Die meisten Mixturen werden in 2-Unzen-Flaschen geliefert.) Vor der Anwendung kräftig mischen, auf die betroffene Stelle auftragen (die Augen vermeiden) und nach Bedarf in die Haut einmassieren. Vorsicht: Magenverstimmung ist möglich, und Johanniskraut interagiert mit vielen Medikamenten, einschließlich möglicherweise die Wirksamkeit von Antibabypillen zu reduzieren; so suchen Sie professionellen Rat, wenn Sie ein verschreibungspflichtiges Medikament nehmen. Depressionen erfordern professionelle Betreuung; fragen Sie Ihren Arzt nach Johanniskraut. Kann Lichtempfindlichkeit verursachen.

22 Januar 2020
posted by admin
Brennnessel

Brennnessel

Die Brennnessel (Urtica dioica) hat sich als Anti-Allergie-Kraut einen Namen gemacht. Aber sie ist auch ein hervorragender Energiespender für Frauen, sagt Weed. "Wenn Sie die wilde Brennnesselpflanze berühren, werden Sie einen Schock spüren - und dass uns Strom und Energie zur Verfügung steht, wenn wir den Brennnesselaufguss trinken", sagt Weed. Die Vorteile, so erklärt sie, sind fast unendlich: Die Brennnessel stellt die Nebennieren wieder her und baut sie wieder auf, tonisiert die Nieren, baut die Bauchspeicheldrüse wieder auf und stabilisiert den Blutzucker.

20 Januar 2020
posted by admin
Lungenkrebs

Lungenkrebs

Es gibt zwei Arten von Lungenkrebs: nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (am häufigsten) und kleinzelliger Lungenkrebs. Wenn der Lungenkrebs aus beiden Arten besteht, spricht man von gemischt kleinzelligem/großzelligem Lungenkrebs. Viele Menschen haben in den frühen Stadien keine Symptome, und Lungenkrebs wird oft diagnostiziert, wenn eine Röntgenaufnahme des Thorax aus einem anderen Grund gemacht wird. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Test, Wirkung, Anwendung & Studien (04/20)

Test, Wirkung, Anwendung & Studien (04/20)

[ad_1] Zuletzt aktualisiert: 16. April 2020 Alltagsstress, extreme Emotionen, Arbeit, Kinder – es gibt viele Faktoren, die den Schlaf stören können. Schlafstörungen wirken sich sehr negativ auf unseren Alltag, unsere Gesundheit und sogar unsere Lebensdauer aus. Deshalb greifen immer mehr Menschen nach den Einschlafhilfe Präparate, die in verschiedenen Formen erhältlich sind. Mit der richtigen Dosierung und ärztlichen Beratung kann die irritierende Schlaflosigkeit in kurzer Zeit beseitigen werden. Wir freuen uns, dass du zu unserem großen Einschlafhilfe Test 2020 gefunden hast. Wir werden dir alle nötigen Informationen zu Einschlafhilfe Mittel mit auf den Weg geben. Du wirst erfahren in welcher Form die Einschlafhilfe Präparate zu finden sind, was sie ungefähr kosten und welche Nebenwirkungen sie ausüben. Das alles wird dir helfen, die perfekte Lösung für die Schlaflosigkeit zu finden. Das wichtigste in Kürze: Immer mehr erwachsenen Menschen beschwert sich über Schlafprobleme. Solche Beschwerden können sich negativ auf das tägliche Leben auswirken. Die starke Schlafmittel sind rezeptpflichtig und haben meistens viele Nebenwirkungen. Die pflanzliche Einschlafhilfe Mittel sind ohne Rezept erhältlich, aber man kann sie auch nicht lange einnehmen. Die Einschlafhilfe Präparate dürfen nicht dauernd eingenommen werden. Sogar wenn es sich um pflanzliche Mittel handelt,die Einnahme muss immer begrenzt sein. Die Schlafstörungen sollen idealerweise immer mit dem Arzt besprochen werden. Einschlafhilfe Test: Favoriten der Redaktion Das beste Einschlafhilfe Tabletten Ashwagandha zählt zur Gattung “Withania Somnifera”. Es ist ein uraltes Ayurvedisches Kraut und wird in Indien und in Afrika schon seit Jahrtausenden in der Naturkunde angewendet. Ashwagandha ist ein Kraftpaket und ist ein Segen für alle Anwender. Ashwagandha zählt zu den wichtigsten Kräutern im Ayurveda und der alternativen Naturpraxis. Ashwagandha wirkt besonders anregend und stimulierend auf die Umwelt. Weltweit wurden bereits einige Studien verfasst, welche besondere Effekte von Ashwagandha bestätigen. Das beste Einschlafhilfe Spray Dieser Raumerfrischer erzeugt einen natürlichen Lavendel-Blumenduft, der die Stimmung anregt und den Geist entspannt, während er dabei hilft, eine schlaffördernde Umgebung zu schaffen. Ideal als natürlicher Lufterfrischer oder als Tiefschlafkissenspray. In der ätherischen Ölnebelflasche sind keine Duftstoffe, künstlichen Parfums oder Chemikalien enthalten! Dieses Schlafkissenspray ist absolut gesundheitlich unbedenklich und verursacht keine Reizungen. Das beste CBD Öl Bist du schon erfahren im Umgang mit CBD Öl und möchtest die Dosierung etwas erhöhen, dann ist dieses Öl eventuell für dich geeignet. Das Öl besitzt eine Konzentration von 10% CBD. Es handelt sich also um eine mittlere Konzentration. Das Öl wird in einem neutralen Karton verschickt. Es ist für Veganer geeignet und wird aus Bio-Hanf produziert. Die Konzentration von THC beträgt 0,00 %. CBD Öl wird nachgesagt, dass es bei Einschlafproblemen natürliche Abhilfe schaffen kann. Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Einschlafhilfe kaufst Was ist eine Einschlafhilfe? Extreme Emotionen wie Angst oder Aufregung vor einem wichtigen Ereignis oder einer Reise, Stress oder sogar eine Erkältung können unsere Schlafprobleme verursachen.Zu den Einschlafhilfe Präparaten oder anders gesagt Schlafmitteln, zählen Produkte – Tabletten, Sprays, Tees- die uns das leichtere Einschlafen ermöglichen. (1) Bei den akuten Schlafstörungen, würde eine Konsultation mit dem Arzt erforderlich, weil solche Beschwerden können auch manchmal auf die anderen Krankheiten hinweisen. Heutzutage immer mehr Menschen leidert unter Schlafstörungen. (Bildquelle: unsplash.com /Annie Spratt) Beruhigende Substanzen und Medikamente zur Unterstützung oder Herbeiführung von Schlaf sind in der psychiatrischen Behandlung schon seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Da die meisten akuten psychischen Krisenzustände mit Unruhe, Angst und Schlafstörungen einhergehen, ist dieses Wirkprinzip auch heute noch unentbehrlich, insbesondere als erste, entlastende Hilfe bei hochakuten Angst- und Spannungszuständen. (2) Wie wirkt eine Einschlafhilfe? Je nachdem, welche Einschlafhilfe Präparaten man nimmt, werden sie unterschiedliche Auswirkungen auf unseren Körper ausüben. Generell unterscheidet man die starke und schwache Schlafmitteln. Siefördern das Ein- und Durchschlafen und können bei Schlafstörungen eine erholsame Nachtruhe ermöglichen. Die starke Mitteln führen effektiv zu einer Beruhigung und zum Schlafeintritt. Durch ihren raschen Wirkungseintritt nehmen sie oft die Angst davor, nicht mehr richtig schlafen zu können. Bei längerem Gebrauch führen sie jedoch zu körperlichen Veränderungen und somit zu einer möglichen physischen Abhängigkeit. Zu den schwachen Einschlafhilfe Präparaten zählen unter anderem Antihistaminika, Melatonin und pflanzliche Schlafmittel. Das sind die Substanzen, deren Wirkungen – aber auch Nebenwirkungen – deutlich geringer sind. Hier besteht auch keine Gefahr einer physischen Abhängigkeit. Aber nichtsdestotrotz auch für diese Präparate gilt, dass sie nicht an der Wurzel des Übels ansetzen und deswegen auch nur kurzfristig und unterstützend angewendet werden sollten. (3) In der unteren Tabelle haben wir die meistgebrauchte starke und schwache einschlafhilfe Präparate, damit du einen besseren Überblick hast: Schlafmittel Stärke Wirkung Rezeptpflicht Benzodiazepine Stark Schlaffördernde Wirkung,Angst- und Krampflösung, Beruhigung und Muskelerschlaffung Ja Zopiclon, Zolpidem Stark Schlaffördernde Wirkung,Angst- und Krampflösung, Beruhigung und Muskelerschlaffung Ja Antidepressiva Stark Beruhigung, schlaffördernde Wirkung Ja Antihistaminika Schwach Milderung von Allergien, schlafeinleitende Nebenwirkung Nein Melatonin Schwach Unterstützt den natürlichen Biorhythmus und Schlaf/Wach-Rhythmus Ja (in Deutschland) Pflanzliche Präparate ( Baldrian, Hopfen, Melisse, Passionsblumenkraut) Schwach Schlafinduzierende Wirkung Nein Wann soll ich die Einschlafhilfe nehmen? Die Einschlafhilfe Präparate werden eingenommen bei Problemen mit dem Einschlafen, bzw. Durchschlafen. Problemem mit dem Schlafen könne unterschiedliche Ursache haben:von dem  täglichen Stress, Angst, Aufregung, Jetlag, Erkältung bis psychische Krankheiten. Wenn die Probleme nicht dauerhaft sind, würde sich ein schwaches Einschlafhilfe Präparat, den du ohne Rezept bekommen kannst, perfekt dafür eignen. Die Schlafstörungen sollen mit dem Arzt konsultiert werden. Die akute Schlafstörungen dürfen nicht ignoriert werden. Wenn du mindestens dreimal pro Woche über einen Zeitraum von ein bis drei Monaten die Probleme mit dem Ein- und / oder Durchschlafstörungen oder frühmorgendlichem Erwachen hast, deutet es auf Schlafmangel, sprich Insomnie von der etwa 6% der Bevölkerung betroffen ist. Insomnie muss mit Arzt konsultiert werden und durch individuelle Therapie, meistens mit der Hilfe von der Schlafmittel und der Umstellung des Lebensstils, bekämpft werden. (1) Was kosten die Einschlafhilfe Präparate? Der Preis für schwache Einschlafhilfe Präparate kann unterschiedlich sein und hängt davon ab welches Wirkungsmittel ist das, in welcher Form und in welchem Vorrat. Im Grunde genommen, sind die schwache Schlafmittel relativ günstig und kosten nicht mehr als €100. In der Tabelle haben wir ein paar Beispiele aufgelistet, damit du eine bessere Vorstellung hast: Name Aktive Substanz Form Vorrat Preis L-Tryptophan 500mg L-Tryptophan Kapseln 240 Stück €18 EXVital Hanföl Cannabis Sativa, Omega 3, Omega 6 Softgel Kapseln 365 Stück €25 Sleep and Relax Complex Sauerkirschextrakt (350 mg) als natürliche Melatonin-Quelle Kapseln 60 Stück €25 Bodylab Melatonin Melatonin Kapseln 90 Stück €30 Premium CBD Öl 5% mit 500mg CBD Tropfen 10 ml €25 Scobuty Sleep Spray Lavendelöl Spray 90ml €15 Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Einschlafhilfe mit sich bringen? Die Einnahme von den starken Schlafmitteln kann auch schädliche Nebenwirkungen haben. Benzodiazepine zum Beispiel dürfen nicht abrupt abgesetzt werden, da sie ansonsten zu verstärkten Schlafstörungen, Ängsten und Unruhe führen. Bei älteren Patienten haben Benzodiazepine häufig eine paradoxe Wirkung und führen zur Unruhe, Verwirrtheit, Benommenheit und Störungen der Merkfähigkeit. Aufgrund der raschen Entstehung einer Abhängigkeit sollten sie nur möglichst kurzfristig eingesetzt werden und besonderes Augenmerk auf eine ursächliche Behandlung gelegt werden. (3) Gesunder Schlaf bestimmt spielt sehr wichtige Rolle für unsere Lebensqualität. (Bildquelle: unsplash.com / Vladislav Muslakov) Häufig (bei circa zehn Prozent der Behandelten) kommt es nach der Einnahme des Schlafmittels aus der Gruppe der „Nicht-Benzodiazepine“zu einem bitteren metallischen Geschmack im Mund, trockener Mundschleimhaut und einer eingeschränkten Koordinationsfähigkeit. Gelegentlich ruft Zopiclon Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Angstzustände, Übelkeit und Verwirrung hervor.Bei plötzlichem Absetzen kann es zu Entzugssymptomen kommen, die sich in Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Angstzuständen, Zittern, Albträumen, Verwirrtheit und leichter Reizbarkeit äußern können.(4) Melatonin-Tabletten können verschiedene Nebenwirkungen haben. Einerseits kann es bei einer zu hohen Dosis oder einer falschen Einnahmezeit zu Störungen des Wach-Schlaf-Rhythmus kommen. Außerdem kann es bei Einnahme des Melatonin Schlafmittels zu Albträumen kommen. Weitere mögliche Melatonin-Nebenwirkungen sind Magenkrämpfe, Schwindel, Kopfschmerzen, Reizbarkeit. Solche Nebenwirkungen treten aber nur gelegentlich oder selten auf.(5) Bein den pflanzlichen Einschlafhilfe Präparaten kommen keine oder ganz mildere Nebenwirkungen vor, und es hauptsächlich nur in dem Fall wenn das Mittel falsch dosiert wurde oder wenn man allergisch gegen vorhandene Substanzen ist. (5) Welche Alternativen gibt es zu Einschlafhilfe Präparate? Wenn du noch nicht ganz von der Einschlafhilfe Präparaten überzeugt bist, kannst du dich auch an die andere Methoden, bzw. Hausmittel, wenden, die das Schlaf ermöglichen können. Manche Experten meine, dass es eine kleine Umstellung von dem täglichen Tagesablauf reicht, um das gesunde Schlafen zu garantieren: Die Bewegung – Körperliche Betätigung macht müde und lässt uns nachts tiefer zu schlafen. Man soll  jedoch kurz vor der Schlafens­zeit keinen Sport mehr ausüben, weil es zu sehr anregt. Einen kurzen Abendspaziergang wäre aber vorgeschrieben. Ein heißes Bad – Ein bis zwei Stunden vor dem Zubettgehen . Danach geht die Kerntemperatur im Körper etwas zurück, was häufig Schlafanstoßend wirkt. Badezusätze mit Melisse oder Baldrian können die Wirkung verstärken. Das feuchte Wadenwickeln – Das lenkt die Blut­zir­ku­lation weg vom Kopf, was zu Müdigkeit führt. Eine heiße Tasse  Milch oder Kräutertee. Mittel aus der Natur –  Laven­del­blüten, Melissenblätter, Baldrian­wurzel,Hopfenzapfen sowie Passionsblumenkraut sollen die Schlafbereitschaft erhöhen. Der Geruch von Lavendel entfaltet eine beruhigende Wir­kung. Ganz wichtig zu beachten ist, dass  im Durchschnitt die Pflanzliche Wirkstoffe erst nach zwei Wochen Einnahme ihre Wirkung entfalten. (7) Entscheidung: Welche Arten von Einschlafhilfe gibt es und welche ist das richtige für dich? Was zeichnet Einschlafhilfe Tabletten aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile? Die Einschlafhilfe Tabletten werden am häufigsten als Schlafmittel verwendet. Die beweisen auch die beste Wirksamkeit, besonders die rezeptpflichtige Präparate. Jedoch bevor du dich auf die Einschlafhilfe Tabletten entscheidest, probiere  zuerst die Hausmittel gegen gelegentliche Schlafstörungen. Bei den akuten Problemen solltest du es mit dem Arzt konsultieren. Die rezeptfreie Einschlafhilfe Tabletten sind auch wirksam, wie wir aber schon bereits erwähnt haben, sie werden auch als schwache Schlafmittel bezeichnet, weil ihre Wirkung deutlich schwächer ist als bei psychotropischen Medikamenten und sie können nicht wirklich bei dauerhaften Beschwerden helfen. (3) In der untenstehenden Tabelle haben wir die Vor- und Nachteile von Einschlafhilfe Tabletten aufgelistet: Vorteile Hohe und schnelle Wirksamkeit, besonders bei den rezeptpflichtigen Schlaftabletten. Einfache Einnahme – Einschlafhilfe Tabletten bewähren sich am besten unterwegs. Dosierung  – schon kleine Menge behebt die lästige Beschwerden. Nachteile Psychische Abhängigkeit bei den starken Schlafmitteln – die Befürchtung, nicht mehr ohne diese Mittel einschlafen zu können. Nebenwirkungen, besonders bei den starken Schlaftabletten. Erhöhung der Dosis für Psychopharmaka im Laufe der Zeit. Was zeichnet die pflanzliche Einschlafhilfe Präparate aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile? Die pflanzliche Einschlafhilfe Präparate sind sehr beliebt. Hauptsächlich aufgrund der Verfügbarkeit und dass meisten kein Rezept erforderlich ist. Ein wichtiger Vorteil ist auch das vernachlässigbare Auftreten von Nebenwirkungen und die geringe Wahrscheinlichkeit, von ihnen abhängig zu werden. Im Gegensatz zu verschreibungspflichtigen Schlaftabletten haben sie jedoch eine viel geringere Wirkung. In der Tabelle haben wir die wichtigste Vor- und Nachteile von pflanzlichen Einschlafhilfe Mitteln erfasst: Vorteile Verfügbarkeit – meisten sind die pflanzliche Einschlafhilfe Präparate rezeptfrei. Keine oder mildere Nebenwirkungen. Einnahme von pflanzlichen Schlafmitteln macht nicht süchtig. Nachteile Geringere Wirksamkeit im Vergleich zu den rezeptpflichtigen Präparaten. Oft keine medizinische Expertise für die Wirkung von der pflanzlichen Einschlafhilfe Präparaten. Ein Problem bei der Herstellung pflanzlicher Arzneimittel ist die Standardisierung der Inhaltsstoffe, so dass die im Handel erhältlichen Präparate oft von unterschiedlicher Qualität sind. Was zeichnet Einschlafhilfe Sprays aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile? In dem Kampf gegen Schlaflosigkeit haben auch die Sprays ihre unterstützende Wirkung bewiesen. Auf dem Markt sind verschiedene Art der Sprays zu finden, von beruhigenden Präparaten mit dem Anteil von Lavendelöl bis zu Melatonin Sprays, die den Schlaf ermöglichen sollen. Melatonin ist ein Schlafhormon, das den Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen steuert. Unser Körper stellt das Hormon selbst her, es wird aus Serotonin gewonnen. Doch es gibt Melatonin auch in Tabletten- oder Sprayform. In Deutschland werden melatoninhaltige Produkte eigentlich als rezeptpflichtige Medikamente eingeordnet. Da viele ausländische Hersteller ihre Präparate mit bis zu fünf Milligramm Melatonin jedoch als diätetische Lebensmittel deklarieren, sind diese frei erhältlich, in erster Linie über das Internet. Anwendung finden sie nicht nur, um einen gesunden Schlafrhythmus zu fördern: Melatonin wird auch eine Anti-Aging-Wirkung nachgesagt, weil es die Wirkung von freien Radikalen mindern soll. Allerdings obwohl Mittel mit Melatonin in der Regel gut vertragen werden, können Nebenwirkungen auftreten. Zu den Risiken einer langfristigen Anwendung von Melatonin-Präparaten wie dem Schlafspray liegen noch keine Untersuchungen vor, deswegen eine ärztliche Konsultation würde doch vorgeschrieben. (8, 9) In der Tabelle haben wir uns auf die Vor- und Nachteile von Sprays mit Melatonin konzentriert: Vorteile Verfügbarkeit – in der kleineren Dosierungen auch im Internet leicht zu finden. Neben Einschlafhilfe Funktion, auch Anti-Aging Wirkung – Melatonin soll die Wirkung von freien Radikalen mindern. Nachteile Nebenwirkungen – manche Anwender berichten außerdem über besonders lebhafte Träume und Albträume, Kopfschmerzen, Schwindel, Magen-Darm-Probleme oder Reizbarkeit. Keine medizinische Untersuchungen, die die Wirkung und Zeit der Einnahme von Melatonin bestimmen. Was zeichnet Einschlafhilfe Tees aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile? Die Einschlafhilfe Tees zeichnen sich durch ihre beruhigende Wirkung aus. Sie gehören zu den schwachen Schlafmitteln mit geringeren Nebenwirkungen. Es gibt allerdings verschiedene Sorten von der Tees, die beim Einschlafen helfen. Deren Wirkung hängt davon ab, aus welche Kräuter wurden sie produziert. Am häufigsten werden die folgende Kräuter verwendet: Kamille – Kamillentee ist der Klassiker unter den Einschlaftees. Die Blüten haben eine beruhigende Wirkung auf die Nerven, sollen Angstzustände lindern und den Schlaf fördern. Hopfen – Hopfentee ist ein guter Einschlaf-Tee. Die Blüten wirken beruhigend, können beim Einschlafen helfen und sollen generell eine ausgleichende Wirkung auf den Schlaf-Wach-Rhythmus haben. Baldrianwurzel – Baldrian ist wohl eines der bekanntesten Beruhigungs- und Schlafmittel. Baldrian soll die Einschlafdauer verkürzen, die Schlafqualität verbessern und damit für ein erholtes Gefühl am nächsten Tag sorgen. Lavendel – sieht nicht nur schön aus, duftet herrlich, sondern hilft auch beim Einschlafen. Die violetten Blüten wirken beruhigend und sollen auch bei Angst, allgemeiner Anspannung, innerer Unruhe und Stress helfen. Zitronenmelisse – die zitronig duftenden Blätter sollen den Abbau von Stress unterstützen, Schlafstörungen mildern und die Schlafqualität generell verbessern. Passionsblume – unterstützt den Schlaf, durch ihre angstlindernde und schlaffördernde Wirkung. Sie soll auch bei nervöser Unruhe helfen. Starke Schlafmittel können süchtig machen. (Bildquelle: unsplash.com/ Anastasia Dulgier) Am Abend soll man auf die anregende Teesorten, wie schwarzer Tee, grüner Tee oder auch Mate-Tee verzichten. (8) In der Tabelle haben wir die Vorteile und Nachteile von den Gute-Nacht-Tees zusammengefasst: Vorteile Milde beruhigende und schlaffördernde Wirkung. Verfügbar ohne Rezept. Nachteile Im Vergleich zu den starken Schlafmitteln, deutlich mildere Wirkung. Mögliche Allergie gegen einige Kräuter, Kaufkriterien: Anhand diesen Faktoren kannst du die Einschlafhilfe Präparate vergleichen und bewerten Dosierung Je nachdem in welcher Form kommt das Einschlafhilfe Präparat, unterscheidet sich auch die Dosierung. Tabletten Die Dosierung von den starken Einschlafhilfe Tabletten muss genau mit dem Arzt besprochen und bestimmt werden.  Im Prinzip sind das nicht mehr als 1 Tablette vor dem Schlafen. Bei den schwachen Einschlafhilfe Mitteln, alles hängt davon ab um welche Substanz handelt es sich. Die empfohlene Dosis von Melatonin beträgt 0.5 bis 5 mg abends vor dem Schlafengehen, es reicht also eine Tablette  einzunehmen. Bei den pflanzlichen Schlaftabletten die Dosierung wird immer auf dem Verpackung angezeigt und beträgt meistens auch nicht mehr als eine Pille. Spray Bei den Melatonin Sprays wurde nicht mehr als 1mg empfohlen, sprich ca. Acht Sprühstöße. Bei den anderen Sprays, wie zum Beispiel Lavendel Spray, kann man eine kleine Menge auf die Kopfkissen, Bettwäsche, in die Luft im Schlafzimmer oder direkt auf den Körper gesprüht wird. Manche pflanzliche Sprays müssen unter der Zunge gesprüht werden, je nachdem welche Zusammensetzung er hat. Normalerweise immer circa 3-6 Sprühe reichen. Tee Wie man genau der Einschlaftee zubereiten soll wird immer auf der Verpackung geschrieben. Man muss gewisse menge Tee, bzw. 1-2 Beutel, mit dem kochendem Wasser übergießen. Alles hängt von den Kräuter ab. Wusstest du, dass die Anfänge der quantitativen Schlafforschung auf das Jahr 1862 zurückgehen? Damals ermittelte Ernst Kohlschütter die Schlaftiefe und stellte sie graphisch in Bezug zur Schlafdauer dar. Für sein Experiment benutzte er akustische Reize unterschiedlicher Stärke und zeichnete auf, ab welcher Intensität seine Probanden aufwachten. Vorrat Die Einschlafhile Präparate sind in verschieden Vorräten erhältlich. Auch hier die entscheidende Rolle spielt die Form in welcher du ein Schlafmittel kaufen willst. Die rezeptfreie Tabletten werden ab 20 Stück bis sogar 250 Stück pro Verpackung. Je nachdem welche Substanz sie beinhalten und was die Dosierung ist. Bei den größeren Mengen musst du auch die Ablaufdatum beachten. Im Prinzip soll man nicht länger als zwei Wochen die Schlafmittel einnehmen, ansonsten muss man die Beschwerden mit dem Arzt konsultieren. Die Lavendel Sprays kommen meistens in 100 – 150 ml, die  Melatonin Sprays in 30 ml und andere Einschlafhilfe Mundsprays in ca 20-30 ml Größe. Nebenwirkungen Wir bereits erwähnt haben, je stärker das Einschlafhilfe Präparat desto mehr Nebenwirkungen. Im Prinzip beweisen die rezeptfreie Schlafmittel weniger Nebenwirkungen, als die rezeptpflichtige Medikamente. Je stärker das Schlafmittel, desto schlimmer die Nebenwirkungen. Nichtsdestotrotz du sollst dich genau informieren bevor du ein Einschlafhilfe Präparat kaufst und am besten mit dem Arzt oder dem Apotheker deine Probleme besprechen. Die Lavendel Sprays oder Kräutertees sind meistens harmlos, man soll aber die Anweisungen von Verbrauch genau beachten. Preis Der Preis für Einschlafhilfe Mittel kann unterschiedlich sein. Generell sind die Schlafmitteln nicht teuer, der Preis hängt von der Größe und Substanz ab und beträgt meistens circa €20. Für die CBD Produkte musst du ein bisschen mehr zahlen. Ein CBD Öl kostet ungefähr ab €25 für 10 ml Fläschen. Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Einschlafhilfe Wann und wie lange kann ich Einschlafhilfe Präparate einnehmen? Die Schlafmittel dürfen nur begrenzt Zeit eingenommen werden. Die Einnahme von rezeptpflichtigen Medikamenten muss mit dem Arzt genau bestimmt werden. In dem Fall, auch die Absetzung von dem Schlafmittel muss genau besprochen und durchgeführt werden. Der Gebrauch von Schlafmitteln sollte nur kurzfristig erfolgen und als unterstützende Maßnahme bei der Ursachenbekämpfung verwendet werden. Von Vorteil ist es, sich schon vor Einnahmebeginn eine zeitliche Grenze zu setzen, die nicht länger als 3-4 Wochen entfernt sein und keinesfalls überschritten werden sollte.Nach Erreichen einer entsprechenden Schlafqualität wird das Medikament ausschleichend – also nicht umgehend, sondern nach und nach – abgesetzt. (3) Wie lange sind die Einschlafhilfe Präparate haltbar? Die Haltbarkeit richtet sich auf Produkttyp auf. Selbstverständlich sind die pflanzliche Mittel um einiges kürzer haltbar als die Schlafmittel mit den chemischen Wirkstoffen. Auch wir wird empfohlen einfach die Beschreibung und Anweisungen des Produkts zu lesen. Worauf du auch achten musst, ist die Entsorgung der ablaufenden Medikamenten. In Deutschland gibt es sogar spezielle Webseite, wo du die nützliche Tipps, beziehungsweise Entsorgungsstellen finden kannst. (10, 11) Mario ReichterApotheker Die Haltbarkeit von Medikamenten ist nicht die gleiche wie zum Beispiel die von Lebensmitteln. Brot, Fisch oder Fleisch sind mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum etikettiert. Man kann sie – solange sie nicht verpilzt oder mit Salmonellen belastet sind – ruhig einige Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums weiterhin verwenden. Arzneimittel haben dagegen ein echtes Verfallsdatum. Die Haltbarkeit hängt meistens von der Darreichungsform ab. Tabletten halten sich zwischen zwei bis drei Jahren, während Salben, Cremes und Gele nur drei bis sechs Monate und Säfte nur wenige Tage nach Anbruch haltbar sind. (Quelle: rp-online.de) Haben die Einschlafhilfe Produkte eine Auswirkung auf tägliches Leben? Wie wir bereits erwähnt haben, manche Einschlafhilfe Präparaten haben viele Nebenwirkungen, die sich auf tägliches Leben auswirken könnten. Deswegen ist es sehr wichtig die Schlafmittel nur möglichst kurze, begrenzte Zeit einzunehmen, am besten anhand der ärztlichen Konsultation. (2, 3) Was sich aber stark auf dem täglichen Leben aufprägen kann ist der Schlafmangel an sich selbst. Wenig Schlaf ist ungesund und kann sich sogar negativ auf die Lebensdauer auswirken. Stress-Forscher der Universität Stockholm gehen laut einer Studie, die sie im Journal of Sleep Research veröffentlicht haben, davon aus: Wer während der gesamten Woche weniger als fünf Stunden pro Nacht schläft, hat ein erhöhtes Sterberisiko. Laut den Wissenschaftlern kann dem allerdings durch Ausschlafen an freien Tagen gegengesteuert werden.(12) Damit du besser verstehen kannst, wie schädlich ein Schlafdefizit sein könnte, schau dir das untenstehende Video, wo die ärztliche Meinung zu diesem Thema geäußert wurde: Bildquelle: maridav / 123rf.com Einzelnachweise (12) 1. Bedeutung und Auswirkung des Schlafens auf unseres täglichen Leben. Andrea Blank-Koppenleitner, 2018.Quelle 2. In: Mit psychischer Krankheit in der Familie leben. Rat und Hilfe für Angehörige. Schlafmitteln. Nils Greve, 2014.Quelle 3. , Aus-und Nebenwirkungen von der Einahme von Einschlaf Präparaten. Dr. Erich Mayer-Fally (Erstautor), OA.Univ.Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek (2015)Quelle 4. Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen. Lisa Hein (2017)Quelle 5. Wirkungsweise, Anwendung, Nebenwirkugen. Benjamin Clanner-Engelshofen (2017)Quelle 6. Einnahme und Nebenwirkungen Kathrin Mehner (2017)Quelle 7. Gesunder Schlaf; Einschlafhilfe; Hausmittel.Quelle 8. Sorten von Einschlafentees und deren Wirkung. Nadine Hüttenrauch (2019)Quelle 9. CBD als Geheimtipp in dem Kamp gegen Schlafstörungen. Krankenkasse Zentrale (2020). Quelle 10. Ablaufdatum bei den Medikamenten. Wie lange ist ein Medikament haltbar. Was soll man mit den ablaufenden Medikamenten tun. Judith Pohl, Nina Wieneke (2017)Quelle 11. Wie man die Arzneimittel richtig entsorgen kann. (2017)Quelle 12. Schlafmangel. Warum Schlaf so wichtig ist. Der Schlaf beeinflusst das Lebendauer. (2018)Quelle Warum kannst du mir vertrauen? Leah ist gelernte Heilpraktikern und hat viele Jahre in einer Praxis gearbeitet. Heute schreibt sie über alternative Heilmethoden und versucht einen wissenschaftlich fundierten Ansatz zu verfolgen. [ad_2]

20 April 2020
posted by admin
Migräne

Migräne

Unter Migräne versteht man chronische Kopfschmerzen, die erhebliche Schmerzen für Stunden oder sogar Tage verursachen können. Sie können mit Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen oder Lichtempfindlichkeit einhergehen. Viele Menschen verspüren pochende Schmerzen nur auf einer Seite des Kopfes. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Ausreichend trinken

Ausreichend trinken

Der Körper versucht bei Hitze, die überschüssige Wärme mit vermehrtem Schwitzen abzugeben, um seine Körpertemperatur zu regulieren. Dadurch verliert er Flüssigkeit und Mineralstoffe (Elektrolyte). Verliert ein Erwachsener ohnehin täglich rund 2,5 Liter Flüssigkeit, kann es bei hochsommerlichen Temperaturen das Dreifache sein. Vor allem im Alter ist die Regulierung der Körpertemperatur verlangsamt, auch das Durstgefühl nimmt ab. Wird aber zu wenig getrunken, macht sich dies durch die Einschränkung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit bemerkbar, mahnt die Verbraucherzentrale Bayern. Da der Körper nur eine bestimmte Menge Flüssigkeit wieder ausscheiden kann, ist auf der anderen Seite auch zu viel Trinken gesundheitsschädlich. Herz-, Nieren- und Leberpatienten sollten sich am besten von ihrem Arzt über die richtigeTrinkmenge beraten lassen. Faustregel: Körperlich nicht schwerarbeitende, gesunde Erwachsene sollten 1,5 bis zwei Liter pro Tag (Wasser, Kräutertees, Saftschorlen etc.) anpeilen. unser körper besteht zum großteil aus wasser allein unser ... ▼ unser körper besteht zum großteil aus wasser allein unser blut bis zu 90 prozent wir wissen dass wassertrinken gesund ist dennoch tun wir es zu wenig willst du wissen was du tun kannst damit meerwasser trinks damit es nicht mehr so langweilig schmeckt was du tun kannst um es auch zu finden natürlich möchtest du das und um das herauszufinden und ganzen tricks von macht mitzunehmen sagt am besten bis zum ende dran und der darm wird heute gehen was du tun kannst um mehr zu trinken und warum das so unglaublich wichtig ist [Musik] herzlich willkommen ich hoffe es geht dir gut ich bin mit sandstein code für ein natürlich gesunden lifestyle mit ätherischen ölen und heute wie gesagt speziell mit dem thema wasser trinken ausreichend wasser trinken was du alles beachten kannst oder warten sollte es vielleicht war natürlich gesund lag sein wirst dich erfahren also wenn sie das weiterhilft lass es nicht gerne wissen wochen dauern oder auch im kommentar und wenn du allgemein in zukunft nicht mehr verpassen möchtest rund um den natürlich gesinnten lissabon ihr gerne diesen kanal und durch auf dieses kleine glocken sowohl damit du kein video mehr verpasst damit steigen wir also ein in das thema wasser wasser trifft in unserer leister perimeter auch so ziemlich alles tun nicht nur die ernährung sondern auch die bewegung auch erholung hat natürlich ihren anteil hier wird dabei aber vor allem die entgiftungs auch ein riesiger punkt wo eben wasser mit reingehört deswegen ist wasser unverzichtbar in einem natürlich gesunden lebensstil und sollte unbedingt in der alltag noch viel mehr integriert werden in unser aller alltag wir haben alle probleme damit also dass uns gemeinsam daran wachsen aber warum es ist eigentlich so wichtig genügend wasser zu trinken durch einige studien hat man herausgefunden dass alleine schon bei einem abfall von zwei prozent das nicht 42 prozent schon die ersten symptome auftreten können wie zum beispiel probleme bei regulierung der körpertemperatur kopfschmerzen auch verspannungen können da eben auftreten einige studien und mehr infos dazu habe ich mal unten in der video beschreibung verlinkt guckt er gerne vorbei wenn dich das näher interessiert eine pauschale aussage wie zwei bis drei liter am tag finde ich meiner meinung nach nicht ganz richtig denn jeder mensch ist anders jeder hat eine andere lebensgeschichte anderen tagesablauf einmal geht man zum beispiel die sauna an anderen tag trat man mehr sport einen dritten tag bewegt man sich vielleicht fast gar nicht es ist immer sehr unterschiedlich und deswegen sollte man daher mit einhergehen und ein gefühl für den eigenen körper bekommen falls sie hilfe braucht sucht euch unbedingt professionelle unterstützung allgemein empfehle ich aber wenn ihr auf die toilette geht und euro riehen klar weiß es ist das ein gutes zeichen wenn durch die gefahr zeigt einfach dass du genügend vor allem wasser trinkt auf der einen seite wenn es gelblich oder sogar tiefgefrorenes dann ist das ein zeichen dafür dass du unbedingt mehr trinken sollte speziell auch eben wasser was noch passieren kann möchte ich die folgenden studien auch zum beispiel erklären mag herausgefunden dass speziell bei jungen damen dieser studie schon bei einer kleinen abweichungen von wenigen prozent schnell kopfschmerzen aber auch unwohlsein sehr sehr stark auf bekannt sind stimmungsschwankungen gehören auch dazu was wiederum bei männern anders ist die häufig das problem mit erschöpfung aber auch zum beispiel angstzuständen und deswegen sollte man unbedingt darauf achten alleine schon für die mentale zustände genügend wasser zu trinken denn auch das gehirn braucht eine ausreichend große wasserversorgung speziell hier wichtig noch mal vielleicht zu erwähnen unser blut besteht zu 90 prozent ungefähr aus wasser und unser blut transportiert auch sauerstoff was besonders für das gehirn wichtig ist deshalb zum beispiel eben sauerstoff und wasser kombination sehr effektiv sind bei zb kopfschmerzen und probleme dieser art deswegen das sollte man unbedingt beachten alleine dass das gehirn ausreichend versorgt werden kann aber nicht nur für den blutkreislauf ist wasser unverzichtbar auch zum beispiel vor so muskeln diese besteht auch zu bis zu 80 prozent aus wasser es hat man zum beispiel besonders im kraftaufbau natürlich viel trinken muss aber auch allgemein zum abnehmen ist das ein sehr gross hatte der immer wieder außer acht gelassen wird denn mehr muskelmasse bzw mehr muskeln allgemein helfen dir einfach mehr kalorien zu verbrennen speziell eben dann auch fett zu verbrennen deswegen kann man durch mehr muskelmasse auch mehr fett abbauen deswegen ist es ein ziemlich großer tipp wenn du probleme hast gewicht zu verlieren natürlich auch sport treiben das wichtig vor allem eben aus dem grund heraus dass die muskeln dann immer aktiviert werden dadurch auch eben kalorien verbrennen eben form von fett zum beispiel und deswegen sollte man diese muskeln auch ausreichend mit wasser versorgen damit diese leistungsfähig bleiben weiterer tipp wo die wasser auch beim abnehmen helfen kann ist alleine die magen füllen denn der wagen kann ich immer ganz so gut unterscheiden was genau ist drin aber er kann sehr gut feststellen wie viel im argen es bedeutet wenn der markt 50 prozent gefüllt ist das meistens erst mal egal ob das jetzt 50 prozent von kartoffeln sind oder 50% salat oder 50 prozent wasser deswegen hat man eine studie herausgefunden dass das wasser trinken vor einer mahlzeit dazu unterstützend wirken kann dass du weniger ist und somit vielleicht sogar auch ab jetzt speziell in einer studie herausgefunden dass man etwa 30 minuten vor einer mahlzeit durch das einnehmen von einem halben liter wasser das abnehmen und bis zu 44 prozent effektiver gestalten kann bedeutet wenn das eine herausforderung dass dein leben solltest du vielleicht mal probieren eine halbe stunde vorm essen ein halber liter zu trinken und damit eben versuchen deine welt abbau beziehungsweise dann ab dem prozess zu unterstützen falls sie das hilft lass mich mal gerne in den kommentaren wissen und auch wenn du gerne mehr zum thema abnehmen wissen möchtest einige hatten schon gefragt da kommt bestimmt auch dazu und der zukunft mal ein video das aber erstmal dazu ein nächster punkt wo wasser sehr unterstützend wirken kann oder flüssigkeit allgemein in diesem fall ist der stuhlgang durch zu wenig flüssigkeit kann das gerne mal einen großen pressen enden und das ist nicht gut für die innereien als auch zum beispiel für die blutgefäße wodurch auch zum beispiel schäden entstehen können deswegen ist es auch hier wichtig ausreichend zu trinken aber warum jetzt speziell eigentlich wasser wasser hat viele gute eigenschaften und damit jetzt ein bisschen drauf eingehen speziell aber der größte und wahrscheinlich relevanteste für viele es dass in anderen getränken im vergleich zu wasser viel mehr beschaffen sind das können kalorien seien durchschnittlich zum beispiel trinken wir jeden tag alleine 400 kilokalorien das kann im café sein softdrinks setzte alles möglich und auch wenn manche davon echt gesund sein können ist natürlich trotzdem hier und da eine kalorie zu vielen mittlerweile wieder abnehmen möchten oder auch zucker dem er zum beispiel nicht haben möchten oder andere chemische stoffe die mit bedacht ebene körper zugeführt werden deswegen ist auch nur punkt wenn du viel wasser trinkt kannst du eben direkt auf diese durchschnittlichen 400 kalorien am tag verzichten auch wieder ein punkt für das abnehmen nächster punkt des du hast ja eben kaum andere nährstoffe dabei bedeutet wasser kann vielmehr andere giftstoffe aus dem körper heraus transportieren weil es quasi eine höhere kapazität hat bedeutet einsatz zum beispiel ist schon voll geladen mit einem möglichen nährstoffen auch zum beispiel kurse und vielen anderen wichtigen auch nährstoffen für den körper dadurch aber nicht mehr so aufnahmefähig wasser auf der seite wirkt deswegen sehr stark entgiftend auch wenn wir regelmäßig trinken gereinigt es auch zum beispiel soll verdauungsorgane unser entgiftungs organe und deswegen sollte man unbedingt auch genügend trinken während eine entgiftung eben auch um giftstoffe auszuschalten passiver nebeneffekt davon ist wenn wir genügend trinken und die giftstoffe aus dem körper heraus geleitet werden durch zum beispiel urin oder auch durch schwitzen ist das auch ein indikator für gute haut beziehungsweise das resultat daraus ist gute saubere haut weil haben 34 haus steht meistens dadurch dass denn da und nicht als gesundes bedeutet giftstoff bedient da sind werden dann zum beispiel über die haut nach außen getragen und wenn er dann stetig entgiftet wird und natürlich ist mit wasser entgiften nicht das einzige was es gibt ich bin sicher ich war da noch viele mehr punkte ein aber das ist ein guter anfang wodurch man eben auch zu einer schöneren glatteren geschmeidigeren haut führt wie man es zum beispiel mein werbungen sieht oder so deswegen dass auf jeden fall ein großer tipp warum man auch viel und ausreichend vor allem wasser trinken sollte aber wie können wir jetzt mehr wasser trinken wasser ist doch so schmeckt nach nichts und man vergisst es sowieso eigentlich immer meistens etwas trinkt dann weil man die lust drauf hat oder weil es eine routine ist der kaffee am morgen zum beispiel und genau so sollte man das mit wasser auch angehen man sollte sich unter anderem routinen schaffen bedeutet ich zum beispiel bringt jeden abend vor dem schlafengehen und direkt nach den aufständen im morgens trinke ich direkt einen halben liter wasser und wenn man jetzt sagt okay da muss man aber abends vielleicht vorm schlafengehen da muss man auch auf die toilette wenn man dann irgendwie aufwacht oder so meiner meinung nach meiner erfahrung nach gewöhnt man sich sehr schnell daran wenn man es ein paar tage mal gemacht hat dann muss man auch nachts sich mehr aufstehen denn der körper gewöhnt sich sehr schnell an dinge und wenn man arbeiten regelmäßig das macht dann kann man damit auch viel besser umgehen es ist mein tipp in meiner erfahrung nach fahre ich damit sehr sehr gut allgemein auch morgens als erstes wasser zu trinken hilft nicht nur eben den körper zu hören sondern auch zum beispiel direkt schon eben auch leicht zu entgiften und zu aktivieren bedeutet durch den sauerstoff der sich wie das blut zirkuliert kann man direkt den körper in schwung bringen und ist vielleicht nicht mehr so lange schlaftabletten mäßig unterwegs das vielleicht eine sache die man beachten sollte vielleicht vor dem ersten kaffee und das nochmal natürlich ein hinweis wir sprechen jetzt sehr viel über wasser aber natürlich sind auch andere getränke gut wichtig und auch vielleicht manchmal ein genussmittel und dagegen ist nichts einzuwenden ab und zu so was zu konsumieren ist auf jeden fall gut kann auch in einigen fällen gesund sein in form von säften zum beispiel dennoch sollte man natürlich immer auch das maß achten immer das maß brachten und dazu immer noch genügend wasser trinken dann sollte man auf jeden fall gut damit fahren können und sein körper und seine gesundheit auf jeden fall einen großen gefallen tun wenn du aber probleme hast und solche routine stell dir am besten erinnerungen oder wecker dafür bedeutet zb eine kleine erinnerung jede stunde einfach ein glas zu trinken 0,3 liter das mehrfach über den tag verteilt ist schon sehr sehr gut und sehr gesund das auf jeden fall ein tipp als nächstes könntest du aber auch einfach mit zetteln arbeiten bedeutet zum beispiel an die badezimmertür oder bei der arbeit zum beispiel an den monitor einen kleinen post it zettel zum beispiel wand kleben mit einer erinnerung heute schon getrunken oder wann trinkst du nächstes glas wasser all solche kleinigkeiten die du dir überall hin hängst du häufig bist helfen dir dich daran zu erinnern jetzt was zu trinken denn meistens ist es gar nicht das problem wenn man einmal angesetzt hat mit dem wasser und die ersten paar schlucke genommen hat kann man durchaus auch ein das meer ertrinken man muss sich aber daran gewöhnen das ist alles nur routinesache wie gesagt und dann geht es sehr sehr schnell deswegen macht es zur routine macht das regelmäßig gerne auch mit einer zusammen so genannte account durch die partner bedeutet leuten mit denen du das zusammen macht rechenschaft ablegen das klingt auf deutsch aber so ein bisschen hart deswegen nutze ich gern das englische wort es ist aber einfach ein prozess wo du zum beispiel mit einer familie oder kollegen sagt hey ich möchte das machen kannst du ab und zu mal einfach ein bisschen drauf schauen bedeutet wenn man das auch zum beispiel mit der familie gemeinsam macht dass alle sagen abends gemeinsam quatschen normal kurt hay hat jeder heute ausreichend getrunken oder dass man sich auf der arbeit immer erinnert wenn einem wecker gestellt hat aber in der stunde dass er die anderen kollegen erinnert hey leute es ist wieder zeit ein glas wasser zu trinken das sind alles punkte seien die dicht dabei unterstützen mehr zu trinken aber was tut man jetzt beim geschmack wasser ist langweilig schmeckt nach nichts da gibt es viel bessere alternativen und natürlich kann man hier und da einfache kleinigkeiten hin zu geben damit es schon ein bisschen mehr geschmack hat da gibt es viele sachen und ich bin sicher kennt auch viele coole möglichkeiten bei persönlicher favorit sind aber ätherische öle rider ätherische öle achtung ich nutze nur die hiervon dt denn diese kann ich auch problemlos einnehmen und falls sind diese noch nicht kennst oder die man kennen dann möchtest du gerne mal in die video beschreibung dann kannst du mich gerne kontaktieren und dann können wir gerne daran arbeiten wie du aber bald schon an deinen neuen lieblings ätherischen öle reinkommst denn ich arbeite sehr gerne mit diesen aber natürlich gibt es auch verschiedene möglichkeiten da wieder raus zu gehen speziell im wasser nutze ich da gerne vor allem zitrusfrüchte bedeutet hier zum beispiel grapefruit ist alles der hülle was ich sehr sehr gerne trinke aber auch will orange dieses öl kann ich auch nur sehr sehr empfehlen und natürlich der klassiker zitrone das level hier sind sehr sehr schöne ätherische öle die man einfach mit nein gehen kann ein tropfen davon reicht völlig aus zum beispiel schon als der siebte menschen ein tropfen vielleicht auf den ganzen liter ist völlig ausreichend da braucht man nicht viel von schöne ist besonders als ätherische öle bedeutet dessen vor allem gut riechende öle nehmen wir das sehr sehr stark eben durch die nase war um das riecht einfach sehr sehr angenehm und auch natürlich deswegen in der tipp wenn ihr sowas machen möchte dann bitte nur mit den lokalen nicht einfach mit irgendwelchen öl zum beispiel aus dem drogeriemarkt oder so arbeiten auf die gleiche art und weise nicht diese einfach annehmen das sind ganz verschiedene öle wenn ich das näher interessiert was der unterschied das verlange ich dir mal video in der video beschreibung oder auch da oben auf dem i da kannst du gerne mal vorbeikommen denn es gibt sehr viele unterschiede zwischen verschiedensten ätherischen öl deswegen das unbedingt beachten was ist nun arbeit der unterschied zwischen den sack zum beispiel von einer zitrone und dem öl von der zitrone der größte unterschied ist hier dass wir nicht die säure in dem öl haben wie zum beispiel den saft man kennt es vielleicht wenn man jeden tag zitronensaft zum beispiel und der heiße zitrone und trinkt gerne auch ein stückchen in bar dabei dann kann das passieren dass das zahnfleisch und die zähne angreift und bei meiner mutter speziellen beispiel hat sich nach einigen jahren täglichen trinkens das zahnfleisch zurückgebildet milz zurückgegangen was natürlich nicht sinn der sache ist natürlich hier kam es wieder auf das maß an sie hat das regelmäßig gemacht über jahre hinweg da ist dann halt ein schaden entstanden bei tierischen ist dieser säurehaltige anteil nicht dabei weil dieselöl aus der schale gewonnen wird und deswegen kannst du dieses öl problem ist auch jeden tag einnehmen auch gerne mehrfach am tag ohne dass das passiert dass de ist meiner meinung nach das ätherische öl für mich persönlich noch ein bisschen anwenderfreundlicher und bedenklich tschuldigung unbedenklichkeit natürlich und deswegen können wir das täglich verwenden ohne uns gedanken zu machen wie gesagt wenn es die zeg qualität hat also zum beispiel ein öl ist deswegen meiner meinung nach kann man ätherische öle sehr sehr gut trinken wenn man diese aber zum beispiel in ein gefäß mit mütze arbeit oder so sollte das immer glas sein ich persönlich empfehle zum beispiel so eine glasflasche hier das noch silikon betrunken damit man es einfach besser transportieren kann denn ätherische öle greifen zum beispiel kunststoff an wie zum beispiel plastik dpa oder sowas und deswegen gehen diese seien kaputt und werden wirklich zerfressen haben wir alle schon ausprobiert deswegen sich glas verwenden ich empfehle diese spezielle hier diesen von life factory mit silikon deckel bedeutet diesen einfach noch mal ein bisschen stabiler das ätherische öl angeht mit verschiedensten verschlüssen gibt es die einfach nur zu einem typischen deckel auch aus silikon oder mit einem etwas verstärkte und deckel jetzt verschiedenste varianten und ausführungen dass es aber meine absolute empfehlung für ätherische öle diese flaschen zum beispiel haben wir auch schon seit jahren und das funktioniert super die ätherischen öle da rein zu geben die zu verwenden jeden tag wird auch zu trinken kann ich nur wärmstens empfehlen falls ihr diese mal kennenlernen möchte oder ich dieselbe stelle möchte ich euch ein link dazu in die video beschreibung guckt da gerne mal vorbei life factory flaschen mit zum beispiel wie gesagt ist glas und silikon in diesem fall das aber auf jeden fall zum ätherische öle trinken weil es ihr dazu frage habt lasst sie nicht gerne wissen schreibt sie mir gerne kommentare denn ich möchte natürlich konnte produzieren der euch gefällt euch interessiert und euch weiter hilft denn darum geht es hier lernen wie man ein ganzheitlich natürlich gesunden leben kann und auch wie man selber für seine eigene gesundheit wieder verantwortung übernehmen kann und dafür habe ich zum schluss noch ein unfassbares angebot für dich wenn du damit merkst du möchtest mehr auf diesen natürlich gesunden luxair hinarbeiten aber da fehlt es an dem wissen die fehlt es an der zeit und du kannst einfach nicht umsetzen dann guckt jetzt mal in den link in der video beschreibung vorbei und schreibt doch die nachricht für ein kostenloses erstgespräch wo ich hier versuche so gut wie möglich zu helfen dein persönliches ziel zu erreichen zu einem natürlich gesunden lifestyle ich bin sicher wir werden eine coole lösung für dich finden was wenn da unterstützung brauchst bin ich gerne den ansprechpartner und ansonsten passt auch schon mit diesem video wenn es dir gefallen oder auch geholfen hat lasst es mich gerne wissen warum produkt daumen oder auch ein kommentar und ansonsten sehen das nächste woche wieder beste hin bleibt gesund sein vincent Powered by VidSEO  

30 Dezember 2019
posted by admin
Bockshornklee

Bockshornklee

Bockshornklee wird schon seit der alten Antike genutzt. Erst im späten Mittelalter wurde er durch Mönche nach Mitteleuropa gebracht und kultiviert. Besonders zu erwähnen ist das Bockshornklee hervorragend für Stillende Mütter ist, da es den Milchproduktion anregt und sogar das Brustwachstum selbst wird angeregt. Der Bockshornklee hat schon seit langen eine Geschichte als Brustvergrößerer. Die östrogenähnliche Wirkung wird durch das im Bockshornklee enthaltene Diosgenin erreicht welches das Wachstum von Brustzellen anregt und so für mehr Größe und Fülle sorgt. Aber auch sonst hat der Samen des Bockshornklees viel zu bieten. (mehr …)

11 November 2015
posted by admin
Test, Wirkung, Anwendung & Studien (04/20)

Test, Wirkung, Anwendung & Studien (04/20)

[ad_1] Zuletzt aktualisiert: 6. April 2020 Du suchst ein natürliches Hilfsmittel gegen Schlafstörungen, Nervosität, Blasenentzündungen, Menstruations- und Wechseljahr-Beschwerden oder was Wirkendes für die Verdauung? Du bist allerdings noch unsicher und möchtest allgemein mehr Information zum Hopfenextrakt? Dann bist du hier genau richtig. In unserem großen Hopfenextrakt Test 2020 wollen wir dir alle wichtigen Informationen zu Hopfenextrakt näher bringen und dir dabei helfen, ob dieses Heilmittel das richtige für deine Beschwerden ist. Dabei werden wir auf die unterschiedlichen Formen, wie man Hopfenextrakt einnehmen kann, eingehen. Das Wichtigste in Kürze Hopfenextrakt kann bei Schlafstörungen, Blasenentzündungen oder auch Gelenkschmerzen helfen. Jeder kennt Hopfen als Zutat für das beliebte Bier. Allerdings kann man mit Hopfen noch viel mehr machen wie eine Hopfensuppe, Hopfensalat oder man verwendet es als Konservierungsmitteln. Du kannst Hopfenextrakt in Form von Kapseln oder auch flüssig zu dir nehmen. Unter dem Punkt Entscheidung stellen wir dir von beiden Produkten Vor- und Nachteile vor, um deine Entscheidung davon zu erleichtern. Die Vitaideal Vegan Hopfen Kapseln sind 100% natürlich und pflanzlich und dabei ohne Zusatzstoffe. Hergestellt werden diese Hopfenextrakt Kapseln direkt in den Niederlanden. Die empfohlene Verzehrmenge liegt bei 2 Kapseln pro Tag, einmal Morgens und einmal Mittags. Insgesamt enthält dieses Produkt 90 Kapseln. Die Firma Vitaideal kann mit über 10 Jahren Erfahrung in diesem Bereich punkten, wobei die Kundenzufriedenheit und Qualität an oberster Stelle steht. Um dir die umfassende Wirksamkeit von Hopfenextrakt zu erklären und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst. Hopfenextrakt wird schon seit langer Zeit traditionell als pflanzliches Schlafmittel genutzt. (Bildquelle: unsplash.com / Markus Spiske) Der Hopfenextrakt, auch Ethanol-Extrakt genannt, wird aus Hopfen mithilfe von Alkohol gewonnen. Hopfenextrakt wird auch Ethanol-Extrakt genannt. Allerdings muss als Erstes der Hopfen von der Hopfenpflanze, Humulus lupulus, gewonnen. Diese Pflanze wächst in Europa, Asien und Nordamerika. Der benötigte Teil kommt nur bei weiblichen Pflanzen dieser Art vor. (1) Das genaue Hopfenextrakt wird durch eine Extraktion mit einer Alkohol-Wasser-Mischung hergestellt. Bei dieser Extration werden alle Stoffgruppen des Rohhopfens extrahiert. Danach wird das Extrakt in den Reinharz- und den Tannin-Extrakt aufgeteilt. Als nächster Schritt wird das so gewonnene pastöse Extrakt mit einer Lösung als Trägermaterial gemischt und dann sprühgetrocknet. So entsteht dann ein Pulver und wenn das Pulver dann noch nach verpresst wird, entsteht ein Granulat. (2) Hopfenextrakt hat unterschiedliche Wirkungen und kann für verschiedene Probleme eingesetzt werden. Dabei werden nun einige Punkte aufgezeigt, bei denen Hopfen hilfreich sein kann. Wirkung Beschreibung Entzündungshemmend Hopfenextrakt wirkt allgemein entzündungshemmend mit Anwendung von innen und außen. Beruhigend Hopfenextrakt kann bei Unruhe oder/und Angstzuständen beruhigend wirken. Lindert Schwellungen Hopfen und Hopfenextrakt kann Schwellungen an Gelenken lindern. Wirkt Appetitanregend Dabei kann Hopfenextrakt bei der Appetitlosigkeit unterstützen. Kann den Magensaft anregen Hierbei wird Hopfenextrakt bei Verdauungsstörungen eingesetzt. Krampflösende und östrogenähnliche Eigenschaften können nachgewiesen werden Dadurch könnte Hopfenextrakt bei Blasen- und Nierenleiden, Nenstruations- und Wechseljahr-Beschwerden angewendet werden. (3) Wie oben schon erwähnt kann der Hopfenextrakt für mehrere verschiedene Beschwerden eingesetzt werden. Ratsam ist dabei allerdings, dass du das dauerhafte Einnehmen von Hopfenextrakt mit einem Arzt deines Vertrauens absprichst und des weiteren auch die Dosierung somit besprichst. Wenn du Hopfenextrakt aus verschiedenen Gründen einnehmen möchtest, erklären wir dir nun noch ausführlicher für was genau Hopfenextrakt helfen kann. Dabei möchten wir auf folgende Punkte näher eingehen: Gegen Nervosität und Schlafstörung Antibakterielle Wirkung Für die Verdauung Gegen Blasenentzündungen Gegen Menstruations- und Wechseljahr-Beschwerden Im Weiteren kannst du dir die genauen Symptome anschauen und dadurch erkennen, was eventuell auf dich zutrifft. (4) Gegen Nervosität und Schlafstörung Der beruhigende Effekt von Hopfenextrakt und die subjektive Verbesserung der Schlafqualität wird in unterschiedlichen Studien belegt. Dabei sollen vor allem die fettlöslichen Hopfensubstanzen wie die α-Bittersäuren für den beruhigenden Effekt verantwortlich sein. (4) Die tägliche Einnahme von Hopfenextrakt kann laut Studie jungen Erwachsenen, die zumindest über leichte Depressionen, Angst- und Stresssymptome berichten, über den Zeitraum von 4 Wochen bei den genannten Symptomen helfen und diese verbessern. (5) Antibakterielle Wirkung Generell wird in der Volksmedizin oft Hopfen zur Behandlung von äußerlichen schlecht heilenden Wunden verwendet. Diese Anwendung hat sich über die vielen Jahren als überaus nützlich gezeigt. Die antibakterielle und antimykotische Wirkung des Hopfenextraktes kann die Entstehung von Zahnkaries hinauszögern. Zudem kann Hopfen bei Zwölffingerdarmgeschwüren und Magenkrebs helfen. (4) Allgemein haben Studien und Tierversuche gezeigt, dass Humulone (alpha-Säuren) und Lupulone (beta-Säuren) eine gute entzündungshemmende, antimikrobielle, antiödematöse und auch eine krebshemmende Wirkung haben. (6) Weltweit existieren mehrere hundert Hopfensorten, von denen allerdings nicht alle aktuell eine wirtschaftliche Bedeutung haben. (Bildquelle: unsplash.com / Andre Klimke) Für die Verdauung Hopfen und Hopfenextrakt kann bei Verdauungsstörungen, Magenbeschwerden oder Blähungen verwendet werden. Denn die Bitterstoffe sollen den Speichelfluss und die Absonderung von Magensaft fördern. Dadurch wird dann die Verdauung angeregt. (4) Gegen Blasenentzündungen Hopfenextrakt wird zudem auch gerne bei Blasenleiden wie einer Reizblase oder einer Blasenentzündung eingesetzt. Denn Hopfen soll generell die Harnausscheidung fördern. (4) Dabei kann Hopfen das hormonelle Ungleichgewichte als Ursache von Blasenleiden ausgleichen. Des Weiteren hilft auch die beruhigende Wirkung von Hopfen auf den stressigen regelmäßigen Harndrang. (7) Gegen Menstruations- und Wechseljahr-Beschwerden Wieso Hopfenextrakt bei Menstruations- und Wechseljahr-Beschwerden helfen kann, liegt an den Phytohormonen und Substanzen im Hopfen, die dem Östrogen ähneln. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass Hopfen erst in einer späteren Phase von den Wechseljahren eingesetzt werden soll. Denn in der Anfangsphase von selbst ein relativer Östrogen-Überschuss besteht. (4) Bevor du dir Hopfenextrakt zulegst, solltest du dir überlegen in welcher Form du gerne diese Substanz zu dir nehmen willst. Dabei kannst du dich entscheiden, ob du Hopfenextrakt lieber als Kapseln einnimmst oder als flüssige Substanz. Das flüssige Hopfenextrakt ist somit schon ab circa 15 € zu ergattern. Allerdings solltest du dabei auf die Qualität achten. Denn es lohnt sich in ein teureres Produkt zu investieren, bei dem die Qualität auch stimmt. Die Hopfenextrakt Kapseln werden auf unterschiedlichen Plattformen oder in verschiedenen Geschäften ab circa 10 € angeboten. Hier gilt das gleiche wie bei dem flüssigen Hopfenextrakt. Achte bei dem Einkauf auf die Qualität des Produktes. Lasse dich dazu gerne persönlich im Geschäft beraten. Form Preis Flüssiges Hopfenextrakt Ab circa 15 € erhältlich Hopfenextrakt Kapseln Ab circa 10 € erhältlich Allgemein sind für das Einnehmen von Hopfen und Hopfenextrakt keine Nebenwirkungen bekannt. Da es als sehr verträgliches pflanzliches Arzneimittel gilt. (8) Das einzige, was bis jetzt aufgetreten ist, war, dass bei der Ernte von Hopfen Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Hautentzündungen und Gelenkbeschwerden aufgetreten sind (3). Eine direkte Alternative gibt es so zu der Wunderpflanze Humulus lupulus nicht, da diese mehrere positive Wirkungen haben kann und mehrfach eingesetzt werden kann. Aus diesem Grund muss man sich das Problem, das gelöst werden soll, anschauen. Dann kann man eine Alternative zu Hopfenextrakt suchen. Wenn zum Beispiel ein pflanzliches Mittel gegen Schlafstörungen gesucht wird, könnten beruhigende Heilpflanzen wie Lavendel, Baldrian, CBD, Melatonin oder auch Kamille unterstützend wirken (9). Allgemein ist es immer wichtig, dass du dich vor dem Einnehmen von Mitteln gut erkundigst. Hopfenextrakt Kapseln flüssiges Hopfenextrakt Hopfenextrakt gibt es in unterschiedlichen Variationen und Formen zum Einnehmen. Allerdings haben wir hier einen genaueren Blick auf die Hopfenextrakt Kapseln. Solche Hopfenextrakt Kapseln sind mühelos online auf unterschiedlich Plattformen zu bestellen oder direkt in Apotheken zu kaufen. Es wird dabei empfohlen die Kapseln entsprechend den Angaben in der Packungsbeilage oder den Empfehlungen von Arzt oder Apotheker ein zu nehmen. (3) Es kommt öfters vor, dass Hopfenextrakt Kapseln mit auch anderen Heilpflanzen kombiniert werden. So gibt es zum Beispiel Hopfenextrakt Kapseln kombiniert mit Baldrian. Jedoch sind natürlich auch reine Hopfenextrakt Kapseln zu kaufen denkbar. Auch dies ist eine reine Geschmacksache. Vorteile Exakte und einfache Dosierung durch Kapseln Einfach einzunehmen Nachteile Beim Kauf von Kapseln ist es wichtig, auf die wirkliche enthaltene Menge von Hopfen zu achten – denn der Inhalt wird oft gestreckt Falls das Schlucken von Kapseln schwer geht, ist flüssiges Hopfenextrakt wahrscheinlich besser Unter diesen Punkt wollen wir uns flüssiges Hopfenextrakt und dabei dessen Vor- und Nachteile genauer ansehen. Auch flüssiges Hopfenextrakt ist ohne Probleme online auf verschiedenen Plattformen zu bestellen oder direkt in der Apotheke zu kaufen. Dabei ist es genauso empfehlenswert das flüssige Hopfenextrakt nach den Angaben in der Packungsbeilage oder den Empfehlungen von Arzt oder Apotheker einzunehmen. Neben dem direkten Einnehmen durch den Mund kann das flüssige Hopfenextrakt in dosierter Menge auch bei Kinder angewendet werden. Dabei kann das Produkt einfach über dem Kopf zerstäubt und dann tief eingeatmet werden. Oder man kann auch Tropfen vom Hopfenextrakt alternativ am Bauch, Rücken oder in den Armbeugen einreiben, in das Badewasser geben oder mit warmen Wasser verdünnt einnehmen. (10) Vorteile Gute Möglichkeit, wenn es beim Kapseln schlucken Probleme gibt Einfach einzunehmen Nachteile Eigene Dosierung notwenig Auf Dauer teurer als Kapseln Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hopfenextrakte vergleichen und bewerten Beim Kauf von Hopfenextrakt kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie: Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen. Die drei führenden Hopfenbau-Länder sind heute der Fläche nach die USA, Deutschland und Tschechien. (Bildquelle: unsplash.com / Andre Klimke) Dosierung Damit das Einnehmen von pflanzlichen Heilmitteln auch wirkt, ist es wichtig, dass diese hoch dosiert hergestellt werden. Es ist dadurch schon vor dem Kauf empfehlenswert, dass man auf die Dosierung achtet. Zudem ist es dann wichtig, dass das Produkt so eingenommen wird wie es bei der Packungsbeilage angedeutet ist. Allgemein werden bei Hopfen bzw. Hopfenextrakt eine Tagesdosis bis zu 130 mg vorgeschlagen. (11) Menge Bei Hopfenextrakt Kapseln oder flüssigem Hopfenextrakt gibt keine bestimmte Einheitsmenge. Stattdessen ist die Menge des Produktes nach Anbieter verschieden. Jedoch gibt es Anhaltspunkte wie, dass bei Hopfenextrakt Kapseln es circa bei 90 Kapseln beginnt. Somit hält das Produkt bestimmt einen Monat lang, wenn du 3 Kapseln pro Tag zu dir nimmst. Es gibt allerdings auch größere Mengen, die um die 4 Monate halten sollen. Auch flüssiges Hopfenextrakt wird in diversen Größen angeboten. Dabei beginnt die Menge bei ungefähr 100 ml und geht bis zu 500 ml hoch. Natürlich ist es hier auch von Bedeutung wie viele Tropfen pro Tag eingenommen werden sollen. Je nachdem kannst du dich entscheiden wie viel ml das Produkt enthalten soll. Darreichungsform Die allgemein wesentlichen Vor- und Nachteile zu Hopfenextrakt Kapseln und flüssigem Hopfenextrakt haben wir bereits oben unter dem Punkt Entscheidung erklärt. Nun liegt es also an dir, dich für das richtige Produkt zu entscheiden. Dabei ist für dich vielleicht der Preis entsprechend, denn auf Dauer sind Kapseln bestimmt billiger als flüssiges Hopfenextrakt. Jedoch wirst du dich wahrscheinlich für flüssigen Hopfenextrakt entscheiden, wenn du nur schwere Kapseln schlucken kannst. Als Zusatzprodukt gibt es auch Kräutertee-Mischungen, bei denen Hopfen enthalten ist. Zertifiziertes Produkt Beim Kaufen von Hopfenextrakt Kapseln oder flüssigem Hopfenextrakt kannst du darauf achten, ob das Produkt zertifiziert ist. Dabei könnte zum Beispiel der enthaltene Hopfen von biologischer Landwirtschaft kommen und dadurch würde das Produkt dann zertifiziert werden. Des Weiteren gibt es auch ein Zertifikat, das der Öko-Basisverordung entspricht. Allgemein ist zu empfehlen, dass du Produkte kaufst, die biologisch angebaut wurden. Doch generell wollen wir dir näher bringen, dass es sich beim Kauf von Hopfenextrakt Kapseln oder flüssigem Hopfenextrakt lohnt auf Zertifikate zu achten. Abschließend wollen wir dir noch ein paar weitere Zusatzinformationen zu Hopfenextrakt mitgeben. Wenn du wissen möchtest, in welchen Lebensmitteln Hopfen vorkommt oder für was Hopfen sonst noch verwendet werden kann, findest du hier wertvolle Tipps dazu. Es gibt keine bestimmten Angaben wie lange man Hopfenextrakt einnehmen soll, denn dies unterscheidet sich von Person zu Person. Jedoch wird eine Absprache mit Arzt oder Apotheker allgemein empfohlen. Wie und wann du am besten deine Hopfenextrakt Kapseln oder dein flüssiges Hopfenextrakt einnehmen sollst, wird im Beipackzettel bestimmt genau erklärt. Wir möchten dir anregen, dass du dich nach diesen Angaben hältst und auf jeden Fall nicht mehr einnimmst. Wenn du das Gefühl hast, dass die Dosierung zu hoch ist, kannst du diese auf jeden Fall runterfahren. 95 Prozent des Hopfens wird meistens in der Form von Hopfenpellets für die Bierherstellung verwendet. (Bildquelle: unsplash.com / Missy Fant) Das wahrscheinlich bekannteste Getränk in dem Hopfen vorkommt, ist wohl das beliebte Bier. Dabei ist Hopfen eine unerlässliche Zutat. Was aber wenige wissen, ist, dass man Hopfen auch essen kann. Dabei galt Hopfen einst als Arme-Leute-Essen und heute wird es eher als echte Delikatesse beschreiben. Essbar sind die jungen Triebe, die mühsam von Hand geerntet werden müssen. (12) Folgende Gerichte können mit Hopfen gezaubert werden: Hopfensalat Hopfensuppe Hopfengemüse Für was kann man Hopfen noch verwenden? Wissenschaftler berichten, dass Hopfen eine erstaunlich intensive antimikrobielle Wirkung hat. Aus diesem Grund hat man getestet, ob Hopfen als eine natürliche Alternative zum chemischen Konservierungsmittel eingesetzt werden kann. Dabei erwies sich das Besprühen oder Eintauchen von Obst und Schnittsalat einer wässrige Lösung des Hopfenextraktes als besonders wirksam und praktikabel. (13) Zufolge zeichnet sich aus, dass Hopfenextrakt ebenso gut als natürliches Konservierungsmittel verwendet werden. Bildquelle: Melnychuk/ 123rf.com Einzelnachweise (13) 1. GigasNutrition (n.d.) Hopfenextrakt [Online]. Available at: https://gigasnutrition.com/de/Inhaltsstoffe/Hopfenextrakt.Quelle 2. Kriesl, E. (2001). Hopfenextrakt und das Verfahren zu dessen Herstellung. Langenzenn.Quelle 3. Dr. Österle, D. und Feichter, M. (2017). Hopfen [Online]. Available at: https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/hopfen/.Quelle 4. Medicom. (n.d.) Hopfenzapfen: sanftes [Online]. Available at: https://www.medicom.de/wirkstoffe/heilpflanzen/hopfen.Quelle 5. Kyrou, I., Christou, A., Panagiotakos, D., Stefanaki, C., Skenderi, K1., Katsana, K., Tsigos, C. (2017). Effects of a hops (Humulus lupulus L.) dry extract supplement on self-reported depression, anxiety and stress levels in apparently healthy young adults: a randomized, placebo-controlled, double-blind, crossover pilot study. 16(2):171-180.Quelle 6. Czygan, F.C., Frohne, D., Höltzel, C., Nagell, A., Pachaöy, P., Pfänder, H.J., Wichtl, M., Willhuhn, G., Buff, W. (1997). Teedrogen und Phytopharmaka, 3. Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft GmbH.Quelle 7. Bundesinstitut für Risikobewertung (2015): Nahrungsergänzungsmittel mit isolierten Isoflavonen: Bei Einnahme in und nach den Wechseljahren Orientierungswerte für Dosierung und Anwendungsdauer einhalten. https://www.bfr.bund.de/cm/343/nahrungsergaenzungsmittel-mit-isolierten-isoflavonen-bei-einnahme-in-und-nach-den-wechseljahren-orientierungswerte-fuer-dosierung-und-anwendungsdauer-einhalten.pdfQuelle 8. Dittrich, F. (n.d.) Schlaf im 21. Jahrhundert: Handbuch zur Lösung von Schlafproblemen. Schlafonaut.Quelle 9. Andreas. (n.d.) Eine Alternative zu rezeptfreien Schlaftabletten: 11 natürliche und pflanzliche Schlafmittel. Quelle 10. VitalAbo. (n.d.) Life Light Alpensegen Hopfen [Online]. Available at: https://www.vitalabo.at/life-light/hopfen-1?gclid=EAIaIQobChMIvcuQ1be16AIVSrDtCh1jSQtjEAQYAiABEgLC6fD_BwE.Quelle 11. Dr. Martin, J. (n.d.) Ängste Phobien Panik Attacken - Angst verstehen: Angststörungen und Angst-Erkrankungen behandeln und heilen. Quelle 12. Hestermann, S. (n.d.) Hopfen ist essbar – So lässt sich Hopfen zum Essen verwenden [Online]. Available at: https://www.gartenjournal.net/hopfen-essen.Quelle 13. Vieweg, M. (2016) Hopfenextrakt eignet sich als Konservierungsmittel.Quelle Warum kannst du mir vertrauen? Daniela ist von der heilenden Wirkung pflanzlicher Stoffe überzeugt. Deshalb hat sie sich dazu entschieden, eine Ausbildung im Fachbereich Homöopathie zu absolvieren. Sie arbeitet freiberuflich als Homöopathin und in ihrer Freizeit ist keine Fachzeitschrift und kein Buch vor ihr sicher. Dadurch besitzt sie eine große Expertise im Bereich der pflanzlichen Heilkunde. [ad_2]

16 April 2020
posted by admin
Test, Wirkung, Anwendung & Studien (04/20)

Test, Wirkung, Anwendung & Studien (04/20)

[ad_1] Zuletzt aktualisiert: 3. April 2020 Du trainierst viel und möchtest deine Muskeln optimal unterstützen oder du machst gerade eine Diät, möchtest aber verhindern, dass dein Körper neben den Fettzellen auch deine Muskelzellen abbaut und bist jetzt auf der Suche nach einem geeigneten Proteinpulver? Dann bist du hier genau richtig. Mit unserem großen Proteinpulver Test 2020 wollen wir dir dabei helfen, das für dich beste Proteinpulver zu finden. Wir stellen dir die Favoriten der Redaktion vor, erklären dir die Vor- und Nachteile von Whey-Protein, Casein-Protein, Ei-Protein, Erbsenprotein und Hanfprotein. Zudem haben dir zum Schluss noch ein paar wissenswerte Fakten über Proteinpulver aufgeführt. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen. Das Wichtigste in Kürze Proteinpulver wird vor allem beim Sport oder zum Abnehmen verwendet, da es kein Wasser in den Muskeln einlagert und zudem den Abbau von Muskelmasse verhindert Du kannst Proteinpulver aus tierischen Erzeugnissen kaufen, aber auch für Veganer oder Menschen mit anderen Lebensmittelunverträglichkeiten gibt es sehr gute Alternativen Du musst Proteinpulver nicht immer nur trinken, sondern kannst es zur Abwechslung auch als Backzutat verwenden Proteinpulver Test: Favoriten der Redaktion Das beste Whey-Proteinpulver Das Whey-Proteinpulver von PBN kannst du in 6 verschiedenen Geschmacksrichtungen erwerben. Eine Packung enthält 2,27 kg Pulver, das heißt, es reicht für ungefähr 75 Portionen. Zusätzlich ist dieses Whey-Proteinpulver auch für Vegetarier geeignet. Whey-Protein oder auch Molkeeiweiß eignet sich gut für eine schnelle Versorgung mit Proteinen. Du kannst es vor und nach dem Training einnehmen. Das beste Casein-Proteinpulver Das Proteinpulver von Nutri-Plus Shape & Shake ist ohne Süßstoffe und Laktose. Zudem gibt es neben neutralem Geschmack auch noch 14 weitere Geschmacksrichtungen, unter anderem Salted Caramel oder Blueberry Muffin. In der Packung sind 1 kg Proteinpulver enthalten. Casein-Protein wird langsamer von deinem Körper aufgenommen als Whey-Protein. Du kannst es also hervorragend vor dem Schlafengehen einnehmen, damit es deine Muskeln über nach regenerieren kann. Das beste Ei-Proteinpulver Das Ei-Proteinpulver Scitec Nutrition bekommst du mit Schokoladengeschmack und der in dem Behälter sind 930 g enthalten. Das Ei-Protein gilt als besonders wertvoll, weil es aus ungefähr 40 verschiedenen tierischen Proteinarten besteht. Zudem ist das Ei-Proteinpulver für laktoseintolerante Menschen sehr gut geeignet, da es keine Milchprodukte beinhaltet. Das beste Erbsenproteinpulver Das Erbsenproteinpulver von Biotiva erhältst du in einer Verpackung aus Papier. In der Packung sind 1 kg Bio Erbsenproteinpulver enthalten. Erbsenprotein ist eine echte Alternative für Veganer und Menschen die eine Gluten- oder Laktoseintoleranz haben. Das Erbsenprotein hat einen sehr großen Eiweißanteil und braucht sich deshalb nicht vor den anderen Proteinpulvern verstecken. Das beste Hanfproteinpulver Das Hanfproteinpulver von Piowald ist Bio sowie vegan und glutenfrei. Das Hanfprotein wird in einem Vorratspack von 1 kg geliefert. Die Verpackung besteht übrigens auch aus Papier. Hanfprotein hat ein optimales Fettsäuremuster und enthält viele wertvolle Ballast- und Vitalstoffe. Außerdem ist die Qualität des enthaltenen Eiweißes sehr gut. Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Proteinpulver kaufst Was ist Proteinpulver? Proteinpulver sind meisten eine Mischung von Proteinen aus pflanzlicher oder tierischer Herkunft. Es wird vor allem beim Sport oder zum Abnehmen verwendet und ist ein Nahrungsergänzungsmittel. Es gibt viele verschiede Sorten von Proteinpulver aus unterschiedlichen Proteinquellen und sie haben alle verschiedenen Aminosäurenprofile und Eigenschaften. Diese Aminosäuren verwendet dein Körper, um deine Muskeln nach einem Training zu regenerieren. Wir haben dir zu diesem Thema auch noch ein Video herausgesucht: Für wen ist Proteinpulver geeignet? Du kannst Proteinpulver bei vielen verschiedenen Zielen nehmen. Zum Abnehmen, um nicht in die Skinny Fat Falle zu laufen, zum Muskelaufbau und vielem mehr. Studien haben bereits ergeben, dass die Einnahme von Proteinpulver die Muskelmasse und die Kraftzunahme während eines längeren Krafttrainings bei jüngeren und älteren Probanden deutlich erhöht. (1) Auch für altere Menschen kann die Einnahme von Proteinpulver sehr sinnvoll sein, denn die Einnahme gepaart mit einem Krafttraining führt nachweislich zu einer Zunahme der fettfreien Masse bei älteren Erwachsenen. (2) Da aber es aber mehrere Arten von Proteinpulvern gibt und sie alle auch für verschiedene Ziele am besten geeignet sind, verlierst du wahrscheinlich schnell den Überblick. Wir erklären dir weiter unten im Entscheidungsteil, welches Proteinpulver für was am besten geeignet ist. Wann sollte ich das Proteinpulver einnehmen? Das ist ganz dir überlassen. Du kannst es vor oder nach dem Training einnehmen. Wenn du ein qualitativ hochwertiges Pulver kaufst, wird es gut von deinem Körper aufgenommen und schnell verdaut. Dabei ist die Zeit der Einnahme egal. (3) Du trainierst viel und möchtest deine Muskeln optimal unterstützen? Dann solltest du überlegen Proteinpulver einzunehmen. (Bildquelle: unsplash.com / Sven Mieke). Ist Proteinpulver schädlich? An sich ist Proteinpulver nicht schädlich, außer du überdosierst es. Wenn du zu viel Eiweiß konsumierst, führt das zu einer Überbelastung deiner Nieren. Dein Körper baut die Aminosäuren die im Protein enthalten sind in Harnstoff ab und scheidet sie dann über die Nieren aus. Bei einer Überbelastung schafft es deine Niere nicht, die Abbauprodukte aus dem Blut zu filtern und auszuscheiden. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einer Niereninsuffizienz führen und dadurch dann zu einer Vergiftung. Außerdem wurde bereits in einer Studie festgestellt, dass beispielsweise BCAA bei einer Überdosierung zu einer akuten Fettleibigkeit führt. (4) Wie wirkt Proteinpulver bei Frauen? Proteinpulver ist auch für Frauen sehr gut geeignet. Die meisten Frauen nehmen Proteinpulver zur Unterstützung beim Abnehmen. Denn dein Körper baut bei einer Diät nicht nur Fettzellen ab, sondern auch Muskelmasse. Proteinpulver hilft dir, deine Muskulatur zu erhalten. Falls du Bedenken hast, dass du durch das Proteinpulver riesige Muskelberge bekommst, können wir dich beruhigen. Durch den niedrigen Testosteronspiegel von Frauen, ist es ihnen unmöglich, so große Muskeln wie Männer zu bekommen, selbst wenn du noch so stark trainierst. Welche Lebensmittel enthalten Protein? Du kannst deine tägliche Proteindosis auch in Form von Nahrungsmitteln einnehmen. Wir haben dir hier ein paar Nahrungsmittel die Protein beinhalten aufgelistet: Lebensmittel Eiweißgehalt in g pro 100 g Mandelmehl 51 Parmesan 36 Linsen, getrocknet 27 Hühnerei, roh 11,9 Magerquark, 0,2 % Fett 10,8 Brokkoli, roh 3 Das erste Nahrungsmittel das dir in den Kopf kommt, wenn du das Wort ‘Protein’ hörst, ist höchstwahrscheinlich das Ei.(Bildquelle: unsplash.com / Hello I’m Nik). Wo kann ich Proteinpulver kaufen? Du kannst Proteinpulver im Sportfachhandel, in diversen Drogeriemärkten, im Supermarkt, sowie in Onlineshops kaufen. Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Proteinpulver verkauft: amazon.de bulkpowders.de foodspring.de myprotein.de Alle Proteinpulver, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Proteinpulver gefunden hast, das dich anspricht, kannst du also gleich zuschlagen. Wie viel kostet Proteinpulver? Die Preisspanne der verschiedenen Proteinpulver fällt sehr unterschiedlich aus. Das hängt zum einen mit der Menge an Pulver zusammen, die du kaufst. Andererseits gehören Casein-Proteinpulver und Hanfproteinpulver, wenn du sie in größeren Mengen kaufst, zu den teuersten Proteinpulvern. Wir haben dir in dieser Tabelle die ungefähre Preisspanne der einzelnen Proteinpulver aufgelistet: Proteinpulver Preisspanne Whey-Proteinpulver 13 – 30€ Casein-Proteinpulver 10 – 40€ Ei-Proteinpulver 15 – 23€ Erbsenproteinpulver 10 – 33€ Hanfproteinpulver 8 – 45€ Entscheidung: Welche Arten von Proteinpulver gibt es und welches ist das richtige für mich Wenn du dir Proteinpulver kaufen möchtest, kannst du dich zwischen fünf Alternativen entscheiden: Whey-Protein Casein-Protein Ei-Protein Erbsenprotein Hanfprotein Jedes der fünf Produkte bringt Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem wo deine Präferenzen liegen, eignet sich eine andere Art für dich. Was ist Whey-Protein und was sind seine Vor- und Nachteile? Whey-Protein wird von deinem Körper besonders schnell aufgenommen. Es eignet sich sehr gut zur Reparatur deiner Muskeln und es verfügt über eine große Menge an verschiedenen Aminosäuren, unteranderem BCAA. BCAA ist besonders wichtig für den Erhalt der Muskeln, den Muskelaufbau und der Muskelregeneration. Nachteilig am Whey-Protein ist, dass es, im Vergleich zu den anderen Proteinpulver, relativ wenig Glutamin enthält. Diese Aminosäure trägt nämlich auch zur Muskelregeneration und dem Erhalt deines Immunsystems bei. Um das auszugleichen, kannst du einfach ergänzend zum Whey-Protein caseinhaltige Nahrungsmittel essen. Vorteile wird schnell und effizient von deinem Körper aufgenommen enthält viele verschiedene Aminosäure, unteranderem BCAA eignet sich sehr gut für vor und nach deinem Training Nachteile enthält wenig Glutamin ergänzende Einnahme von caseinhaltigen Lebensmitteln nicht für Veganer geeignet Was ist Casein-Protein und was sind seine Vor- und Nachteile? Casein-Protein, also Milch-Protein, wird langsamer vom Körper aufgenommen. Es kann 2- 3 Stunden dauern, bis die Aminosäure-Moleküle in deinen Muskeln ankommen. Also eignet sich das Casein-Pulver nicht so gut, für die Regeneration oder den Aufbau deiner Muskeln. Casein-Protein wird langsamer verdaut und versorgt deine Muskeln nur in geringerer Menge, dafür hält es aber für 3 – 5 Stunden an. Casein hält dich länger satt als Whey-Protein. Außerdem hemmt Casein-Proteinpulver deinen Muskelabbau am meisten. Wenn du Proteinpulver bei einer Diät oder zum Abnehmen einnimmst, ist Casein-Protein wohl die beste Wahl. Vorteile hemmt Muskelabbau hält lange satt versorgt deine Muskeln zwar langsamer, dafür 3 -5 Stunden lang Nachteile wird langsamer vom Körper aufgenommen nicht für Muskelregeneration oder -aufbau geeignet nicht für Veganer geeignet Was ist Ei-Protein und was sind seine Vor- und Nachteile? Das Ei-Protein gilt als besonders wertvoll, weil es aus ungefähr 40 verschiedenen tierischen Proteinarten besteht. Zudem kann die Aminosäurestruktur des Eis von unserem Körper besser als andere Proteine verarbeitet werden. Im Ei-Protein sind außerdem sehr wenig Fett und wenig Kohlenhydrate enthalten. Das Ei-Proteinpulver ist auch besonders für laktoseintolerante Menschen geeignet, da es, anders als das Whey- und Casein-Protein, nicht aus Milch hergestellt wird. Ei-Protein lagert auch kein Wasser in den Muskeln ein, deshalb wird es sehr oft von Bodybuildern verwendet. Aufgrund der hohen Qualität gehört das Ei-Protein auch zu den teureren Proteinpulvern. Und, wie die zuvor genannten Proteinpulver auch, nicht für Veganer geeignet. Vorteile für laktoseintolerante Menschen geeignet fettfrei und geringer Anteil an Kohlenhydraten lagert kein Wasser in Muskeln ein Nachteile teurer als andere Proteinpulver nicht für Veganer geeignet Was ist Erbsenprotein und was sind seine Vor- und Nachteile? Das Erbsenprotein kann aufgrund seines sehr hohen Eiweißgehalts locker mit den anderen Proteinpulvern mithalten. Es ist zudem auch sehr fettarm und enthält wenig Kohlenhydrate. Außerdem ist es laktose- und glutenfrei. Somit stellt es nicht nur eine Alternative für Veganer dar, sondern auch für Menschen mit anderen Unverträglichkeiten. Die Qualität des enthaltenen Eiweißes im Erbsenprotein ist allerdings schlechter als den anderen gängigen Proteinpulvern. Diesen Nachteil kann man aber durch die Zufuhr von anderen Eiweißquellen, beispielsweise in der Nahrung, ausgleichen. Außerdem kann das Erbsenprotein anfangs etwas komisch schmecken, wenn du es nicht gewöhnt bist. Vorteile sehr hoher Eiweißgehalt fettarm für Veganer geeignet Nachteile Qualität des enthaltenen Eiweißes schlechter als bei anderen Proteinpulvern zusätzliche Eiweißzufuhr durch andere Quellen anfangs komischer Geschmack Was ist Hanfprotein und was sind seine Vor- und Nachteile? Im Gegensatz zum Erbsenprotein ist die Qualität des enthaltenen Eiweißes hier sehr gut. Hanfprotein hat ein optimales Fettsäuremuster und enthält viele wertvolle Ballast- und Vitalstoffe. Auch Hanfprotein ist frei von Gluten und Laktose. Es ist neben dem Erbsenprotein eine echte Alternative für Veganer. Ein weiterer Pluspunkt ist die Papierverpackung, im Gegensatz zur Plastikverpackung der meisten anderen hier genannten Proteinpulvern. Der Geschmack des Hanfproteins ist anfangs allerdings gewöhnungsbedürftig. Zudem ist das Hanfpulver, wenn man auf eine sehr gute Qualität achtet und es roh kauft, nicht die billigste Variante. Vorteile sehr gute Qualität des enthaltenen Eiweißes in Papierverpackung verpackt frei von Gluten und Laktose Nachteile Geschmack gewöhnungsbedürftig teuer Übrigens: Nutzhanf enthält nur noch wenig bis gar kein THC. Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Proteinpulver vergleichen und bewerten Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Proteinpulvern entscheiden kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Proteinpulver miteinander vergleichen kannst, umfassen: In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt. Dosierung Meistens gibt dir der Hersteller auf der Verpackung vor, wie viel Proteinpulver du einnehmen kannst. Wenn das nun nicht vermerkt ist, sind 30 g pro Mahlzeit ideal. Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 1 g Eiweiß pro kg Körpergewicht pro Tag. Das kannst du mit einer Waage wiegen oder, wenn du keine zur Hand hast, wiegt ein gehäufter Esslöffel mit Pulver 10 g. Du kannst mit deinem Proteinpulver auch einen leckeren Proteinshake mixen.(Bildquelle: unsplash.com / Alexander Mils). Die Menge an Flüssigkeit, mit der du dein Pulver vermischst, ist egal. Entweder du mischt dein Proteinpulver mit weniger Flüssigkeit, somit ist dein Getränk zähflüssiger. Oder du mischt dein Pulver mit viel Flüssigkeit. Das kannst du ganz nach deinem Geschmack mischen. Geschmack Du kannst Proteinpulver natürlich auch geschmacklos erwerben, aber die meisten durchschnittlichen Sportler greifen dann doch lieber auf Proteinpulver mit Geschmack zurück. Proteinpulver gibt es in einer ganzen Bandbreite von verschiedenen Geschmacksrichtungen. Von klassisch Vanille oder Schoko über Mange oder sogar hin zu Cookies & Cream. Du kannst also auch verschiedene Proteinpulver durchprobieren und dir dann deinen Lieblingsgeschmack heraussuchen. Inhaltsstoffe Bei der Vielzahl an Proteinpulvern kannst du schnell mal den Überblick verlieren, welches Proteinpulver denn nun auch inhaltlich eine gute Qualität aufweist. Denn du möchtest dein Geld ja auch nicht für qualitativ minderwertige Produkte ausgeben. Dein erster Blick sollte auf die Zutatenliste des Proteinpulvers sein. Entscheidend ist die Reihenfolge, in der die Inhaltsstoffe dort aufgelistet sind. Denn je weiter hinten ein Inhaltsstoff steht, umso weniger ist auch davon in dem Proteinpulver enthalten. Bei Whey-Protein ist das meist das Molke-Isolat, das ist aber eigentlich der wichtigste Inhaltsstoff. Kaufe also am besten nicht das billigste Proteinpulver aus dem Supermarkt und, wenn es dir möglich ist, kaufe immer hochwertiges Pulver, also beispielsweise reines Whey-Protein oder rohes Hanf-Protein. Das ist dann manchmal teurer, aber du führst deinem Körper qualitativ hochwertige Inhaltsstoffe zu. Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Proteinpulver Kann ich Proteinpulver selbst herstellen? Proteinpulver an sich kannst du leider nicht herstellen, aber du kannst Proteinshakes oder auch Backwaren, die sehr viel Protein enthalten herstellen. Das geht sogar ganz einfach, indem du auf Lebensmittel zurückgreifst, die viel Protein enthalten. Das sind zum Beispiel Quinoa, Nüsse oder auch Hülsenfrüchte. Außerdem weißt du so auch genau, welche Zutaten in deinem Proteinshake oder auch Proteinpfannkuchen oder Proteinriegel enthalten sind. Wir haben dir hierzu ein Video herausgesucht, in dem erklärt wird, wie du einen Proteinshake einfach selbst machen kannst: Wie lange ist Proteinpulver haltbar? Auf den Behältern deines Proteinpulvers ist immer ein Mindesthaltbarkeitsdatum vermerkt. Da den Inhaltsstoffen das Wasser entzogen wird, ist das Pulver sehr lange haltbar. Aber das Proteinpulver ist auch noch über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus haltbar. Solange es nicht komisch schmeckt, ist es eigentlich auch nicht schädlich. Allerdings solltest du auf die Hygiene achten, denn die Bakterien und Pilzsporen die in das Pulver gelangen können, wenn du beispielsweise mit deinen Fingern den Dosierlöffel heraussuchst, dir Magen-Darm-Beschwerden bescheren. Aber wenn du auf die Hygiene achtest und den Behälter dunkel und kühl aufbewahrst, bleibt dir dein Proteinpulver sehr lange erhalten. Kann ich mein Proteinpulver im Handgepäck mitführen? Proteinpulver im Handgepäck ist innerhalb der EU erlaubt. Es gibt auch keine Vorschriften, wie groß der Behälter sein soll, außer natürlich, dass er noch in dein Handgepäck passt. Wenn du allerdings in die USA reisen möchtest, solltest du dein Pulver sicherheitshalber in einem Behälter mitführen, der nicht 350 ml überschreitet. Das Sicherheitspersonal am US-Flughafen wird dein Proteinpulver sehr genau unter die Lupe nehmen und wenn sie nicht herausfinden können, dass es sich tatsächlich nur um Proteinpulver handelt, werden sie es unter Umständen auch entsorgen. Bildquelle: Ayphoto/ 123rf.com Einzelnachweise (4) 1. Cermak NM, Res PT, de Groot LC, Saris WH, van Loon LJ. Protein supplementation augments the adaptive response of skeletal muscle to resistance-type exercise training: a meta-analysis. Am J Clin Nutr. 2012 Dec;96(6):1454-64.Quelle 2. Finger D, Goltz FR, Umpierre D, Meyer E, Rosa LH, Schneider CD. Effects of protein supplementation in older adults undergoing resistance training: a systematic review and meta-analysis. Sports Med. 2015 Feb;45(2):245-55.Quelle 3. Brad Jon Schoenfeld, Alan Albert Aragon, James W Krieger. The effect of protein timing on muscle strength and hypertrophy: a meta-analysis. Journal of the International Society of Sports Nutrition. 2013; volume 10, Article number: 53.Quelle 4. Luisa Low. Put down the protein shake: variety of protein better for health. 1 May 2019. University of Sydney.Quelle Warum kannst du mir vertrauen? Anna hat sich auf medizinischen Journalismus spezialisiert und schreibt nicht nur über den menschlichen Körper, sondern kennt sich auch im Bereich Nahrungsergänzungsmittel sehr gut aus. Durch ihr Studium in Sportwissenschaften besitzt sie ein fundiertes theoretisches Hintergrundwissen über die Materie. [ad_2]

28 April 2020
posted by admin
Curry

Curry

Curry ist kein Eigenständiges Gewürz, sondern eine Mischung aus unterschiedlichen Gewürzen. Die orange-gelbe Farbe stammt von Kurkuma, einem Gewürz, das auch als gelber Ingwer oder Safranwurzel bekannt ist. Außerdem enthält Curry schwarzen Pfeffer, Kreuzkümmel, Koriander und Bockskornklee. Manchmal sind noch weitere Gewürze enthalten wie Ingwer, Muskat, Senf, Salz, Paprika, Fenchel, Zimt oder Knoblauch.

11 November 2015
posted by admin
Zöliakie

Zöliakie

Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, die die Schleimhaut des Dünndarms schädigt und eine Aufnahme von Nährstoffen verhindert. Der Schaden wird aufgrund einer Reaktion auf den Verzehr von Gluten verursacht, das in Weizen, Gerste, Roggen und möglicherweise Hafer enthalten ist. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Eisen: Test & Empfehlungen (04/20)

Eisen: Test & Empfehlungen (04/20)

[ad_1] Zuletzt aktualisiert: 3. April 2020 Du hast gehört, dass Eisen eine zentrale Rolle für deinen Körper und Gesundheit spielt? Bist dir aber nicht sicher wie viel Eisen du pro Tag zu dir nehmen musst oder welcher Eisengehalt ideal ist und möchtest mehr über wissenschaftliche Hintergründe, nötige Kriterien für den Kauf von Eisenpräparate erfahren? Dann bist du hier genau richtig. Wir werden dir alle nötigen Informationen zu Eisen mit auf den Weg geben. Du wirst nicht nur erfahren, was Eisen ist sonder auch wieso es eine so wichtige Rolle für den menschlichen Körper spielt, welche Symptome auftreten können und welcher Eisengehalt optimal ist und weiteres. Das Wichtigste in Kürze Eisen ist ein wichtiges Element für den menschlichen Körper und spielt somit eine zentrale Rolle. Zuständig ist es für den Sauerstofftransport. Der Eisengehalt, wie viel ein Mensch pro Tag zu sich nehmen sollte, variiert je nach Geschlecht und Alter. Schwangere und Stillende müssen mehr Eisen zu sich nehmen. Den Eisengehalt kannst du nicht nur mit Tabletten, Kapseln oder Pulver ergänzen sondern auch durch bestimmte Lebensmittel. Obst und Gemüse sowie Fleisch steht an erster Stelle. Milchprodukte, Kaffee, Grüner Tee und weiteres sind zu vermeiden. Eisen Test: Favoriten der Redaktion Das beste Eisen-Pulver Es ist eine Alternative zu den Kapsel und Tabletten und kann ohne Wasser eingenommen werden und ist daher für Unterwegs ideal. Das Eisen-Pulver kann ebenfalls von Veganern, Schwangeren und Stillende Verzehrt werden. In den Eisen-Sticks befinden sich 80 mg Vitamin C und 14 mg Eisen. Hiermit stärkst du dein Immunsystem, verbesserst deinen Eisengehalt und beugst die Müdigkeit, die bei Eisenmangel auftritt, vor. Die Kunden sind sehr zufrieden mit diesem Produkt und berichten über die leichte Einnahme und schnelle Wirkung. Die besten Eisen-Kapseln Die Eisen-Kapseln werden mit höchster Qualität in Deutschland produziert. Wichtig zu erwähnen ist, dass die Kapseln ebenfalls von Veganern genutzt werden kann. Es empfiehlt sich die Kapseln kühl und trocken aufzubewahren. In diesen Eisen-Kapseln befinde sich 20 mg Eisen, 80 mg Vitamin C, 50 mg Biotin und 2,5 mcg Vitamin B12. Aufgrund des Biotins, welches sich in dieser Kapsel befindet wird Haar und Haut ebenfalls gestärkt und unterstützt. Die Kunden berichten über eine bemerkbare Wirkung und sind zufrieden. Besonders die Verträglichkeit der Kapseln werden gelobt. Die besten Eisentabletten Die Eisentabletten werden in Deutschland hergestellt und  streng geprüft. Pro Tablette befindet sich 40 mg natürlichem Vitamin C und 20 mg Eisen. Zudem sind die Eisentabletten 100% Vegan und somit auch für Veganer bestens geeignet. Eine Tablette sollte unzerkaut mit ausreichend viel Wasser eingenommen werden. Aufbewahrt sollten die Eisentabletten kühl und trocken. Das Produkt wird von den Kunden als Top Produkt betitelt. Außerdem wird das Preis-Leistungs-Verhältnis als sehr gut beschrieben. Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Eisen kaufst Was ist Eisen? Eisen, auch Superelement genannt, ist für den Sauerstofftransport im menschlichen Körper verantwortlich und somit sehr wichtig. Diese wird über die Nahrung oder auch andere Hilfsmittel wie Eisentabletten, Eisenkapseln ect aufgenommen. Hier sollte darauf geachtet werden das ein Eisenmangel als auch eine Eisenüberschuss vermieden wird. (1) Wann sind Eisenwerte zu niedrig? Natürlich hängen die Werte sehr stark vom Alter und Geschlecht ab. Der Serum-Ferritin-Wert sollte aber zwischen 30 und 450 Mikrogramm pro Liter sein, alle Werte, die sich unter 30 Mikrogramm pro Liter befinden deutet auf einen Eisenmangel. Ein Eisenmangel kann schwere Folgen haben wie zum Beispiel Anämie. Hier spielt die Hämoglobinkonzentration eine zentrale Rolle. Der Wert für die Frauen  beträgt 12 g/dl und 13 g/dl für Männer. (2, 3) Wann sind Eisenwerte zu hoch? Ein steht sicher – bei einem Eisenüberschuss solltest du nicht einfach sehen und es vermeiden. Bei einem gesunden Mensch befindet sich 5 Gramm Eisen im Blut. (4) Um gesund zu bleiben solltest du unbedingt auf einen richtigen Eisgehalt achten. Ein Eisenmangel als auch ein Eisenüberschuss haben keine guten Folgen. (Bildquelle: unsplash.com/online-marketing) Bei einem Eisenüberschuss kann es sein, dass sich überschüssiges Eisen in den Organen ablagern kann, somit kann es zum Beispiel zu Vergiftungserscheinungen in Leber kommen. Bemerkbar macht sich ein Eisenüberschuss mit Schmerzen wie in der Brust oder Gelenken. Manche Studien sind derzeit am Spekulieren, ob die als normal geltenden Eisenwerte doch nicht zu hoch angesetzt sind. (5) Wie viel Eisen braucht ein Mensch pro Tag? Es ist wichtig, dass du die richtige Dosis Eisen zu dir nimmst. Natürlich variiert die Menge je nach deinem Alter und deinem Geschlecht. Um dir zu veranschaulichen, wie viel mg Eisen du dir am Tag zunehmen solltest haben wir für dich eine Tabelle fertig gestellt. Alter Weiblich Männlich 0 bis 4 Monate 0,5 mg 0,5 mg 4 bis 12 Monate 8 mg 8 mg 1 bis 7 Jahre 8 mg 8 mg 7 bis 10 Jahre 10 mg 10 mg 10 bis 19 Jahre 15 mg 12 mg 19 bis 51 Jahre 15 mg 10 mg 51 und älter 10 mg 10 mg (6) Schwangere sollten 30 mg Eisen pro Tag zu sich nehmen und Stillende 20 mg pro Tag. Wie wirkt Eisen? Wie bereits erwähnt ist Eisen für den Sauerstofftransport im Blut und Muskel verantwortlich und daher auch sehr wichtig für unsere Gesundheit. Bei einem Eisenüberschuss lagert sich überschüssiges Eisen auf die Organe ab. Ganz besonders betroffen sind die Leber und der Herzmuskel. Die Leber und der Herzmuskel spielt für die Gesundheit eine zentrale Rolle. Daher solltest du darauf achten, dass du einen Eisenüberschuss, sowohl auch einen Eisenmangel vermeidest. Was kosten Eisenpräparate? Es gibt verschiedene Eisenpräparate in Form von Kapseln, Tabletten und Pulver. Die Preise variieren je nach Marke erheblich. Namhafte und gut bewertete Kapseln und Tabletten kannst du schon ab 10 Euro käuflich erwerben. Kapsel Tabletten Pulver ab circa 10 Euro ab circa 10 Euro ab circa 15 Euro Du kannst dir auch günstigere Eisen Kapseln aus der Drogerie für rund 4 Euro käuflich erwerben. Welche Nebenwirkungen kann Eisen haben? Trotz dass Eisen so wichtig für den menschlichen Körper ist, bringt es einige Nebenwirkungen mit sich. Bei Eisen können folgende Nebenwirkungen wie zum Beispiel Magen Darmbeschwerden Übelkeit Verstopfung Sodbrennen Erbrechen Eintreten. Aus diesem Grund solltest du vorsichtig mit der Einnahme und mit der Dosis von verschiedenen Eisenpräparaten sein. Informiere dich daher am besten vor der Anwendung dieser Präparate genauestens und habe die volle Kontrolle über die Dosierung. Entscheidung: Welche Arten von Eisen gibt es und welches ist das richtige für dich? Es gibt 3 verschiedene Variationen der Eisenpräparate die wir für dich herausgesucht haben. Hier kannst du wählen, welches der Präparate für dich am geeignetsten ist. Dabei kannst du zwischen Eisenpulver Eisenkapseln Eisentabletten entscheiden. Alle Varianten sind für die Ergänzung deines Eisengehalts geeignet. Im folgenden werden Vor- und Nachteile der Eisenpulver, der Eisenkapseln und der Eisentabletten aufgelistet. Anhand der Vor- und Nachteile kannst du dir überlegen, welche Variante am besten zu dir passen könnte. Was zeichnen Eisenpulver aus und was sind dessen Vor- und Nachteile? Die Pulver die zur Eiseneinnahme verwendet werden kann hat meist einen süßen Geschmack – meist Orange. Außerdem sind die relativ einzunehmen da es sich um keine Kapsel oder Tablette handelt. Da es Möglich ist dieses Eisenpulver mit ein bisschen Wasser einzunehmen ist es ideal für Unterwegs. Zudem ist die Wirkung schneller als bei herkömmlichen Eisenpräparate, da es sich um eine Flüssige Substanz handelt. Vorteile Süßer Geschmack Leicht einzunehmen Schnellere Wirkung Nachteile Nicht für jeden Geschmack Teurer Wie auch Vorteile bringt das Eisenpulver auch Nachteile mit sich. Der Geschmack des Pulvers ist nicht für jedermann was. Natürlich kann es auch sein, dass es dir nicht schmeckt. Außerdem sind die Sticks teurer als die herkömmlichen Präparate. Eine Packung, die für einen Monat bestimmt ist, kann so viel kosten wie eine Packung einer Eisentablette die für zwei bis drei Monate bestimmt ist. Natürlich kommt es hier auf den Hersteller und dessen Qualität an. Was zeichnen Eisenkapseln aus und was sind dessen Vor- und Nachteile? Eines der Vorteile ist, dass die Kapsel aufgrund seiner Hülle keinen Eigengeschmack besitzt. Dieser Punkt könnte für viele Geschmack Sensible Personen ein Pluspunkt sein. Zudem ist es wichtig zu erwähnen, dass die Eisenkapseln in der Regel günstig sind. Du kannst dir Packungen für einen, zwei oder gar drei Monate zulegen ohne viel Geld auszugeben. Auch Eisenpräparate können verschiedene Nebenwirkungen haben, wie zum Beispiel Magenschmerzen, jedoch sind Kapseln Magen schonend, da es den Wirkstoff schrittweise abgibt. Vorteile Kein Eigengeschmack Günstig Magen schonend Nachteile Als ganzes schlucken Kapsel aus Gelatine Jedoch bringen die Eisenkapseln ebenfalls einige Nachteile mit sich. Da es sich um eine Kapsel handelt, wird die Kapsel als ganzen eingenommen ohne die Möglichkeit zu haben diese zu trennen. Die Kapselhülle besteht meist aus Gelatine, diese aus Schwein, Rind oder Fisch bestehen können. Daher sind die Eisenkapseln für Vegetarier und streng gläubige Muslimen nicht geeignet. Was zeichnen Eisentabletten aus und was sind dessen Vor- und Nachteile? Die Tabletten sind einfach und individuell zu dosieren. Da die Tabletten getrennt werden können ergibt sich somit die Möglichkeit die Kontrolle über die Dosierung des Eisen zu haben. Wie bei den Eisenkapseln, ist es wichtig zu erwähnen, dass die Eisentabletten in der Regel günstig sind. Du kannst dir  bei dieser Variante ebenfalls Packungen für einen, zwei oder gar drei Monate zulegen ohne viel Geld auszugeben und deinen Budget zu übersprengen. Vorteile Einfache Dosierung Günstig Nachteile Magenprobleme Raue Oberfläche Auch Eisentabletten bringen Nachteile mit sich. Eines davon wäre, dass sie sofort wirkt. Auf den ersten Blick klingt es natürlich gut aber schonend für den Magen ist es nicht unbedingt. Natürlich kommt es darauf an, welche Tabletten du wählst. Bei manchen Eisentabletten könne die Oberfläche rau sein, dies kann dazu führen, dass die Tablette kurz im Rachenbereich stecken bleibt. Für Leute unter euch, die es nicht mögen Tabletten einzunehmen könnte dies ein richtiger Minuspunkt sein. Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Eisen Präparate vergleichen und bewerten Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Eisenkapseln, -tabletten, -pulver entscheiden kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Eisentabletten miteinander vergleichen kannst, umfassen: In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt. Dosierung Die Eisenkapseln, Tabletten oder auch Pulver kannst du in unterschiedlichen Dosierungen käuflich erwerben. Hier kannst du beispielsweise hochdosierte Tabletten verwenden, allerdings raten wir dir vor der Anwendung erst mit deinem Arzt zu sprechen. Die meisten Eisenkapseln/-tabletten haben einen Eisengehalt zwischen 14 und 20 mg und wird als normal eingestuft. Form Auch die Form der Eisenpräparate spielen eine wichtige Rolle. Vor dem Kauf solltest du für dich entscheiden, ob du große Kapseln oder Tabletten einnehmen kannst. Dann kannst du in der Regel jedes Präparat käuflich erwerben. Solltest du aber einer der Personen sein, die Probleme mit dem schlucken von größeren Tabletten oder Kapseln haben, empfiehlt es sich, sich vor dem Kauf zu informieren. Nehme die Eisentabletten oder Kapseln so lange wie nötig. Um diesen Vorgang nicht abzubrechen, weil du Probleme mit der Einnahme der Tabletten hast, solltest du auf die Größe und Form achten.(Bildquelle: unsplash.com/pawel czerwinski) Hier kannst du zu Alternativen wie Pulver zugreifen oder nach Kapseln und Tabletten suchen die kleiner sind beziehungsweise angenehm beim Einnehmen sind. Wirkstoffe Die verschiedenen Eisenpräparate haben verschiedene Wirkstoffe. Hier kann es sich um Vitamin C, Vitamin B12 und Biotin handeln, wobei Vitamin B12 und Biotin als Bonus gilt. Biotin ist für Haut und Haar ebenfalls ein wahrer Pluspunkt, daher wäre es optimal wenn du dir ein Eisenpräparat mit Biotin zulegst. Vegan Ein interessanter Punkt für die Veganer unter euch. Es gibt verschiedene Eisenkapseln,Tabletten und Pulver die ebenfalls Vegan sind. In der Regel sind die Veganen Tabletten, Kapseln und Pulver mit der Information beschriftet. Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Eisen Wenn du dir diesen Artikel bis hier durchgelesen hast, hast du genug Informationen über Eisen gesammelt. Nun wollen wir dir aufzeigen in welchen Lebensmittel Eisen vorhanden ist. Außerdem wie und wann du am besten Eisenpräparate zu dir nimmst. In welchen Lebensmitteln kommt Eisen natürlich vor? Natürlich kannst du auch Eisen über verschiedene Lebensmittel zu dir nehmen. Einer der besten Nahrungsmittel mit einer guten Eisenquelle ist dunkles Fleisch. Fleisch ist eins der besten Lebensmittel, die du zu dir nehmen kannst. Hier kannst du unter Blutwurst, Schweineleber. Rinderschinken und weiteres frei wählen. (Bildquelle: unsplash.com/graphic node) Auch Vitamin C-haltige Lebensmittel wie Obst und Gemüse ist ein guter Eisenlieferant. Darunter zahlen Erbsen, Linsen, Äpfel, Spinat, Melonen und weiteres. Nüsse und Kerne sind ebenfalls bei der Aufnahme von Eisen äußerst behilflich. (7) Für eine gute Aufnahme von Eisen solltest du auf Kaffee, Schwarzen und grünen Tee sowie Milchprodukten verzichten. Zudem haben wir für dich ein Video herausgesucht,  indem beschrieben wird, welche Lebensmittel, in welchen Mengen du zu dir nehmen kannst. Wann und wie sollte man Eisenpräparate einnehmen? Eisenpräparate sollte man, wenn möglich auf nüchternen Magen zu sich nehmen.Morgens solltest du circa eine Stunde vor dem Frühstück deine Kapsel oder Tablette, je nachdem, zu dir nehmen. Falls du es Morgens vergessen solltest, kannst du auch Tagsüber Eisen zu dir nehmen, allerdings sollte dies zwei Stunden vor den Mahlzeiten geschehen. (8) Bildquelle: Trojanowski/ 123rf.com Einzelnachweise (8) 1. Was ist Eisen, Dr. med. Andrea Reiter , Eva Rudolf-Müller, 3. April 2019Quelle 2. Eisenmangelanämie, Ferritin, Transferrin, Dr.med. Kerstin Lehermayr, Dr. med. Lisa Demel, Univ. Prof. Dr. med. Christoph Gasche, August 2015 Quelle 3. Eisenmangel Folgen, Blutarmut(Anämie), Leben Energie Eisen, Dr. Christian Schuberth, Wien Allgemeinmediziner & EisenexperteQuelle 4. Was geschieht beim Eisenüberschuss?, Landesärztekammer Baden-Württemberg, 29.10.2002 Quelle 5. Eisenpräparate: - zu viel Eisen kann schaden, Gesundheitsberatung, Dipl. oec. troph. Stefan Weigt, S. UGB-Forum 5/96, S. 282-284 Quelle 6. Eisenmangel – Informationen und Studien zum Thema Eisen, VitalinstitutQuelle 7. Eisenhaltige Lebensmittel, Was muss ich essen, um meinen Eisenbedarf zu decken?, Dr. Christian Schuberth, Wien Allgemeinmediziner & EisenexperteQuelle 8. Eisenmangelanämie - Eisen richtig einnehmen, Dr. Katharina Kremser, 16.10.2017Quelle Warum kannst du mir vertrauen? Anna hat sich auf medizinischen Journalismus spezialisiert und schreibt nicht nur über den menschlichen Körper, sondern kennt sich auch im Bereich Nahrungsergänzungsmittel sehr gut aus. Durch ihr Studium in Sportwissenschaften besitzt sie ein fundiertes theoretisches Hintergrundwissen über die Materie. [ad_2]

24 April 2020
posted by admin
Alopezie

Alopezie

Androgenetische Alopezie oder männlicher Haarausfall ist eine sehr häufige Erkrankung, die sowohl Männer als auch Frauen betrifft. Männer verlieren Haar in einem gut definierten Muster, beginnend über den Schläfen. Das Haar wird auch am Kopf dünner. Oft bleibt ein Haarkranz an den Seiten und am hinteren Kopf übrig, oder es kommt zum kompletten Haarausfall. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Vitamin B17

Vitamin B17

Dr. Ernst T. Krebs fand 1950 das Vitamin B17 in sauren Aprikosenkernen und nebenbei auch noch Vitamin B15. Vitamin B17 und Vitamin B15 sind sehr umstritten und als Vitamin nicht anerkannt. Bzw. wurden Sie auf Druck der Pharmaindustrie in den USA sogar verboten. Was eigentlich schon alles sagt. Was ist Vitamin B17 (mehr …)

18 Januar 2016
posted by admin
Blasenkrebs

Blasenkrebs

Blasenkrebs ist ein Krebsgeschwür in der Blase. In den meisten Fällen entwickelt sich der Krebs aus Übergangszellen, die das Innere der Blase auskleiden. Die meisten Symptome können auch bei nicht-kanzerogenen Krankheiten auftreten, und es kann sich Blut im Urin befinden oder schmerzvolles, unwillkürliches oder häufiges Wasserlassen auftreten. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Ingwer

Ingwer

Ingwer ist in der Tat eine gesunde Knolle. Ihr werden gleich mehrer Gesundheitliche Aspekte zugesprochen.  Doch kommen wir zuerst zu den Nährwertangaben der Ingwerwurzel! (mehr …)

26 Februar 2021
posted by admin
Yoga - ayurvedisch inspiriert

Yoga - ayurvedisch inspiriert

[ad_1] Autorin: Susanne Schönmetz • Dauer: 10 Minuten • auch als Podcast • https://achtsamkeit4life.com/wp-content/uploads/2020/03/Yoga_Ayurvedisch_SUS.mp3 Yoga – ayurvedisch inspiriert. Wir befinden uns gerade in einer besonderen, noch nie dagewesenen Zeit. Plötzlich haben wir mehr freie Zeit zur Verfügung. Warum diese Zeit nicht nutzen um uns selbst zu entdecken. Eine einmalige Chance um uns selbst näher zu kommen – achtsam und Schritt für Schritt. Yogakurs – fällt aus! Unsere liebgewonnenen Yogakurse dürfen wir nicht mehr besuchen. Was liegt näher, als diese Zeit für eine ganz individuelle Homepraxis zu nutzen. Wenn wir den Yoga auf unsere individuelle Konstitution anpassen, wird unsere Yogapraxis noch wirksamer. Yoga – ayurvedisch inspiriert Yoga & Geschwister Yoga und Ayurveda haben dieselben Wurzeln. Sie sind wie Geschwister und gemeinsam sind sie höchst effektiv. Nach dem Ayurveda setzt sich das ganze Universum aus fünf Elementen zusammen und diese wirken auch in unserem Körper. Es sind Raum (oder Äther), Luft, Feuer, Wasser und Erde. Sie manifestieren sich im menschlichen Körper in den Doshas Vata, Pitta und Kapha. Jeder Mensch besitzt eine einzigartige Mischung der drei Doshas. Yoga – ayurvedisch inspiriert Elemente der Ausprägung Genauso individuell wie die Ausprägung der Elemente im Menschen, sind auch die Empfehlungen zu Ernährung, Gewürzen, Kräutern, Lebensstil, Massagen, Meditation und Yoga. Natürlich sollten wir dazu unseren ayurvedischen Typ und die Disharmonien einschätzen können. Vata Dosha Das Element Raum und Luft bilden zusammen Vata Dosha. Vata ist die energetische Kraft, die für Bewegung sorgt. Vata Menschen sind meist zartgliedrig und leicht. Sie frieren schnell und neigen zu trockener Haut und Gelenken, sichtbaren Adern und Knochen und wenig Fett. Die Verdauung ist wechselhaft und sie neigen zu Verstopfung und Blähungen. In der Jugend sind sie meist beweglich, werden aber im Alter oft steif. Yoga – ayurvedisch inspiriert Vata-Typen sind kreativ, künstlerisch veranlagt, sensibel, begeisterungsfähig und bewegen sich gern. Sie lieben die Abwechslung und Freiheit, verlieren aber leicht den Überblick und die Konzentration. Sie neigen zu Nervosität, Schlafstörungen, Energiemangel, Instabilität, zu Zweifeln und Ängsten. Die Übungen für den Vata-Typ sollten stabilisieren und stärken, sie sollten langsam, meditativ, erdend und harmonisierend sein. Sie sollten auf eine tiefe und langsame Atmung achten. Es fällt ihnen schwer nur still zu sitzen, deshalb sollten sie anfangs in sanften fließenden Bewegungen dynamisch üben und erst allmählich in die Statik kommen. Vata mildernde Asanas konzentrieren sich auf den unteren Bauch, das Becken und den unteren Rücken. Den Sonnengruß üben sie langsam und regelmäßig. Standhaltungen mit beiden Beinen auf dem Boden verleihen Kraft und Erdung. Balancehaltungen fokussieren den Geist und fördern die Konzentration. Die Übungspraxis sollte allerdings nicht so anstrengend sein, dass sie zu Erschöpfung führt. Sanfte Rückbeugen befreien Vata und Vorwärtsbeugen führen in die Stille. Umkehrhaltungen wirken beruhigend und besänftigen Vata. Für Shavasana und die Tiefenentspannung sollten sie immer genügend Zeit einplanen. Pitta Dosha Die Kombination aus Feuer und Wasser bildet Pitta Dosha. Es ist die feurige und transformierende Kraft. Der Pitta-Typ ist meist von durchschnittlicher Größe und Körperbau, athletisch und sportlich. Er schwitzt leicht, hat eine gute Durchblutung und warme Gliedmaßen. Pitta Menschen verfügen über ein hohes Energiepotenzial, sind leistungsstark, intelligent, energisch, dynamisch, tatkräftig und temperamentvoll. Sie sind gute Führungskräfte, neigen allerdings zu Dominanz und Ungeduld. Sie leiden unter Übersäuerung, Gereiztheit, Aggression und Burnout aufgrund von Überarbeitung und Ehrgeiz. Wenn Pitta dominiert, sollte die Übungspraxis kühlend und entspannend sein und die Hingabe fördern. Pittas kommen beim Üben am besten vom Hitzigen ins Kühle. Sie sollten zuerst dynamisch und fordernd üben um sich auszupowern und Stress abzubauen, dann dürfen die Übungen zunehmend leichter und ruhiger werden. Asanas die auf den Bereich des Solarplexus, des Dünndarms und der Leber wirken, können Pitta besänftigen. Drehhaltungen können helfen zu entgiften. Wenn die überschüssige Aggression abgebaut ist, wirken Vorwärtsbeugen kühlend und beruhigend und fördern die Hingabe. Alles was das Loslassen fördert ist gut für Pitta. Es tut gut die Übungspraxis mit ruhigen Übungen und einer Tiefenentspannung abzuschließen. Yoga – ayurvedisch inspiriert Kapha Dosha Die Elemente Erde und Wasser bilden Kapha Dosha. Kapha ist die erhaltende Kraft und das Prinzip der Struktur und Stabilität. Kapha-Menschen haben einen stabilen und schweren Körperbau. Sie haben eine langsame Verdauung und schlafen tief und lang. Sie sind eher langsam, aber von großer Stärke und Ausdauer. Ihr Langzeitgedächtnis ist gut, sie sind zuverlässig, geduldig, zufrieden, tolerant und ruhig. Loslassen fällt ihnen oft schwer. Ehrgeiz ist nicht ihre Sache und sie neigen zu Trägheit und Bequemlichkeit. Ist Kapha dominant sollte die Übungspraxis kraftvoll, aktivierend und herausfordernd sein. Sie sollten leicht und dynamisch, anregend und fordernd üben und mindestens einmal ins Schwitzen kommen. Die Yogapraxis sollte darauf ausgerichtet sein, die Ausdauer und Energie zu erhöhen. Kapha ist nicht sehr ehrgeizig und beginnt sehr gerne im Liegen. Es empfiehlt sich bequem zu beginnen und den Körper langsam aufzuwärmen um dann allmählich fordernder zu üben. Den Sonnengruß sollten sie regelmäßig üben, genauso kraftvolle Standhaltungen wie Utkatasana und die Kriegerhaltungen. Kapha mildernde Asanas konzentrieren sich auf den Brustkorb und Magen. Rückbeugen sind hervorragen geeignet um den Brustkorb zu weiten. Alle reinigenden und aktivierenden Atemübungen sind gut für Kapha. Die Entspannung sollte bei Kapha nicht zu lange sein und vorzugsweise am Abend. Für jedes Dosha-Ungleichgewicht sind bestimmte Asanas empfehlenswert, das bedeutet aber nicht, dass wir auf andere Asanas verzichten sollten. Wir wollen den ganzen Körper kräftigen, entspannen und beweglich halten. Wir brauchen ein umfassendes Übungsprogramm und alle Asanatypen. Doch jeder Dosha-Typ führt ein Asana anders aus. Yoga – ayurvedisch inspiriert Vata übt langsam, sanft und ohne zu starken oder plötzlichen Krafteinsatz. Pitta braucht Herausforderungen, doch er sollte sich entspannen und nach einer ordentlichen Anstrengung loslassen. Kapha sollte immer ein bisschen mehr tun als er für möglich hält. Individuelles Verhältnis Jeder Mensch wird mit einem individuellen Verhältnis der Doshas geboren. Diese Ursprungsharmonie wird im Laufe des Lebens gestört. Faktoren wie Alter, Wetter, Jahreszeit, Tageszeit, Lebensstil, Ernährung, Belastungen wie Stress oder Krankheit wirken sich auf unsere Doshas aus und sollten immer aktuell betrachtet werden. Achtsame Selbstbeobachtung Durch achtsame Selbstbeobachtung und Verständnis für unsere einzigartige Natur fällt es zunehmend leichter zu erkennen welches Dosha gerade im Ungleichgewicht ist. Wir können unsere körperlichen, energetischen und mentalen Eigenheiten besser berücksichtigen und mit Hilfe unserer Yogapraxis unsere Doshas harmonisieren und unsere körperlichen und geistigen Kräfte ins Gleichgewicht bringen. Yoga – ayurvedisch inspiriert Susanne Schönmetz Post Views: 44 [ad_2]

1 April 2020
posted by admin
Altersbedingte Makuladegeneration

Altersbedingte Makuladegeneration

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für den Verlust der zentralen Sehschärfe bei über 50 jährigen. Die Krankheit führt nicht zur kompletten Erblindung. Der Sehverlust kann innerhalb von Monaten oder über viele Jahre hin auftreten. Es gibt zwei Haupttypen von AMD: „nass“ und „trocken“. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Was ist Alzheimer

Was ist Alzheimer

Was ist Alzheimer, als Alzheimer Krankheit bezeichnet man eine neurodegenerative Erkrankung welche die häufigste Form von Demenzerkrankung von Personen über dem 65. Lebensjahr darstellt. Sie macht ungefähr 60 Protzend der weltweit über 24 millionen Demenzerkrankungen aus. Charakteristisch für diese Erkrankung ist, das die Betroffenen nicht mehr in der lange sind die täglichen Aktivitäten zu meistern,  Orientierungslosigkeit, Vergesslichkeit und teils Schübe von unkontrollierter Aggression sind weitere Begleiterscheinungen. Lange Zeit ging man davon aus das Plaques der Grund für Alzheimer sei, hierbei handelt es sich um Beta Amyloid-Peptiden (Ablagerungen im Gehirn). Diese These wurde aber unlängst wiederlegt, als man bei vollkommen geistig Gesunden Menschen nach Obduktionen dieselben Ablagerungen vorfand. Mittlerweile geht man dazu über das diese Palques ein Schutzmechanismus des Körpers selbst darstellt, man weiß allerdings noch nicht wofür oder weshalb. Von Alzheimer sind fast ausschließlich Menschen höheren alters betroffen. Meist ab einem Alter von 65. Die ersten Erwähnungen und Abhandlungen zu Alzheimer wurden 1901 von Alois Alzheimer beschrieben, welcher zu diesem Zeitpunkt Psychiater und Neuropathologe war. Genetische Risikofaktoren für Alzheimer finden sich im Gen für ApoE welches sich über einen DNA Test feststellen lassen.  Auch ist Alzheimer durch die genetische Weitergabe Vererbbar und häufig vermehrt in Familien anzutreffen. Weitere Risikofaktoren für Alzheimer sind ein zu hoher Cholesterinspiegel, Trauma, Diabetes und Bluthochdruck.  Desweiteren haben französische Studien ergeben das ein direkter Zusammenhang zwischen erhöhter Aluminium zufuhr und der Entstehung von Alzheimer besteht.

25 Mai 2016
posted by admin
Wieviel Obst?

Wieviel Obst?

Wann haben Sie das letzte Mal die Anzahl der Portionen Obst und Gemüse gezählt, die Sie an einem Tag verzehrt haben? Wissen Sie, wie viel ein durchschnittlicher Erwachsener konsumieren sollte? Laut dem Bericht der Vegetable Alliance konsumiert der durchschnittliche Amerikaner täglich 0,68 Portionen Obst und 1,13 Portionen Gemüse. (Nur 6% der Personen erreichen ihr empfohlenes Ziel für Gemüse; ebenso erreichen nur 8% ihr empfohlenes Ziel für Obst an einem durchschnittlichen Tag, diese Berichte schließen Pommes Frites und Ketchup Pommes ein, wenn man den Gemüsekonsum berücksichtigt 🙂 Nach diesem Bericht sollte der durchschnittliche Amerikaner mehr als 10x die Portionen pro Tag konsumieren, mehr Gemüse und Obst zu essen kann nur gut für uns sein, und wir alle sollten mehr essen. Warum tun es die Menschen nicht? Was sind die Stolpersteine? Die Zeit? Die Kosten? Geschmack? Gibt es die überhaupt dort, wo Sie wohnen? Warum Obst und Gemüse lebenswichtig sind Ich möchte zunächst die Gründe erforschen, warum Obst und Gemüse für die optimale Ernährung und Leistung des Menschen so wichtig sind.  Die Absicht ist es, die zuvor genannten Ausreden zu untergraben. Obst und Gemüse enthält nicht nur die im Haushalt üblichen Nährstoffe wie Vitamin C, Vitamin E und Kalzium, sondern ist auch reichlich an Phytonährstoffen vorhanden. Diese Phytonährstoffe ermöglichen eine optimale Zellfunktion, Regeneration und Kommunikation. Wenn unsere Zellen effektiv kommunizieren, findet die richtige Abfolge der enzymatischen Reaktionen statt. Dies alles führt zu biochemischen Reaktionen zur Schaffung gesünderer Gewebe, Organe, Entgiftung von Fremdstoffen, einem starken Immunsystem und Muskeln, die jederzeit optimal funktionieren. Der Schlüssel ist, auf das zu achten, was Sie als Ihre Quelle für Mineral- und Nährstoffe betrachten. Vitamine und Mineralstoffpille von GNC oder Walmart? Obst und Gemüse aus dem Lebensmittelgeschäft? Auch wenn die oben genannten Optionen einige Nährstoffe enthalten können, wirken sie im Körper nicht auf die gleiche Weise, wenn sie aus einer biologischen Vollwertquelle verzehrt werden. Der Konsum von isolierten Ergänzungspillen ist sinnlos; diesen Ergänzungen fehlen im Wesentlichen wichtige Co-Faktoren oder Enzyme. Um auf die Gitarrenanalogie anzuspielen, ist es, als ob man die Streicher herausnimmt und den gleichen Klang erwartet. Um die richtigen Mineralien zu erhalten, muss die Nahrung im Idealfall bioverfügbar sein, d.h. sie können vom Körper verwertet werden.

4 Januar 2020
posted by admin
Vitamin B3

Vitamin B3

Vitamin B3 wird auch als Nicotinsäure, Niacin, Pyridin-3-Carbonsäure genannt, seltener als PP-Faktor. Entdeckt wurde Vitamin B3 1867 bei der Oxidation von Nicotin. Bei Vitamin B3 handelt es sich um eine organische Verbindung in kristalliner Form welche für Auf- und Abbau von Nährstoffen verantwortlich ist. Desweiteren spielt Vitamin B3 eine wichtige Rolle bei der Verdauung, Hormonbildung und der Durchblutung. (mehr …)

1 Dezember 2015
posted by admin
Nikotinabusus > Bedeutung und Diagnose in ICD und PY

Nikotinabusus > Bedeutung und Diagnose in ICD und PY

[ad_1] 27. Mai 2019 Nikotinabusus bedeutet Nikotinmissbrauch. Diagnose und Angabe in ICD und PY Nikotinabusus ist der schädliche Konsum von nikotinhaltigen Tabakprodukten. Umschreiben läßt sich diese Bezeichnung aus dem lateinischen mit Nikotinmissbrauch in Folge von Nikotinabhängigkeit. Nikotinabusus ist eine anerkannte Krankheitsdiagnose, weit fortgeschritten auch als Nikotinabhängigkeit oder Sucht. Der Konsum von Zigaretten wurde früher als Ausdruck einer mondänen Lebensweise gesehen. Männer wollten männlich, Frauen stark und unabhängig wirken. Doch nicht zuletzt dem Vorzeige-Cowboy aus der Werbung wurden die Folgen des Nikotinabusus zum Verhängnis. Nikotin hat jedoch eine gefährliche Nebenwirkung. Nikotinmissbrauch schädigt nicht nur die Gesundheit, sondern macht physisch und emotional abhängig. Millionen Menschen sterben jährlich weltweit an den Folgen des Tabakkonsums. Was versteht man unter Nikotinabusus? Nikotinabusus bezeichnet den missbräuchlichen Konsum jeglicher nikotinhaltiger Produkte. In erster Linie ist das die Tabakpflanze, aus deren nikotinhaltigen Blättern Tabak für Zigaretten, Zigarren, Schnupf- und Kautabak gewonnen wird. Nikotinmissbrauch ist ein schädlicher, lange andauernder Konsum von Tabakwaren, der zu einer Abhängigkeit führt. Da jede Form des Nikotingebrauchs hohes Suchtpotential aufweist, zählen auch das Einatmen von Rauchgasen und Schnupfen von Tabak zum Nikotinabusus. Welche Formen von Nikotinmissbrauch gibt es? Rauchen von Zigaretten, Zigarren, Pfeifen, sowie der Gebrauch von Kautabak oder Schnupftabak führen zu einer Abhängigkeit von dem Nervengift Nikotin. Die zusätzlich entstehenden Gesundheitsschäden sind abhängig von der Art und Menge der Giftzufuhr. Diagnose Nikotinabusus: wann besteht Nikotinabhängigkeit? Von der Weltgesundheitsorganisation WHO wird die Abhängigkeit von Nikotin als „Psychische und Verhaltensstörung durch psychotrope Substanzen“ eingeordnet. (ICD 20 F17.2, internationale Klassifikation von Krankheiten)Um die Diagnose Nikotinabusus zu stellen, ist die Erfüllung von sechs Kriterien erforderlich: 1. Es wird ein starker Drang empfunden, dem Körper Tabak zuzuführen.2. Die Kontrolle über die Häufigkeit des Nikotinkonsums ist nicht mehr gegeben. Eine Beendigung ist nicht möglich.3. Bei Beendigung des Tabakkonsums treten Entzugserscheinungen auf.4. Durch eine Toleranzentwicklung ist es notwendig, immer größere Mengen des Nervengifts zu konsumieren.5. Der Konsum von Nikotin steht im Vordergrund. Andere Aktivitäten und soziale Bindungen werden vernachlässigt.6. Obwohl gesundheitliche Folgeschäden bekannt sind, wird der Nikotinmissbrauch nicht beendet. Gibt es verschiedene Formen des Nikotinmissbrauchs? Werden alle sechs Kriterien des ICD Schlüssels der WHO über einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten erfüllt, liegt eine chronische Nikotinabhängigkeit vor. Das Suchtverhalten ist nach außen sichtbar, negative Auswirkungen auf Gesundheit und soziale Bindungen sind deutlich sichtbar. Wird das Suchtverhalten trotz bereits vorliegender gesundheitlicher Beeinträchtigungen weiter beibehalten, spricht man auch von einem „persistierenden Nikotinabusus“. Welche Symptome treten bei Nikotinabhängigkeit auf? Durch Nikotinmissbrauch bilden sich in den Bronchien entzündliche Schleimablagerungen. Die Lungenfunktion ist beeinträchtigt. Husten und Atemnot treten auf. Der Appetit ist durch den erhöhten Stoffwechsel gesteigert, Energie wird schneller verbrannt. An der Mundschleimhaut enstehen Entzündungen, die nicht abheilen. Chronische Geschwüre an der Zunge und dem Zahnfleisch sind die Folge. Die anfangs entspannende Wirkung des Nikotins lässt nach einiger Zeit nach. Durch die Schädigung des Gehirn entsteht eine Abhängigkeit, die bis zur Sucht führen kann. Langfristige Folgen durch Nikotinabusus Nach mehreren Jahren der Nikotinabhängigkeit leidet der Körper unter Folgeerkrankungen, die durch das Nervengift verursacht werden. Die Gefäßwände sind weniger elastisch. Zusätzliche Ablagerungen erhöhen die Gefahr für Thrombosen, Schlaganfall und Herzinfarkt. Eine periphere arterielle Verschlusskrankheit kann sich bilden. Die mangelnde Durchblutung der Gefäße in den Extremitäten lässt Wunden kaum abheilen. Ein „offenes Raucherbein“ entsteht. Durch die Schwächung des Immunsystems erhöht sich die Gefahr einer Wundinfektion. Die chronische Reizung des Lungengewebes durch Nikotin und Teer kann zu der Bildung eines Lungentumors führen. Auch im Bereich von Zunge, Gaumen und Speiseröhre ist das Risiko für die Entstehung eines Tumors erhöht. Welche psychischen und Verhaltensstörungen treten bei Nikotinabhängigkeit auf? Durch den starken Wunsch, Tabak zu konsumieren, geht die Kontrolle vollständig verloren. Die Zigarette scheint das Wichtigste. Bleibt der gewohnte Belohnungskick durch die Nikotinabhängigkeit aus, regiert der Abhängige mit Unruhe, Nervosität und Reizbarkeit. Besteht der Nikotinmissbrauch bereits über einen längeren Zeitraum, treten regelmäßig Schlafstörungen und Gedächtnisprobleme auf. Was versteht man unter Packungsjahr (pack year, py)? Das Packungsjahr ist eine Einheit, die über die inhalierte Rauchdosis bei Tabakmissbrauch Auskunft gibt. Mit Hilfe dieses Wertes kann die Zahl der gerauchten Zigaretten geschätzt werden. Je höher der Wert ist, umso höher ist das Risiko, an einem Karzinom der Bronchien oder an COPD (chronisch obstruktive Lungenentzündung) zu erkranken. Die Menge der Raucherjahre wird mit der Zahl der täglich gerauchten Zigarettenpackungen (je 20 Stück Zigaretten) multipliziert. Bei diesem Wert handelt es sich nur um einen Näherungswert, da andere Risikofaktoren, wie Schadstoffgehalt der Zigarettenmarke oder Inhalationstiefe nicht mit einbezogen werden. Wie erfolgt die Therapie bei Nikotinabusus? Die körperliche Entwohnungsphase kann durch Medikamente erleichtert werden. Vareniclin setzt direkt an den Nikotinrezeptoren an und lindert die Entzugssymptome. Buproprion, ein Antidepressivum, erhöht die Motivation und unterdrückt depressive Verstimmungen. Um den Körper langsam an den Entzug des Nervengifts zu gewöhnen, können Nikotinpflaster, Kaugummis oder ein nikotinhaltiger Nasenspray eingesetzt werden. Gleichzeitig mit dem körperlichen Entzug, muss eine Verhaltenstherapie durchgeführt werden. Mit dem Nikotinabusus zusammenhängende Verhaltensweisen müssen verlernt und durch anderes Verhalten ersetzt werden. Kann eine Vergiftung mit Nikotin auftreten? Wird dem Körper durch Nikotinmissbrauch eine zu hohe Dosis des Nervengifts zugeführt, ist eine Vergiftungsreaktion die Folge. Werden E-Zigaretten, bei denen die Flüssigkeit mit Nikotin gemischt wird, verwendet, ist die Gefahr, Nikotin zu verschlucken, sehr hoch. 0,5 bis 1,0 mg Nikotin pro Kilogramm Körpergewicht wirken tödlich, bei Kindern 0,1 mg / kg Körpergewicht. Der Blutdruck sinkt ab, Übelkeit und starke Schwindelgefühle treten auf. Durch Muskelzuckungen wird der Gang unsicher und stolpernd. Die Herzfrequenz ist stark erhöht. Erbrechen und Durchfall bewirken einen hohen Flüssigkeitsverlust und Kreislaufprobleme. Bei hohen Dosen setzt die Atmung aus. Der Tod tritt durch Herzstillstand ein. Eine Nikotinvergiftung durch Nikotinmissbrauch muss unbedingt ärztlich behandelt werden. Rauchen in der Schwangerschaft Nikotinabhängigkeit wirkt sich bereits vor der Schwangerschaft auf die Fruchtbarkeit aus. Die Spermien sind weniger vital, die Eizellen werden in geringerem Ausmaß befruchtet. Wird während der Schwangerschaft weiter Nikotinmissbrauch betrieben, hat die Nikotinabhängigkeit auch Folgen für den Fötus. Durch die schlechtere Durchblutung des Uterus wird das Kind mit weniger Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Das Nervengift gelangt, ebenso wie eine hohe Menge an Kohlenmonoxid, in das Blut des Kindes. Die Entwicklung des Fötus wird stark verzögert. Nikotinabusus bei Babys Nikotinabusus bei Frauen in der Schwangerschaft kann sich für das Kind verheerend auswirken. Da bereits im Körper der Mutter eine Nikotinabhängigkeit entsteht, wird das Gehirn des Kindes in seinen wichtigsten Entwicklungsphasen beeinträchtigt. Häufig sind Frühgeburten die Folge. Die Neugeborenen sind unterentwickelt, das Geburtsgewicht ist zu gering. Die Kinder leiden an Entzugserscheinungen, sind unruhig und schreien häufig. Raucht die Mutter während der Zeit, in der das Kind gestillt wird, werden die Giftstoffe über die Muttermilch an das Neugeborenen weitergegeben. Durch das geschwächte Immunsystem des Kindes besteht ein höheres Risiko für Infektionskrankheiten. Rauchbabys leiden später häufiger an ADHS, einem Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom und Lernschwächen. Kategorie/n: Medizin Tags: Nikotin, Rauchen, Tabak 1409 mal angesehen [ad_2]

26 April 2020
posted by admin
Periphere Arterielle Verschlusskrankheit

Periphere Arterielle Verschlusskrankheit

Periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine Erkrankung der Blutgefäße, die zu einer Verengung und Verhärtung der Arterien führt, die Teile des Körpers versorgen, mit Ausnahme des Herzens oder des Gehirns. Dies verringert den Blutfluss, was Nerven und anderes Gewebe verletzen kann. Es wird durch Arteriosklerose verursacht, einem Zustand, bei dem sich Fettsubstanzen in den Blutgefäßen ablagern. (mehr …)

11 April 2016
posted by admin
Mädesüßtee

Mädesüßtee

Filipendula ulmaria gegen Sodbrennen Das indianische Kraut mit hohem Salicylsäuregehalt beruhigt Entzündungen im Magen und wirkt oft innerhalb von ein oder zwei Tagen, sagt Kingsbury. "Menschen, die auf Proteinpumpenhemmer stehen und ihr Sodbrennen ohne Medikamente in den Griff bekommen wollen, lasse ich eine Tasse Mädesüßtee pro Tag trinken, und das ist alles, was sie brauchen", sagt sie. "Sie sind immer schockiert, dass es so einfach ist." Dosierung: Zwei Teelöffel des getrockneten Krauts in eine Tasse heißes Wasser geben; 20 Minuten ziehen lassen und einmal täglich trinken (der leicht süße Tee hat einen milden Mandelgeschmack). Vorsicht: Nehmen Sie kein Mädesüß, wenn Sie allergisch gegen Aspirin sind.

18 Januar 2020
posted by admin
Titolo

Neueste Beiträge

  • Ingwer
  • Curcuma Pflanze
  • Kurkuma
  • Wicca, Schamanismus, Kräuter und mehr; Natur auf den Punkt gebracht
  • Wie macht man Feuer?
  • Autarkes Leben
  • Test, Wirkung, Anwendung & Studien (05/20)
  • L-Lysin: Test & Empfehlungen (04/20)
  • Test, Wirkung, Anwendung & Studien (04/20)
  • Nikotinabusus > Bedeutung und Diagnose in ICD und PY

Suche

Schlagwörter

krebs hilfe darm krankheit Fettleibigkeit diabetes herz Makuladegeneration natürlich heilpflanze Vitamine Angstzustände alzheimer Ingwer gesundheit haarausfall rheuma Kurkuma leben natur
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Krankheiten im Überblick
  • Nahrungsmittel
  • Autark Leben, der Weg in die Freiheit

© 2019 Copyright by Titolo. All rights reserved.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN
Zurück zum Anfang der Seite